PresseKat - Borreliose - Naturheilkunde und Phytotherapie

Borreliose - Naturheilkunde und Phytotherapie

ID: 1069235

-PhytoDoc mit weiteren Hinweisen zum Umgang mit Borreliose

(firmenpresse) - Vor über einem Monat berichtete PhytoDoc im Rahmen des Weltgesundheitstages über Erkrankungen durch Zeckenbisse und startete die Umfrage dazu. 19,4 Prozent der Befragten lassen sich demnach vorsorglich gegen FSME impfen, 23,6 Prozent untersuchen sofort nach dem Aufenthalt im Freien Kleidung und Körper nach Zecken. Wie man sich nach einer Infektion mit Borreliose verhält, wird in der Umfrage zwar nicht abgefragt, allerdings gingen seit April und Mai zahlreiche Anfragen vor allem zur Behandlungsform der Borreliose ein. Das PhytoDoc Team vom Portal für Gesundheit, Naturheilkunde und Heilpflanzen hat aus diesem Grunde gezielt recherchiert und weitere Informationen bereitgestellt.

Eine Infektion mit Borrelien wirft viele Fragen für Betroffene und behandelnde Ärzte und Heilberufler auf, ziemlich übereinstimmend wird im ersten Schritt (frische Infektion - Stadium I) auf die konsequente Behandlung mit Antibiotika verwiesen, um dann im erweiterten Verfahren und sobald die Borreliose einen chronischen Verlauf nimmt, auf die Naturheilkunde und weitere ergänzende Verfahren zu setzen. Die Vorschläge zu Naturheilverfahren bei Zeckenbissen mehren sich zwar, die Datenlage ist jedoch nicht immer gesichert. Es geht somit darum, sich genau zu informieren, um die geeignete Methode oder Heilpflanzen gezielt ergänzend einsetzen zu können. Wie Beinwell und Karde helfen können und was es sonst noch an Heilkräutern gibt, lesen Sie hier (http://www.phytodoc.de/erkrankung/borreliose)

Viele Symptome bei Borreliose werden auch als Vergiftung verstanden, chronische Beschwerden als Verschlackung; somit werden verschiedene ausleitende Verfahren empfohlen. Dazu zählen die Unterstützung von Leber und Niere durch Mariendistel, weitere unterstützende Pflanzen sind Löwenzahn, Goldrute, Birkenblätter und Petersilie.
Alle Symptome im Ãœberblick finden sich hier. (http://www.phytodoc.de/erkrankung/borreliose/symptome-diagnose/)


Wer an Borreliose erkrankt, sollte sich auf jeden Fall schonen




Denn der Körper braucht seine Kraft für den Aufbau der Abwehr. Unterstützend wirken genügend Schlaf und eine gesunde Ernährung. Eine mäßige Bewegung und Sport, idealerweise im Freien, fördert die Gewebedurchblutung und den Lymphfluss. Das Immunsystem und sein Überwachungsmechanismus werden so gestärkt. Der Fokus auf die richtige Ernährung ist sehr wichtig; denn Entzündungen schädigen das Gewebe. Es gilt das Prinzip "Stärken-Schützen-Entzündung beenden". Antioxidativ wirksame Vitamine - dazu zählen Vitamin E, Karotinoide und Vitamin C und chlorophyllreiches Gemüse (also grünes Gemüse) bieten einen gewissen Schutz. Kräuter und Gewürze mit antibiotischer Zusatzwirkung sind zu empfehlen. Omega-3-haltige Öle (fettiger Fisch, Hanföl, Rapsöl) unterstützen es, dass der Körper wieder zum normalen Stoffwechsel zurückkehrt.

Es kamen zahlreiche Fragen zur Homöopathie: dazu muss festgestellt werden: Als alleinige Therapie ist die Homöopathie bei Borreliose nicht empfehlenswert. Begleitend zu einer schulmedizinischen Behandlung können zahlreiche Homöopathika gegen den Beschwerdekreis "Rheuma und Gelenkschmerzen" eingesetzt werden.

Was sich hinter akuter und chronischer Neuroborreliose oder der Herxheimer Reaktion verbirgt, erläutert der ausführliche Artikel (http://www.phytodoc.de/erkrankung/borreliose/therapie)


Die Umfrage auf dem PhytoDoc Portal zum Thema: "Wie schützen Sie sich durch Erkrankungen durch Zecken?" läuft aktuell unter http://www.phytodoc.de

Im Blog diskutieren Ärzte und Heilberufler aktuelle Themen: http://www.phytodoc.de/blog



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Ãœber PhytoDoc:
Das Internetportal bietet gesundheitsbewussten Verbrauchern wissenschaftlich gesicherte und umfassende Informationen rund um die Thematik Gesundheit, Prävention, Naturheilkunde und Heilpflanzen. Die Themenbereiche richten sich an Patienten, Mediziner und Heilpraktiker. Die PhytoDoc-Informationen sollen den Verbraucher bei seinen Entscheidungen unterstützen, alternative Therapien und Präparate zu wählen, Krankheitssymptome ganzheitlich behandeln zu lassen und bewusst auf Gesundheitsvorsorge zu setzen.



PresseKontakt / Agentur:

phytodoc Pressekontakt
Claudia Burkhardt
Siemensstr. 38
69123 Heidelberg
presse(at)phytodoc.de
030-20188565
http://www.phytodoc.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Warum soll man Sonnenkosmetik benutzen? Apex erzielt wichtigen Sieg bei Patentstreit
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 05.06.2014 - 18:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1069235
Anzahl Zeichen: 3782

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Presse
Stadt:

Heidelberg


Telefon: 06221-894669-5

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Borreliose - Naturheilkunde und Phytotherapie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

phytodoc (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

PhytoDoc mit großem Burnout Special ...

Die schönste Zeit des Jahres ist für viele schon wieder Vergangenheit - die Urlaubszeit. Was für den einen ein erholsamer Zwischenstopp war, muss für den anderen nicht zwingend Erholung bedeuten. Wenn auch nach einer längeren Urlaubsphase keine ...

Wenn alle Vorsicht nicht geholfen hat ...

Heidelberg/Berlin, Dezember 2013: Jahresende, Kälte, Nässe, Husten, Stimmeinsatz im Akkord - schon ist es passiert: die Stimme ist beinahe oder im schlimmsten Fall völlig weg! Man kann nun natürlich die gesammelten Hausmittel und Tipps aus dem K ...

Vom Hexenschuss und hilfreichen Therapien ...

Besonders in der kalten Jahreszeit ist es gar nicht zu gebrauchen - das Kreuz mit der Hexe. Welche Therapien bei akuten Vorfällen relevant sind, das erläutert PhytoDoc, das Portal für Gesundheit, Naturheilkunde und Heilpflanzen. Die häufigsten U ...

Alle Meldungen von phytodoc