PresseKat - SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Freitag, 29.01.16 (Woche 4) bis Donnerstag, 03.0

SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Freitag, 29.01.16 (Woche 4) bis Donnerstag, 03.03.16 (Woche 9)

ID: 1314284

(ots) - Freitag, 29. Januar 2016 (Woche 4)/28.01.2016

22.00Nachtcafé

Die SWR Talkshow Gäste bei Michael Steinbrecher Das Kreuz mit
dem Sex

Für ihren Umgang mit dem Thema Sexualität steht die Katholische
Kirche immer wieder in der Kritik. Mit ihrer Verurteilung von
Homosexualität und dem krampfhaften Festhalten am Zwangszölibat lebe
die Kirche eine Doppelmoral, so der Vorwurf. Welche Folgen hat das
für die Betroffenen? Und warum reagiert die Kirche nicht auf die
gesellschaftliche Wirklichkeit? Im "Nachtcafé" mit Michael
Steinbrecher diskutieren u. a. Krzysztof Charamsa, ehemaliger
ranghoher Priester im Vatikan und Weihbischof Hans-Jochen Jaschke.
Weitere Gäste sind: der Journalist und Vatikanexperte Thomas
Englisch, der ehemalige Pfarrer Stefan Hartmann, der sich vor zwei
Jahren zu seiner unehelichen Tochter bekannte; Marco Palmiro Stoop,
der Sohn eines katholischen Pfarrers, und die Psychotherapeutin
Professor Rotraud Perner, die den Zwang, zölibatär zu leben für
unmenschlich hält.

Vor wenigen Monaten erschütterte ein Coming Out die Kirchenwelt:
Krzysztof Charamsa, Mitglied der katholischen Glaubenskongregation im
Vatikan, stellte der Öffentlichkeit vor laufenden Kameras seinen
Lebenspartner vor. Gleichzeitig kritisierte der polnische Priester
die Kirche scharf für ihren Umgang mit Sexualität. Der Klerus sei
"überwiegend homosexuell", die Kirche in ihrer Haltung homophob und
rückwärtsgewandt, so Charamsa. Nicht erst seit Charamsas
spektakulärem Auftritt wirken die Sexualvorstellungen der Kirche aus
der Zeit gefallen. Priester müssen sich auch im 21. Jahrhundert zu
einem zölibatären Leben verpflichten - unterdrücken ihre Bedürfnisse
nach Liebe und Sexualität oder leben sie im Verborgenen. Mit
persönlichen Folgen für Pfarrer, ihre Partner und Kinder. Und, wie in




den Missbrauchsskandalen der vergangenen Jahre aufgedeckt, teilweise
auch zum dramatischen Nachteil ihrer Schutzbefohlenen. "Das Kreuz mit
dem Sex", ist das Thema bei Michael Steinbrecher im "Nachtcafé".

Die Gäste:

Krzysztof Charamsa arbeitete jahrelang im innersten Zirkel der
Katholischen Kirche im Vatikan. Im Oktober dann vor aller
Öffentlichkeit das Outing als schwuler Priester und das Bekenntnis zu
seinem Partner - aus Protest. Er sagt: "Ich musste jahrelang wider
meine Natur leben".

Andreas Englisch bestätigt: "Es gibt keine andere Institution, die
auf der einen Seite so stark von Homosexualität geprägt und auf der
anderen Seite so homophob ist". Der Journalist und Vatikan-Experte
wundert sich, dass der Kirche in Personalfragen auch im 21.
Jahrhundert der Verzicht auf Sexualität wichtiger ist, als die
fachliche Eignung der Menschen. Vom neuen Papst erhofft sich der
Franziskus-Fan eine Aufbruchsstimmung in der Kirche.

Weihbischof Hans-Jochen Jaschke hingegen hält an seinen
urkatholischen Ãœberzeugungen fest und macht wenig Hoffnung auf
Reformen seiner Kirche. "Priester sein heißt: Man verpflichtet sich
auf die Ehelosigkeit und sexuelle Enthaltsamkeit." Sein eigenes
zölibatäres Leben empfindet Jaschke nicht als Verzicht sondern als
Bereicherung.

Der ehemalige Pfarrer Stefan Hartmann bekannte sich vor zwei
Jahren zu seiner unehelichen Tochter. Nach seiner öffentlichen
Beichte untersagte ihm sein Bischof weitere Äußerungen. Drei Monate
später bat er den Papst, ihn von seinem Keuschheitsversprechen zu
befreien. "Ich bin nicht für die Abschaffung des Zölibats, aber ich
bin für die Abschaffung der Pflicht zum Zölibat", sagt Hartmann, der
heute mit seiner Partnerin Sandra Dorn zusammenlebt.

Als Neunjähriger erfuhr Marco Palmiro Stoop, dass er der Sohn
eines katholischen Pfarrers ist. Eine starke innere Zerrissenheit in
der Jugend war die Folge. Als er seinen leiblichen Vater schließlich
kennenlernte, war der Schock groß: "Das Schlimmste war, dass ich
merkte: Ich gleiche ihm wie ein Ei dem anderen. Ich habe mich da nur
noch gehasst." Annäherungsversuche endeten in Ablehnung und
Enttäuschung, was Marco Palmiro Stoops Leben bis heute prägt.

Was kann passieren, wenn Menschen ihre Sexualität aufgrund eines
Keuschheitsgelübdes dauerhaft unterdrücken? Professor Rotraud Perner
meint: "Der Zwang, zölibatär zu leben, ist unmenschlich und mit der
Bibel nicht zu vereinbaren". In die Praxis der Psychotherapeutin und
Sexualforscherin kommen auch betroffene Priester - und deren Opfer.

Samstag, 30. Januar 2016 (Woche 5)/28.01.2016

Geänderten Untertitel beachten!

23.20Sketchup

Lachen mit Beatrice Richter und Diether Krebs Erstsendung:
19.12.1984 in Das Erste

Freitag, 05. Februar 2016 (Woche 5)/28.01.2016

20.15(VPS 20.14) Expedition in die Heimat Unterwegs in
Hohenzollern Erstsendung:29.05.2015 in SWR/SR Moderation: Annette
Krause-Schmidt

Die Burg Hohenzollern ist Anziehungspunkt für Touristen aus aller
Welt. Moderatorin Annette Krause trifft dort den Schauspieler aus der
SWR-Serie "Die Fallers" Sascha Rösch. Er arbeitet als Burgführer und
Annette Krause erlebt eine der vielen asiatischen Hochzeiten, die
hier stattfinden. Auf der Albhochfläche unmittelbar hinter der Burg
Hohenzollern lebt der Dressurreiter Martin Schaudt. Der Olympiasieger
verrät, weshalb er gerade hier seine Pferdezucht betreibt und zeigt
Annette Krause bei einem Ausritt die schönsten Ansichten der Burg.
Auf dem Flugplatz Degerfeld steht ein roter Doppeldecker, der einmal
dem Sänger Reinhard Mey gehört hat. Annette Krause erlebt ein
Kunstflugabenteuer mit Blick auf die Burg Hohenzollern. Hechingen,
unterhalb der Burg, war Drehort für den Kino-Film "Global Player" mit
Walter Schultheiß. Nicht verwunderlich, stammt doch der deutsche
Filmregisseur Hannes Stöhr aus der Zollernstadt. Im Atomkeller in
Haigerloch arbeiteten die Nazis während des 2. Weltkriegs an der
Entwicklung der Atombombe. Die neu gestaltete Anlage zeigt Egidius
Fechter, der auch ein Buch über dieses Kapitel deutscher Geschichte
geschrieben hat. Neu und fast noch ein Geheimtipp ist das Panoptikum
im ehemaligen Gasthaus Schwanen. Die Künstlerin Alraune Siebert hat
hier auf drei Stockwerken ihre Figuren aus Stoff ausgestellt. "Sieben
Hochzeiten und ein Mord" lautet das Motto der akribisch bis ins
kleinste Detail gestalteten Szenen.

Sonntag, 07. Februar 2016 (Woche 6)/28.01.2016

Untertitel beachten!

08.12Freisprecher

Welche Ziele hast du im Leben? Erstsendung:31.01.2016 in
EinsPlus

Donnerstag, 11. Februar 2016 (Woche 6)/28.01.2016

Geänderten Beitrag für SR beachten!

18.15(VPS 18.14) SR: Frühling an der Mosel Wilder Wein und
junge Hüpfer aus der Reihe "Fahr mal hin" Erstsendung:19.03.2013
in SWR/SR

Donnerstag, 11. Februar 2016 (Woche 6)/28.01.2016

Geänderten Titel für SR beachten!

20.15SR: mag's spezial: Wir sind spitze! Magazin Saar

Donnerstag, 11. Februar 2016 (Woche 6)/28.01.2016

23.15lesenswert

mit Denis Scheck und Thomas Gottschalk Erstsendung:02.07.2015
in SWR/SR

Fernsehdinosaurier? Oder Fernsehtitan? Thomas Gottschalk war der
letzte, der eine Fernsehshow zur Bürgerpflicht machen konnte. "Wetten
dass..." war eine deutsche Tugend. Ob er Fernsehdinosaurier oder
Fernsehtitan ist, darüber streiten sich Fans und Kritiker. Jedenfalls
interessiert das Phänomen Gottschalk immer noch. Seine Autobiographie
"Herbstblond" stürmte auf Anhieb die Bestsellerlisten. Es geht um
seine Anfänge als Radiomoderator, um seine erste Show beim SWR, bei
der er im Südwestfunk Videospiele auf den Schirm brachte und
natürlich um seine Freundschaft zu Marcel Reich-Ranicki.

Thomas Gottschalk im Gespräch mit Denis Scheck - über sein Leben
und die Bücher, die ihn beeindruckt haben: Botho Strauß, "Herkunft",
Gustav Schwabs "Sagen des klassischen Altertums" und Ottfried
Preußlers "Der kleine Wassermann."

Freitag, 12. Februar 2016 (Woche 6)/28.01.2016

Geänderten Beitrag für SR beachten!

06.00(VPS 05.59) SR: Frühling an der Mosel (WH von DO) Wilder
Wein und junge Hüpfer aus der Reihe "Fahr mal hin" Erstsendung:
19.03.2013 in SWR/SR

Freitag, 12. Februar 2016 (Woche 6)/28.01.2016

Geänderten Beitrag für SR beachten!

18.15Fahr mal hin

Den Bodensee stets im Blick - Eine launige Reise durch den
Linzgau Erstsendung:25.01.2011 in SWR/SR

Montag, 15. Februar 2016 (Woche 7)/28.01.2016

22.30Meister des Alltags

Das SWR Wissensquiz Moderation: Florian Weber Rateteam: Enie van
de Meiklokjes, Bodo Bach, Alice Hoffmann, Christoph Sonntag Folge
92

Lässt sich frisches Holz leichter spalten als altes? Kann man
Radieschenblätter eigentlich auch essen? Und helfen Seesterne gegen
Algen im Aquarium? Moderator Florian Weber stellt in seinem SWR
Wissensquiz "Meister des Alltags" die Alltagstauglichkeit seiner
prominenten Kandidaten auf die Probe. Kabarettist Christoph Sonntag
und Schauspielerin Alice Hoffmann treten gegen Comedian und
Telefonschreck Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an.
Kreativität und Ideenreichtum ist gefragt beim Erraten der kniffligen
Fragen aus dem täglichen Leben. Beide Teams spielen jeweils für
Projekte der Kinderhilfsaktion Herzenssache - und die erspielte Summe
des Siegerteams wird verdoppelt! Heute gehen die Spenden an den
Arbeitskreis Leben in Freiburg für die Initiative "Hilfe in
Lebenskrisen" sowie an das Projekt "Kinder in Trennung und Scheidung"
in Saarbrücken.

Mittwoch, 17. Februar 2016 (Woche 7)/28.01.2016

Nachgeliefertes Thema beachten!

21.00PRO & CONTRA

Asylrecht weiter verschärfen?

Mittwoch, 17. Februar 2016 (Woche 7)/28.01.2016

Nachgeliefertes Thema beachten!

04.25PRO & CONTRA (WH) Asylrecht weiter verschärfen?

Freitag, 19. Februar 2016 (Woche 7)/28.01.2016

Geänderten Beitrag für SR beachten!

18.15Fahr mal hin

Das weiße Moor - Winter im Hohen Venn

Freitag, 19. Februar 2016 (Woche 7)/28.01.2016

Beitrag wird mit Videotext-Untertitel ausgestrahlt!

Tagestipp

21.00Einblicke in die Mannheimer Stellwerke

Freitag, 19. Februar 2016 (Woche 7)/28.01.2016

23.30Spätschicht - Die SWR Comedy Bühne Florian Schroeder mit
Gästen

Von einem entspannten Jahresbeginn kann nicht die Rede sein: Die
Kanzlerin wankt mehr denn je, der öffentlich-rechtliche Rundfunk wird
zum Spielball der Politik und Donald Trump ist immer noch da. Zeit,
dass Florian Schroeder das Geschehen satirisch zuspitzt. Seine Gäste
sind Lisa Fitz, Alfred Dorfer, Arnulf Rating, Mathias Tretter und
Timo Wopp. Lisa Fitz ist die Grande Dame des Kabaretts. Ihre Meinung
hat Gewicht. Debatten über Sexismus oder Fernsehwahlkämpfe will sie
nicht, Fitz hat neue Ideen für die Zukunft Deutschlands. Alfred
Dorfer erklärt, wie es um Österreich und Europa steht. Seine
Erkenntnisse sind meistens schmerzhaft. Arnulf Rating kennt (fast)
jede Schlagzeile. Er nutzt die Presse, um auf gesellschaftliche
Missstände hinzuweisen. Mathias Tretter ist der Mann, der seine
Gedanken ausspricht. Ob er die Flüchtlingssituation einschätzt oder
die AfD entlarvt, Tretters kabarettistischer Blick ist gefragt. Timo
Wopp leidet wie viele Väter unter seinen Kindern. Seine Idee für die
Zukunft: Kinderlosigkeit könnte mit Blick auf steigende
Flüchtlingszahlen die Lösung aller Probleme sein.

Donnerstag, 25. Februar 2016 (Woche 8)/28.01.2016

Nachgelieferte Gesprächsteilnehmer beachten!

23.15lesenswert

Felicitas von Lovenberg im Gespräch mit Thea Dorn und Clemens
Meyer

Dienstag, 01. März 2016 (Woche 9)/28.01.2016

14.45Mit dem Zug auf Südhollands Inseln Erstsendung:05.11.2009
in arte

Angefangen hat die Rotterdamsche Tramweg Maatschappij, kurz
genannt die RTM, 1878 als Pferdestraßenbahn in Rotterdam. 20 Jahre
später wurde unter dem gleichen Namen eine dampfbetriebene
Überlandlinie gegründet, die ihr Schmalspurnetz nach und nach über
das Festland und die Inseln südlich von Rotterdam ausbreitete.
RTM-eigene Fähren brachten die Bahnpassagiere von Insel zu Insel.

1953 brach über die Küste der Provinzen Südholland und Zeeland
eine gewaltige Sturmflut herein, die auch die Bahn vielerorts
zerstörte. Zum Schutz gegen die Nordsee wurde der sogenannte
Deltaplan entwickelt: Abschlussdeiche zwischen den Inseln
verhinderten erneute Flutkatastrophen. Mit diesen Deichen kam für die
RTM das Aus, da jetzt Autostraßen die Verbindung zwischen den Inseln
herstellten. 1966 wurde der Eisenbahnverkehr eingestellt.

Einige Eisenbahnenthusiasten retteten aus dem RTM-Fahrzeugpark,
was zu retten war. Sie gründeten die "Stichting RTM" und kauften das
rollende Material auf. Heute ist die Stiftung in Ouddorp auf der
Insel Goeree-Overflakkee zuhause und macht auf einer eigenhändig
gebauten Strecke über den Brouwersdam zwischen der Nordsee und dem
Grevelingenmeer einen Museumsbahnbetrieb mit Originalfahrzeugen: eine
Kleinbahnidylle zwischen den Dünen und auf dem Damm.

Donnerstag, 03. März 2016 (Woche 9)/28.01.2016

Geänderten Titel beachten! Moderation wird nachgeliefert!

Tagestipp

22.00odysso extra - Wissen im SWR Wo unser Wetter entsteht
Folge 1/2

Donnerstag, 03. März 2016 (Woche 9)/28.01.2016

Geänderten Titel beachten! Moderation wird nachgeliefert!

04.15odysso extra - Wissen im SWR

Wo unser Wetter entsteht Folge 1/2

Pressekontakt: Svenja Trautmann, Tel 07221/929-22285,
svenja.trautmann(at)SWR.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  ZDF-Programmhinweis / Samstag, 30., und Sonntag, 31. Januar 2016
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.01.2016 - 14:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1314284
Anzahl Zeichen: 15325

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Baden-Baden



Kategorie:

Fernsehen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Freitag, 29.01.16 (Woche 4) bis Donnerstag, 03.03.16 (Woche 9)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SWR - Südwestrundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von SWR - Südwestrundfunk