PresseKat - Was würde uns das Ende des Schengener Abkommens kosten? - Thema im 3sat-Wirtschaftsmagazin "ma

Was würde uns das Ende des Schengener Abkommens kosten? - Thema im 3sat-Wirtschaftsmagazin "makro"

ID: 1350812

(ots) -
Freitag, 29. April 2016, 21.00 Uhr,
Erstausstrahlung

Keine Grenzen in Europa - das Schengener Abkommen galt als der
Meilenstein der europäischen Integration. Doch einige Staaten haben
wegen der Flüchtlingskrise zeitweise wieder Grenzkontrollen
eingeführt. Zwischen Deutschland und Österreich sollen sie bis Mitte
Mai wieder aufgehoben werden. In der Zwischenzeit rüstet Österreich
aber seine Grenze zu Italien am Brenner auf.

Das 3sat-Wirtschaftsmagazin "makro" fragt in der Sendung "Schengen
in Gefahr" am Freitag, 29. April, 21.00 Uhr, ob die Grenzkontrollen
in der EU das Ende des Schengener Abkommens bedeuten und wie groß der
wirtschaftliche Schaden durch solche Grenzkontrollen für Europa ist.
"Gesamtwirtschaftlich betrachtet sind die Kosten gering, solange die
Personenkontrollen wie jetzt auf einzelne Grenzabschnitte beschränkt
bleiben. Es geht um Bruchteile von einem Prozent des
Bruttoinlandsproduktes", sagt der Studiogast Matthias Lücke,
Volkswirtschaftler am Institut für Weltwirtschaft an der Universität
Kiel, in einem Vorab-Interview auf 3sat.online. Im Schengen-Raum
ginge es darum, die Identität der Reisenden zu prüfen - wenn dies
effizient geschehe, würde das nicht mehr Zeit beanspruchen, als eine
Autobahnmaut zu bezahlen.

Die Europäische Union ist sich zurzeit in vielen Dingen uneinig.
Die Staaten haben keine gemeinsame Lösung dafür, wie mit den
Flüchtlingen umgegangen werden soll. Die schnelle Lösung sind Zäune
und Grenzkontrollen. Allmählich geht einer der schönsten und
greifbarsten Beweise für die Existenz des gemeinsamen europäischen
Raums den Bach hinunter. EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker
warnte die Mitglieder vor dem Schließen der Grenzen. Schengen würde
sich langsam, aber sicher zu Grabe tragen. Juncker betont, dass dann
am Ende auch der europäische Binnenmarkt und der Euro keinen Sinn




mehr machen würden.

Es moderiert Eva Schmidt.

Auf http://www.3sat.de/?186456 ist das vollständige Interview mit
Matthias Lücke ab sofort nachzulesen.

Hinweis für Journalisten:
Bilder von Eva Schmidt finden Sie hier:
https://presseportal.zdf.de/presse/makro

Weitere Informationen zur 3sat unter wwww.pressetreff.3sat.de.



Pressekontakt:
Presse und Öffentlichkeitsarbeit 3sat
Pepe Bernhard
Bernhard.p(at)3sat.de
+ 49 (0)6131 701 6261
www.pressetreff.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  BGA: Außenhandel mit neuen Rekorden in der Bewährungsprobe BERLINER MORGENPOST: Die unsinnige Maut-Schlacht; Leitartikel von Alexander Kohnen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.04.2016 - 12:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1350812
Anzahl Zeichen: 2677

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Mainz



Kategorie:

Außenhandel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Was würde uns das Ende des Schengener Abkommens kosten? - Thema im 3sat-Wirtschaftsmagazin "makro""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

3sat (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von 3sat