PresseKat - Legendärer „Pferdeflüsterer“ Monty Roberts alias Robert Redford bei Management-Hochschule Mann

Legendärer „Pferdeflüsterer“ Monty Roberts alias Robert Redford bei Management-Hochschule Mannheim

ID: 1350932

Monty Roberts spricht über das Verhältnis zwischen Mensch und Tier - und was modernes Management daraus lernen kann

(firmenpresse) - MANNHEIM. Monty Roberts ist das lebende Vorbild für den Kino-Klassiker "Pferdeflüsterer" - mit Robert Redford als Hauptdarsteller. Am 26.04.2016 war Roberts zu einem Vortrag an die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM), in dessen Verlauf er auch eindrucksvolle Ausschnitte aus Filmen seiner überaus erfolgreichen Arbeit zeigte. Vizepräsident Prof. Roy J. Jenkins und Prof. Dr. Dolores Sanchez Bengoa konnten zahlreiche Gäste und Studenten in der gut besetzten Aula der Hochschule begrüßen.

Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen von „Management Bionik“, dem Zusammenspiel von „Coaching“ und Entfaltungsmöglichkeiten bei Tieren auf der einen und modernen Management-Modellen auf der anderen Seite. Für diesen Ansatz und aufgrund seiner innovativen Methoden hat die renommierte Universität Zürich Roberts die Ehrendoktorwürde verliehen. Arbeit mit Tieren ist in der Medizin-Wissenschaft eine feste Größe, insbesondere nun auch mit Pferden. Diese brächten spezielle Eigenschaften mit, die auch Rückschlüsse auf menschliches Verhalten ermöglichten. Nicht unerwähnt bleiben soll, dass Roberts‘ Thesen international durchaus kontrovers diskutiert werden.

HdWM-Kontakt zur Berkeley University bringt „Pferdeflüsterer“ nach Mannheim

Der berühmte „Pferdeflüsterer“ möchte den Menschen eine Lehre hinterlassen, die er aus seiner Arbeit mit Pferden zog, und wählte dabei die Verbindung zum Management von Unternehmen. Der Mann, dessen legendäres Leben verfilmt wurde, und der die Pferde der Königin von England trainierte, kam auf Anregung eines Professors der Berkeley University, an die HdWM.

„Hier in Mannheim, einer international anerkannten Hochburg von Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, lag es Monty Roberts besonders am Herzen, mit seinem Vortrag möglichst zahlreiche Führungskräfte zu erreichen. Die Mensch-Tier-Kommunikation wird durch ihn nicht nur wissenschaftlich, sondern auch grundsätzlich diskutiert“, sagt Initiator Dr. Stephan Götze. Roberts gehe es im Bezug zum Management in Unternehmen um Fragen eines respektvollen und wertschätzenden Kommunikationsstils der Führungskräfte sowie der besonderen Bedeutung von nachhaltiger Vertrauensbildung. Und dass sich ehrliches Vertrauen positiv auf das gesamte Unternehmen auswirkt, liege auf der Hand.





„Joining Up“: gewaltfreie Vertrauensbildung - wissenschaftsbasierte Mensch-Tier-Kommunikation

Und wie funktioniert das? Roberts setzt auf seine Erfahrungen mit Pferden und überträgt diese auf seine ganz eigene Art auf die Vertrauensbildung zwischen einzelnen Menschen, Organisationen und Unternehmen. Seine Methode, die er als „Joining Up“ bezeichnet, verzichtet auf jede Form direkter oder indirekter Anwendung von Gewalt oder äußeren Druckes zugunsten einer rasch wirkenden Vertrauensbildung.

Er zeigt dabei nicht nur anhand von Pferden, dass sich diese These wissenschaftlich belegen lässt. Er demonstriert auf diese Weise Unternehmen und deren Management, dass diese Vorgehensweise unmittelbar positiv auf Wohlbefinden und Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter ausstrahlt. Monty Roberts hat mit seiner Methode bereits zahlreiche namhafte internationale Unternehmen und Konzerne erfolgreich begleitet.

Intensive Forschungen in der Lernpsychologie belegen Erfolg und wissenschaftlichen Anspruch seiner Methode. Die jahrzehntelange Arbeit von Roberts wirbt für mehr Vertrauen und weniger Druck, zum Vorteil aller Beteiligten. Dass dabei Mensch wie Tier gleichermaßen profitieren, ist naheliegend – und das entspricht genau dem Credo von Monty Roberts.

HdWM-Studenten warten mit zahlreichen, auch kritischen Fragen auf

In den vier innovativen HdWM-Studiengängen sind gleich mehrere Lehr-Module integriert, die sich auf diverse Führungs- und Management-Modelle beziehen. Stets prägen Wertschätzung, Vertrauen und gegenseitiger Respekt den Umgang zwischen Führungskräften und Mitarbeitern.

Die Diskussion wird durch die Frage eines Studenten eröffnet: „Welche wissenschaftlichen Belege gibt es dafür, dass in der Organisationslehre wirklich von Menschen auf Tiere geschlossen werden darf“? N.N. stellt die Frage: Oder: „Spielt Gewalt, sei es psychische oder physische, sei es indirekte oder direkte, in Unternehmen tatsächlich heutzutage noch eine Rolle“?

Im Weiteren kommt zur Sprache, ob der Ansatz, Vertrauensbildung in Unternehmen in den Fokus zu stellen, überhaupt neu sei. Und welche Forschungsergebnisse zu diesem Thema bislang vorlägen? Auf die letzte Frage, ob empirische Forschungen die Methode „Joining Up“ bestätigen, kommt von Roberts die überzeugende Antwort: „Science confirms the cleanliness of my work“.

Nach der Veranstaltung bedankte sich Monty Roberts persönlich bei Roy Jenkins via E-Mail: Dear Mr. Jenkins, it was my pleasure today to deliver my message. It was even more fun to visit with the students at the end of the evening. Thank you for the opportunity. Sincerely, Monty Roberts.
Text: Franz Motzko

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

„Managers made in Mannheim“ - Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM):

Die unternehmensnahe Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) hat im Frühjahr 2011 ihren Studienbetrieb gestartet. Derzeit sind 400 Studierende eingeschrieben, Tendenz weiter steigend. Mehr als 40 Partnerunternehmen unterstützen die Hochschule. Präsident der Hochschule ist der renommierte Wissenschaftler und Hochschulmanager, Prof. Dr. Michael Nagy. Hauptgesellschafter der HdWM ist der Internationale Bund. Die staatlich anerkannte, private Hochschule bietet sechs attraktive Studiengänge:

1. Management und Unternehmensführung (B.A.) Leiter Prof. Dr. Hans-Rüdiger Kaufmann
2. Beratung und Vertriebsmanagement (B.A.), bundesweit singulär, Leiterin Prof. Dr. Susanne Steimer
3. Management in International Business (B.A.), englischsprachig, Leiter Prof. Roy J. Jenkins
4. IT Management (B.Sc.), Leiter Prof. Dr. Christoph Sandbrink
5. Psychologie und Management (B.Sc.), in Akkreditierung, ab Wintersemester 2016/17
6. Business Management (M.A.), in Akkreditierung, ab Wintersemester 2016/17

Keine überfüllten Hörsäle: Kurse mit 30 Studierenden

Nagy: „Die Partnerunternehmen der Hochschule übernehmen die Patenschaft für jeweils einige Studierende und fördern so ,ihre‘ Studenten. Auf diese Weise sichern sich die Unternehmen qualifizierten Nachwuchs, der gezielt auf ihre Bedürfnisse vorbereitet wird. Wichtige Merkmale sind kleine Klassen von ca. 30 Kursteilnehmern, intensive Betreuung durch unsere Professorinnen und Professoren sowie eine enge Kooperation mit regionalen Unternehmen. Praxisnähe in der Lehre wird durch Einbindung von Fach- und Führungskräften aus den Partnerunternehmen gewährleistet“.

Mit diesem Modell bietet die Hochschule gleichzeitig Lösungsansätze für die gravierenden Engpässe auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft. Konzentrierte Praxisphasen der Studierenden in den Partnerunternehmen runden das Bild ab. Die Hochschule besetzt durch dieses neuartige Konzept eine Nischenposition, die sowohl den Studierenden als auch den Partnerunternehmen zu Gute kommt. Im März 2016 ist bereits der fünfte Bachelor-Jahrgang an der HdWM verabschiedet worden.

Internationaler Bund als Mehrheitsgesellschafter

Die HdWM ist in privater Trägerschaft. Mehrheitsgesellschafter ist der Internationale Bund (IB), einer der großen freien Bildungsträger in Deutschland. „Unser Engagement an der HdWM ist eine sehr gute Ergänzung unseres vielfältigen Bildungsportfolios mit klarem Focus auf den Bildungsmarkt der Zukunft“, sagt IB-Vorstandsvorsitzender Thiemo Fojkar.

Geschäftsführer der HdWM ist der Hochschulmanager Wolfgang Dittmann, Chef der gemeinnützigen Gesellschaft für interdisziplinäre Studien mbH (GIS) des IB. Zur GIS gehören die Medizinische Akademie mit über 100 staatlich anerkannten Schulen an 26 Standorten im Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens. Hinzu kommt die IB-Hochschule Berlin mit weiteren Studienzentren in Köln und Stuttgart. Bundesweit zählt der IB rund 14.000 Beschäftigte und betreibt rund 700 Bildungseinrichtungen an 300 Standorten.

Weitere Gesellschafter der HdWM sind die Unternehmensgruppe Kiry, das Heinrich-Vetter-Forschungsinstitut für Arbeit und Bildung in der Metropolregion Rhein-Neckar e.V. (HVFI) und die Mannheimer Forschungsgesellschaft für Arbeit und Bildung mbH (MAFAB). Hinzu kommt das Deutsch-Türkische Institut für Arbeit und Bildung e.V. (DTI), dessen Vorstandsvorsitzender, der deutsch-türkische Vorbild-Unternehmer Mustafa Baklan, die HdWM von Beginn an unterstützt.

Wissenschaftsrat: „Innovatives Hochschulkonzept“

Die Studiengänge sind speziell auf die Erfordernisse des Arbeitsmarktes der Zukunft ausgerichtet, um dem Führungs- und Fachkräftemangel – insbesondere bei mittelständischen Unternehmen - entgegenzuwirken. Wer gab den Anstoß? Mutige Unternehmer und Wissenschaftler haben die Hochschullandschaft analysiert und eine Nische aufgetan, die einen völlig neuen Hochschultyp hervorgebracht hat. Auch das Finanzierungskonzept der unternehmensnahen Hochschule ist zukunftsorientiert und sichert eine win-win-Situation für alle Beteiligten.

Der Wissenschaftsrat bewertet das neuartige Hochschulkonzept als „innovative Mischform zwischen einer klassischen Fachhochschule und einer dualen Hochschule" mit Vorteilen sowohl für Absolventen der HdWM als auch für die Partnerunternehmen. Mit der Hochschule Ludwigshafen, der Universität Mannheim (Service und Marketing GmbH Studium Generale) sowie vier ausländischen Universitäten bestehen Kooperationen.

CHE-Hochschulranking: Als junge Hochschule im bereits in der Spitzengruppe

Für die HdWM ergibt das CHE Hochschulranking sehr positive Bewertungen: Bei der Kategorie "Internationalität von Lehre und Studium" erreichen alle drei Bachelor-Studiengänge eine Position in der Spitzengruppe. Bei der "Praxisorientierung" liegt der Studiengang "Beratung und Vertriebsmanagement" in der Spitzengruppe.

Das CHE Hochschulranking ist das umfassendste und detaillierteste Ranking deutschsprachiger Hochschulen. Es richtet sich vor allem an Studienanfänger und Studierende, hat sich aber auch an den Hochschulen als faire, informative und qualifizierte Informationsquelle durchgesetzt. Bei den drei nicht bewerteten Kriterien gab es eine zu geringe Beteiligung bzw. Auswertungsmöglichkeit, so dass hier keine Bewertung erfolgen konnte. Dies ist ein beachtlicher Erfolg für eine junge Hochschule wie es die HdWM ist.

Business School mit zwei Master-Studiengängen

Mit ihrer Business School bringt die HdWM eine nächste Generation von Studiengängen zur akademischen Weiterbildung an den Start. Dabei kooperiert die Hochschule mit der Stadt Mannheim, dem Jobcenter Mannheim sowie der Internationalen Universität Tunis (UIT). Der Wissenschaftsrat akkreditierte die Studiengänge mit überdurchschnittlichen Bewertungen.

Die Business School bietet zwei berufsbegleitende MBA-Studiengänge: „Nachhaltiges Management / Sustainable Management“ mit den Schwerpunkten General-, Energie-, Arbeitsmarktintegrations- und Kommunales Management sowie „Vertriebsmanagement / Sales Management“. Entwickelt wurden die Studiengänge in enger Zusammenarbeit mit Wirtschaft und wissenschaftlichen Instituten.
Text: Franz Motzko

Franz M. Motzko
Presse, Medien, Dialogmanagement
Tel. 0171-2707408
E-Mail: franz.motzko(at)hdwm.org




Leseranfragen:

Franz M. Motzko
Presse, Medien, Dialogmanagement
Tel. 0171-2707408
E-Mail: franz.motzko(at)hdwm.org



PresseKontakt / Agentur:

Pressekontakt:
Franz M. Motzko
Presse, Medien, Dialogmanagement
Tel. 0171-2707408
E-Mail: franz.motzko(at)hdwm.org



drucken  als PDF  an Freund senden  Finde raus wer du bist mit unserem gratis Persönlichkeitstest Am Anfang steht immer das Ziel
Bereitgestellt von Benutzer: hdwm
Datum: 28.04.2016 - 15:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1350932
Anzahl Zeichen: 5230

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Franz M. Motzko
Stadt:

Mannheim


Telefon: 0171-2707408

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 28.04.2016
Anmerkungen:
Veröffentlichung nur mit Quellennachweis

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Legendärer „Pferdeflüsterer“ Monty Roberts alias Robert Redford bei Management-Hochschule Mannheim"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule der Wirtschaft für Management (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Hochschule der Wirtschaft für Management