PresseKat - Kängurublume, Gloriosa und Medinilla bringen den Sommer / Tropenschönheiten sind Zimmerpflanzen de

Kängurublume, Gloriosa und Medinilla bringen den Sommer / Tropenschönheiten sind Zimmerpflanzen des Monats Mai (FOTO)

ID: 1351283

(ots) -
Tropenschönheiten annoncieren mit geballter Farbkraft in Rottönen
einen exotischen Sommer. In Kombination oder alleinstehend ziehen die
Zimmerpflanzen des Monats Mai alle Blicke auf sich und schmeicheln
dem Wohnraum mit warmen Farben und natürlicher Urwüchsigkeit.
Kängurublume, Gloriosa und Medinilla sorgen für gute Laune und
grenzenloses Dschungelfeeling.

Die Zimmerpflanzen des Monats Mai bieten üppige Blüten in
flammendem Rosarot, Gelb, Orange oder Pink und sind ein aufregendes
Wohnaccessoire mit Sommerfeeling. Die Medinilla besticht mit elegant
wellenden Blättern, viereckigen Stielen und großen, rosafarbenen
Glocken, die, wenn sie aufblühen, eine Rispe mit zarten Blüten
hervorbringen. Mit ihren großen, grünen Blättern und
korkenzieherartigen Blüten in Tiefrot, Knallrosa oder Orange,
abgesetzt mit Safrangelb, versprüht die Gloriosa Glamour im modernen
Wohnraum. Ihre langen Staubfäden stehen im rechten Winkel zu ihren
Kronblättern und scheinen gar zu schweben. Bei der Kängurublume
wachsen aus einer Rosette spitzer und schmaler, grüner Blätter
verzweigte, blattlose Stiele, die von bizarren, kleinen Röhrenblüten
in Rot, Gelb, Orange oder Rosa gekrönt sind.

Dekorativ ist das exotische Trio allemal und kombiniert auf einem
Pflanztisch mit unterschiedlichen Höhen bringen die
Dschungelköniginnen Abwechslung nach Hause und verströmen Euphorie
und Vorfreude auf einen bunten Sommer.

Aus den Tropen stammend vereint alle drei Zimmerpflanzen des
Monats Mai der Wunsch nach einem warmen Standort, wobei aber nur die
Kängurublume volle Sonne verträgt. Die Medinilla mag es hell, aber
nicht vollsonnig, und für die Gloriosa ist die schwächere Abendsonne
wärmend genug. Während die Medinilla genau zeigt, wie es ihr geht und
mehr Wasser fordert, indem sie ihre Blätter hängen lässt oder aber




bei zu viel Flüssigkeit ihre Blätter und Knospen schwarz färbt,
sollte sich bei der Wassergabe für die Kängurublume immer
zurückgehalten werden. Die Erde darf zwischen den Wassergaben ruhig
etwas austrocknen. Für die Gloriosa ist es wichtig, dass das
Gießwasser abfließen kann, um Staunässe zu vermeiden und so die
Knollen nicht zu beschädigen.

Tropisches Blütenparadies & "More is More"

"More is More" ist der Interieur-Trend bei dem der Name Programm
ist. Bunte Farben, Formen und Muster in Hülle und Fülle werden wild
kombiniert. Kaum eine andere Pflanze passt besser zu diesem Styling
als die drei Tropenschönheiten mit ihren auffallenden Blüten und
besonderen Wuchsformen.

Informationen und Pflegetipps zu Kängurublume, Gloriosa und
Medinilla sowie anderen Zimmerpflanzen gibt es auf
www.Pflanzenfreude.de.

Fact-Sheet: Die leuchtende Gloriosa

Namensherkunft

"Gloriosa" entstammt dem Lateinischen und bedeutet die
"Ruhmreiche" oder die "Glorreiche". Die Gloriosa wird auch
Prachtlilie genannt, was sie ihren Blüten zu verdanken hat. Wegen
ihrer sich kräuselnden Ranken wird sie außerdem Kletterlilie genannt.

Besonderheit der Pflanze

Die prachtvolle Gloriosa symbolisiert nicht nur Ruhm und Ehre, sie
ist auch die Nationalblume von Simbabwe. Dort wird die Pflanze
geschützt und Feuerlilie genannt. Dort glaubt man daran, dass aus ihr
alles Leben entstanden ist.

Pflegetipps

Ort: Für ein optimales Wachstum der Pflanze, eignet sich ein
Standort mit Abendsonne. Idealerweise steht die Gloriosa in einem so
hohen Topf, dass eine kleine Erhöhung eingelegt werden kann, auf der
sie so steht, dass sie viel Licht bekommt.

Temperatur: Die Temperatur am Standort der aus den gemäßigten
Zonen Afrikas und Westasiens stammenden Pflanze sollte nicht unter 16
Grad Celcius fallen.

Wassergabe: Im Frühjahr und Sommer sollte die Erde stets leicht
feucht sein, in dieser Zeit ist regelmäßig und gleichmäßig zu gießen.
An heißen Tagen müssen die Blätter der Pflanze außerdem häufig
besprüht werden. Staunässe ist zu vermeiden, da die Knolle sonst
verfault.

Düngung: Einmal in der Woche kann etwas Flüssigdünger gegeben
werden. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass nur etwa ein
Drittel der vorgeschriebenen Menge genutzt wird.

Angebot im Handel Gloriosa ist von Februar bis September im Handel
erhältlich.

Fact-Sheet: Die samtige Kängurublume

Namensherkunft

Der Name der "Anigozanthos" ergibt sich aus den griechischen
Wörtern "anises" für ungleich und "anthos" für Blüten. Die
Bezeichnung passt zu ihrer Symbolik, denn sie steht für
Individualität und Einzigartigkeit. Wegen ihres auffälligen Aussehens
wird sie auch Kängurublume genannt.

Besonderheit der Pflanze

Ihren Beinamen als Kängurupfötchen bekam die in Australien
beheimatete Zimmerpflanze, weil ihre Blüten aussehen wie die
Vorderläufe des ebenfalls dort lebenden Tieres. Ihre verzweigten,
blattlosen Stiele sind an den Enden verziert mit kleinen Röhrenblüten
in Rot, Gelb, Orange oder Rosa, die sehr fein behaart sind und
deswegen samtig wirken. In rot-grüner Färbung schmückt die für
Australien typische Pflanze das Blütenemblem Westaustraliens.

Pflegetipps

Ort: Als ursprünglich in Wüstengegenden gedeihende Pflanze, steht
die Anigozanthos gern an warmen, sonnigen Standorten. Im Sommer
eignet sie sich auch als Kübelpflanze für Balkon und Garten.

Temperatur: Die Pflanze mag es mäßig warm, bei circa 18 Grad
Celcius. Im Winter sollte die Pflanze an einem hellen und kühlen
Platz stehen. Dann sollte die Temperatur bei maximal zehn Grad
Celcius liegen.

Wassergabe: Im Sommer wird die Pflanze regelmäßig mit kalkarmem
Wasser gegossen. Im Winter wird die Wasserzufuhr reduziert. Der
Topfballen der Zimmerpflanze darf ab und zu leicht austrocknen. Diese
Pflanze wird lieber etwas zu wenig gegossen, als zu viel.

Düngung: In einem zweiwöchigen Rhythmus kann der Kängurublume ein
kalkarmer Dünger gegeben werden. Hierfür eignet sich zum Beispiel
auch Azaleendünger.

Angebot im Handel

Anigozanthos sind ganzjährig im Handel erhältlich.

Fact-Sheet: Medinilla

Namensherkunft

Die "Medinilla magnifica" verdankt ihren Namen dem Spanier Josè de
Medinilla y Pineda, einem Gouverneur der pazifischen Inselgruppe
Marianen aus dem 19. Jahrhundert. Das Beiwort "magnifica" entstammt
der lateinischen Sprache und bedeutet "prächtig".

Besonderheit der Pflanze

Für den führenden Pflanzenautor Rob Herwig gilt die Pflanze wegen
ihrer außergewöhnlichen Schönheit als "der Rolls-Royce unter den
Zimmerpflanzen. Auf den Philippinen ist die Blüte der vielgestaltigen
Medinilla ein Symbol für Lakapati, der Göttin der Fruchtbarkeit.

Pflegetipps

Ort: Da die Blüten der Medinilla herabhängen, eignet sich
besonders ein Standort, an dem sie etwas erhöht und mit viel Licht
stehen kann. Vor der prallen Sonne sie aber geschützt sein.

Temperatur: Ganzjährig sollte die Medinilla zwischen 19 und 27
Grad Celcius Zimmertemperatur erfahren. Zwar kann die Temperatur
während ihrer Ruhephase bis auf 13 Grad Celcius sinken, allerdings
sollte sie niemals darunter liegen.

Wassergabe: Von Frühjahr bis Herbst wird die Pflanze gleichmäßig
gewässert, wobei die oberste Schicht der Erde zwischendurch leicht
antrocknen sollte. Zum Gießen sollte nur weiches, abgestandenes und
zimmerwarmes Wasser verwendet werden. Färben sich Blätter und Knospen
dunkel bis schwarz, so ist der Topfballen zu nass oder die Pflanze
steht zu dunkel. Hängen die Blätter und Knospen herab, so benötigt
die Pflanze mehr Wasser. Auch eine hohe Luftfeuchtigkeit ist für
einen prachtvollen Blütenstand wichtig, so wird die Pflanze einmal
täglich besprüht. Die Blüten sollten dabei ausgespart werden.

Düngung: Öffnen sich die ersten Blütenknospen, kann die Pflanze in
zweiwöchigem Rhythmen mit regulär dosiertem Flüssigdünger gepflegt
werden.

Angebot im Handel

Die Medinilla ist ganjährig im Handel erhältlich.

Ãœber Zimmerpflanze des Monats

Das Blumenbüro ist das Marketingherz für Blumen und Pflanzen. Die
Kampagne "Zimmerpflanze des Monats" ist eine Initiative des
Blumenbüros und wird kofinanziert von der Europäischen Union. Eine
Jury aus Vertretern des Zierpflanzenbaus stellt monatlich eine
Zimmerpflanze vor, die noch nicht so populär ist oder sich durch eine
interessante Geschichte für den Titel qualifiziert. Weitere
Informationen und Bilder auf Anfrage sowie im Newsroom:
http://blumenbuero.newsroom.eu. Mehr über die Pflanze des Monats bei
Facebook: www.facebook.com/diepflanzenfreude



Pressekontakt:
Zucker.Kommunikation GmbH
Team Pflanzenfreude.de
Torstraße 107, 10119 Berlin
Fon: 030 / 247 587-0, Fax: 030 / 247 587-77
Mail: pflanzen(at)zucker-kommunikation.de
Web: www.zucker-kommunikation.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Mietpreise stagnieren auf hohem Niveau, Kaufpreise ziehen flächendeckend weiter an (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.04.2016 - 10:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1351283
Anzahl Zeichen: 9919

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Essen



Kategorie:

Handel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kängurublume, Gloriosa und Medinilla bringen den Sommer / Tropenschönheiten sind Zimmerpflanzen des Monats Mai (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Blumenbüro opulenterpflanzentopfmittropischenblueten.jpg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Blumenbüro opulenterpflanzentopfmittropischenblueten.jpg