PresseKat - Mehr Ressourcen fürs Kerngeschäft

Mehr Ressourcen fürs Kerngeschäft

ID: 1384626

SAP-Systeme modern verwaltet

(PresseBox) - Wie machen Unternehmen heute eigentlich neue und vorhandene SAP-Systeme zukunftssicher? Erfahren Sie außerdem in unserer Pressenews im Juli drei praktische Tipps fürs Lizenzmanagement.
IT-Fachkräfte
Motivation für Mitarbeiter? Ein Tischkicker reicht heute nicht aus
Vermutlich kennen Sie das auch: Viele Unternehmen suchen teilweise händeringend nach Fachpersonal. Alleine rund 500.000 Stellen sind derzeit für Entwickler in Deutschland offen.
Hier bekommen meist nur jene Unternehmen den gewünschten Mitarbeiter, wenn auch das Jobangebot stimmig ist. Ein Tischkicker, Vergünstigungen im lokalen Fitnessstudio oder eine Kaffeemaschine reichen nicht aus.
Vielmehr zählen heute Argumente wie mobile Arbeitsplätze, Fortbildungen, flexible Arbeitszeiten und ein großes Portfolio an (technischen) Ressourcen.
"Es gibt durch die Digitalisierung eine riesige Nachfrage nach technischem Know-how. Heute ist jedes Unternehmen irgendwie auch eine Tech-Firma?, sagt etwa Paul D?Arcy, Marketingleiter von Indeed USA.
Ãœbrigens: Verfassen Sie Stellenausschreibungen ruhig auch mal auf Englisch. Dank des Brexit suchen aktuell viele englischsprachige Fachleute neue Jobs in Europa.
Von Mobility bis Big Data
SAP-Systeme? Das sollten Partner heute leisten können
Steigende Umsätze, insbesondere im Cloud-Geschäft und bei Lösungen für mobile Endgeräte, bestätigen das Geschäftsmodell von SAP. Offenbar entscheiden sich Firmen bei der Abbildung von kritischen Unternehmensprozessen zudem vermehrt dazu, diese in Rechenzentren zu unterhalten. Die HARTL GROUP hat sich die Bilanz der SAP zum Anlass genommen und zeigt, wie Sie neue und vorhandene SAP-Systeme mit den richtigen Partnern zukunftssicher aufstellen können.
SAP hat seine Bilanz für das zweite Quartal 2016 veröffentlicht. Das Credo: SAP kommt in der Digitalen Transformation an. Nicht zuletzt bietet die Plattform SAP HANA seit einigen Jahren größtes Wachstumspotential. Für Unternehmen bedeutet das vor allem eines - Die Waage zwischen Disruption und Entwicklung richtig belegen.




Denn SAP bietet heute einen großen Vorteil gegenüber der Konkurrenz am Markt: Bestehende Systeme können nachträglich modernisiert und mobilisiert werden, komplett neue Lösungen sind hier nicht mehr nötig.
Apple vertraut auf SAP im Business-Umfeld
In der jüngsten Partnerschaft zwischen SAP und Smartphone-Pionier Apple bestätigt sich ebenfalls dieses Erfolgskonzept. In Zukunft kann etwa über iPhone und iPad auf die Funktionen der Plattform HANA zurückgegriffen werden. SAP bietet hierzu die passenden Tools und Schulungen für Kunden, Partner und Entwickler an.
Auch die HARTL GROUP hält diesen Schritt für sinnvoll, über drei Viertel aller Geschäftstransaktionen laufen schließlich über SAP Systeme. Hier auf die Möglichkeiten des mobile Workplace zu setzen ist nur richtig.
?Unsere Kunden wissen, dass ihre eigenen SAP Systeme häufig nicht mehr zeitgemäß arbeiten. Dennoch wird ein Wechsel oftmals aus Kostengründen und Organisationsaufwand nicht in Betracht gezogen. Hier kommen wir als transparenter und fachlicher Partner ins Spiel. Unsere Experten sind darauf spezialisiert, bestehende Systeme zu modernisieren, ein sicheres Hosting nach deutschem Datenschutz zu gewährleisten und sogar unternehmenseigene Applikationen für Smartphones und Tablets zu realisieren", sagt Peter Hartl, Geschäftsführer der HARTL GROUP.
SAP HANA ? ein Grundstein für Big Data & Analytics
Mobilität und der sichere Zugriff auf unternehmenseigene Daten und Ressourcen in Echtzeit sind die Themen für Führungskräfte und Mitarbeiter gleichermaßen. Der damit verbundene Zuwachs an Daten nimmt hier jedoch kein Ende, sondern beginnt gerade erst. Wer seine Datenbanken im Griff behalten und Abrufbarkeit in Echtzeit gewährleisten will, kommt so meist an Plattformen wie SAP HANA nicht vorbei.
Vielmehr sollten die Vorteile dieser Systeme erkannt und fachgerecht umgesetzt werden. Denn SAP bietet einen entscheidenden Mehrwert gegenüber klassischer Datenanalyse: Mit dem Kernelement von HANA, der In-Memory-Datenbank mit Applikationsserver, werden Daten gegenüber der Verarbeitung auf Festplatten deutlich schneller gespeichert und können ebenso rasch abgerufen werden.
Erst so wird es etwa für Unternehmen möglich, Datensätze fachgerecht zu sammeln, sie detailliert auszuwerten und entsprechende Prognosen, beispielsweise für Geschäftsprozesse oder Budgetierung, aufzustellen.
Drei Gründe, warum Unternehmen auf SAP HANA setzen sollten
Nach Angaben von SAP nutzen heute bereits 3.200 Kunden und über 1.000 Partner die SAP HANA Cloud Platform, die als Platform as a Service universell einsetzbar sein kann. Wir geben Ihnen drei gute Gründe, warum auch Sie auf HANA setzen sollten.
Datenbank: SAP HANA ist als In-Memory Datenbank mit leistungsstarkem Applikationsserver zurzeit schneller als jede andere Datenbank.
Big Data: SAP HANA dient als Basis für Big Data & Analytics und schafft mit Hilfe von Echtzeitanalysen ganz neue Optionen für die Geschäftsentwicklung.
Developer: Als Entwicklungsplattform dient SAP HANA als Grundlage für die Anwendungsentwicklung ? etwa von offenen Plattformen, Auswertungen in Real-Time oder Predictive Analysis.
Der richtige Mix aus Berater und Partner
SAP HANA kann als Plattform in jede gängige bestehende Lösung implementiert werden. Generell gibt es drei verschiedene Optionen, für die sich ein Unternehmen entscheiden kann: Cloud, Onsite oder eine Kombination aus beiden, auch hybrid genannt.
Gerade mittelständische Unternehmen profitieren von der On Demand-Lösung über die Cloud. Die Einführung gelingt so enorm schnell, Unternehmen haben weder Einstiegskosten, noch wird zusätzliche Hardware benötigt, da nutzungsabhängig abgerechnet wird.
Immer mehr SAP-Berater und -Dienstleister bieten SAP HANA als Service an. So auch der SAP Gold Partner T.CON GmbH & Co. KG in Kooperation mit der HARTL GROUP, die mit ihren Rechenzentren die Basis für den On Demand-Betrieb von SAP HANA bietet. Der Vorteil für Unternehmen: Die HARTL GROUP übernimmt rein das sichere Hosting der Lösung, tritt im Gegensatz zu anderen Anbietern nicht in Konkurrenz zu den Beratern, sondern bietet etwa mit der T.CON den optimalen Full Service für Unternehmen.
Kennen Sie schon SAP-Berater? Der SAP-Berater ermittelt die Anforderungen von Unternehmen an die betriebswirtschaftliche Software SAP und führt diese in Unternehmen ein. In einem weiteren Schritt bildet er die Angestellten in der Nutzung der Software aus. Dazu ist der Berater nicht bei SAP angestellt. Er arbeitet direkt beim Anwenderunternehmen, bei einem IT-Dienstleister wie T.CON, bei Unternehmen für Softwareentwicklung oder auf selbstständiger Basis.
Sie sind interessiert an weiteren Fakten zur HARTL GROUP als Rechenzentrumsbetreiber? Wenden Sie sich gerne mit Ihrem speziellen Interesse an uns: presse(at)hartl-group.de
 
Kurz & knapp
3 Tipps zum optimalen Lizenzmanagement
Wie dokumentieren moderne Hoster heute Ihre Services und Lizenzen beim Kunden? Mit dem auditkonformen Lizenzmanagement von CPL24 (CloudPremiumLine24) und der automatischen Optimierung der genutzten Lizenzmodelle vereinfachen Service Provider das laufende Reporting nachhaltig und sind im Falle des Audits absolut sicher.
Der Vorteil: Hoster bieten ihren Kunden einen sicheren und lückenlosen Nachweis der Lizenzen, wie mit keiner anderen Software weltweit, und können beispielsweise das Microsoft SPLA-Reporting in einem Bruchteil der benötigten Zeit absolvieren. Neben Microsoft ist die komplette Inventarisierung von IBM, VMware und über 10.000 weiteren Softwareherstellern möglich.
Die wichtigsten Fakten für Service Provider:
Automatisierte Dokumentation: Die Dokumentation erfolgt bei CPL24 in Echtzeit. Hierzu werden alle Produkte von Microsoft, VMware, IBM sowie weiterer 10.000 Softwarehersteller lizenzpflichtiger und lizenzfreier Programme des Anbieters durch CPL24 inventarisiert und können dauerhaft und jederzeit über den aktuellen Status überprüft werden.
Lizenzmanagement: Sichern Sie sich ab und nutzen Sie die automatisierten Services von CPL24 etwa für Application Metering, Lizenz- und Vertragsverwaltung, Produkterkennung oder auditsichere Lizenzbilanz
Full Service Zusatzmodule: Neben dem Lizenzmanagement sind alle notwendigen Module rund um Ihre Geschäftsprozesse bereits integriert: Optionale Lösungen für CRM, ERP und Softwaremanagement machen Sie maximal effizient in Ihrer täglichen Arbeit.
Weitere Beiträge zum neuen Rechenzentrum für Ihre redaktionelle Verwendung finden Sie hier:
So setzt die IT heute auf Energieeffizienz

Wirtschaftlich Handeln heißt heute energieeffizient Handeln

Übrigens: Mit diesem Newsletter-Format halten wir Sie regelmäßig über unsere Themen, Unternehmensnews und Events auf dem Laufenden ? mit fertigen Ratgebern, Success-Stories, Meinungsbeiträgen und Artikelangeboten für Ihre Verwendung - zielgerichtet, informativ und passend für das redaktionelle IT- & Wirtschaftsinteresse. Wir bieten auf Wunsch auch exklusive Fachbeiträge und Interviews an.
 

Im niederbayerischen Hofkirchen gelegen, hat sich die HARTL GROUP zu einem der führenden IT-Dienstleister entwickelt und ein modernes Rechenzentrums-Netzwerk geschaffen.
Mit Erfahrung und Know-how betreuen wir seit 1992 europaweit Kunden und arbeiten mit namhaften Partnern zusammen. Unser Anspruch als Dienstleister: Kundenwünsche stehen stets im Vordergrund unserer Arbeit. Unsere Experten kennen die IT-Trends und sind immer auf dem neusten Stand, um Sie mit der modernsten Technologie auszustatten.
Themen wie Private, Public und Hybrid Cloud, Mobility, Compliance und UCC setzen wir anhand individueller Anforderungen um. Seit über 20 Jahren bieten wir in unseren mehrfach zertifizierten Rechenzentren Microsoft-Leistungen und partizipieren dazu an verschiedenen Partnerprogrammen des Herstellers. Verfügbarkeit, höchste Sicherheitsstandards und ganzheitliche budgetgerechte Leistungspakete sind Mehrwerte, die wir sowohl mit unserer Rechenzentrums-IT als auch den Microsoft Onlinediensten schaffen.
Neben unserem technischen Knowhow profitieren die Kunden von der langjährigen Beratungspraxis: Die HARTL GROUP kennt intensiv zahlreiche Branchen und verfolgt dabei stets das Ziel, alle Unternehmensprozesse der Kunden zu optimieren, die Ressourcennutzung effizient zu gestalten und damit zu ihrem Erfolg beizutragen. Eigens entwickelte Businesssoftware und Branchenlösungen runden dazu unser Profil ab.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Im niederbayerischen Hofkirchen gelegen, hat sich die HARTL GROUP zu einem der führenden IT-Dienstleister entwickelt und ein modernes Rechenzentrums-Netzwerk geschaffen.
Mit Erfahrung und Know-how betreuen wir seit 1992 europaweit Kunden und arbeiten mit namhaften Partnern zusammen. Unser Anspruch als Dienstleister: Kundenwünsche stehen stets im Vordergrund unserer Arbeit. Unsere Experten kennen die IT-Trends und sind immer auf dem neusten Stand, um Sie mit der modernsten Technologie auszustatten.
Themen wie Private, Public und Hybrid Cloud, Mobility, Compliance und UCC setzen wir anhand individueller Anforderungen um. Seit über 20 Jahren bieten wir in unseren mehrfach zertifizierten Rechenzentren Microsoft-Leistungen und partizipieren dazu an verschiedenen Partnerprogrammen des Herstellers. Verfügbarkeit, höchste Sicherheitsstandards und ganzheitliche budgetgerechte Leistungspakete sind Mehrwerte, die wir sowohl mit unserer Rechenzentrums-IT als auch den Microsoft Onlinediensten schaffen.
Neben unserem technischen Knowhow profitieren die Kunden von der langjährigen Beratungspraxis: Die HARTL GROUP kennt intensiv zahlreiche Branchen und verfolgt dabei stets das Ziel, alle Unternehmensprozesse der Kunden zu optimieren, die Ressourcennutzung effizient zu gestalten und damit zu ihrem Erfolg beizutragen. Eigens entwickelte Businesssoftware und Branchenlösungen runden dazu unser Profil ab.



drucken  als PDF  an Freund senden  28./29. September: codia lädt zum DMSforum 2016 nach Kassel FIS mit neuen Lösungen für die Digitale Transformation auf dem DSAG-Jahreskongress 2016
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 28.07.2016 - 16:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1384626
Anzahl Zeichen: 11381

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hofkirchen



Kategorie:

Softwareindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mehr Ressourcen fürs Kerngeschäft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

HARTL GROUP (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von HARTL GROUP