PresseKat - Austausch-Stipendien: 300.000 Euro für Schüleraustausch und Auslandsaufenthalte nach der Schule

Austausch-Stipendien: 300.000 Euro für Schüleraustausch und Auslandsaufenthalte nach der Schule

ID: 1494753

Wer sich gut informiert, hat Chancen, das passende Stipendium zu gewinnen

(firmenpresse) - Ob High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwilligendienst in Thailand, Sprachkurse in England oder Work and Travel in Neuseeland: Auslandserfahrungen sind bei jungen Menschen in Deutschland begehrt. Die Finanzierung ist oft eine große Hürde für den Weg in die Welt. Die Austausch-Stipendien 2018 / 2019 der Deutschen Stiftung Völkerverständigung und ihrer Partner erleichtern den Weg in die Welt.
Jährlich zieht es fast 20.000 junge Menschen während der Schulzeit für einen Schüleraustausch ins Ausland. Nach der Schulzeit gehen jährlich mehr als 50.000 Jugendliche ins Ausland, bevor sie mit Berufsausbildung oder Studium beginnen. Stipendien sind für viele Jugendliche ein wichtiger Baustein der Finanzierung.
Dr. Michael Eckstein, Vorsitzender der Deutschen Stiftung Völkerverständigung: „Wir freuen uns sehr, dass 2018 / 2019 wieder mehr als 300.000 Euro für die Austausch-Stipendien zur Verfügung stehen. Wir danken den Partnern, die sich an der Initiative beteiligen.“ Die Stipendien fördern ganz unterschiedliche Formen von Auslandsaufenthalten, vom klassischen Schüleraustausch bis zu Freiwilligendiensten und Work and Travel. Die geförderten Reiseziele decken fast die ganze Welt ab, von den USA über Kanada, Mexiko, Südamerika, Europa, Afrika bis Asien. Michael Eckstein: Die Austausch-Stipendien sind auch mit einer Anerkennung für soziales Engagement der Jugendlichen verbunden; dies ist ein wichtiges Kriterium der Stipendiaten-Auswahl.“
Stifter der Austausch-Stipendien für 2018 / 2019 sind: AFS Interkulturelle Begegnungen, Ayusa-Intrax, Deutsche Stiftung Völkerverständigung, EF Education, HanseMerkur Reiseversicherung, Kreuzberger Kinderstiftung, Praktikawelten und STUDY NELSON. Einzelheiten gibt zu den Stipendien gibt die Stiftung auf dem Schüleraustausch-Portal im Internet
Erfahrungen und Tipps für die Bewerbung um die Stipendien gibt die Stiftung auf ihren bundesweiten Auf in die Welt-Messen für Auslandsaufenthalte und internationale Bildung. Dort informiert die Stiftung über ihre eigenen Stipendien und gibt Tipps für die Bewerbung. Im persönlichen Gespräch berichten die Stipendiaten nach ihrer Rückkehr über ihre Erfahrungen. Die nächsten Messen finden am 10.06.2017 in Frankfurt und am 17.06.2017 in Hamburg und in Köln statt.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in der Nähe von Hamburg. Die Stiftung ist ordentliches Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Auf dem Gebiet des Schüler- und Studentenaustausches und der internationalen Bildung engagiert sich die Stiftung aktuell mit den Austausch-Stipendien, den bundesweiten „Auf in die Welt“-Messen, dem SchülerAustausch-Preis, Fachtagungen und Publikationen. Mit den Informations- und Vergleichsportalen www.internationale-hochschulen.de, / www.schueleraustausch-portal.de, www.sprachreise-suche.de) gibt die Stiftung unabhängige Informationen im Internet.



drucken  als PDF  an Freund senden  Auf in die Welt: Messe am 10.06.2017 in Frankfurt zeigt jungen Leuten Wege in die USA und 50 weitere Länder Musik verbindet verschiedene Religionen und Kulturen miteinander
Bereitgestellt von Benutzer: Eckstein2012
Datum: 31.05.2017 - 08:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1494753
Anzahl Zeichen: 2368

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Michael Eckstein
Stadt:

D-22926 Ahrensburg


Telefon: 0172 – 174 17 90

Kategorie:

Sprachen


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 31.05.2017

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Austausch-Stipendien: 300.000 Euro für Schüleraustausch und Auslandsaufenthalte nach der Schule"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Stiftung Völkerverständigung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Stiftung Völkerverständigung