PresseKat - Neues Salzkammergut-Glücksbuch: Auf den Spuren der Geschichte(n)

Neues Salzkammergut-Glücksbuch: Auf den Spuren der Geschichte(n)

ID: 179043

Wer offen ist für die Faszination und den Reichtum der Natur, der kann im Salzkammergut Glück in unendlicher Vielfalt verspüren.

(firmenpresse) - Die ursprüngliche Landschaft mit ihren vielen Seen, Kult(ur)stätten und Naturschätzen hat die weltweit größte Dichte an nachgewiesenen Glücksplätzen. Seit Jahrtausenden werden diese von den Menschen zum Innehalten, Abschalten und Lebensenergietanken genutzt. Wie ernst es den Menschen im Salzkammergut mit ihren Glücksplätzen ist, lässt sich schwarz auf weiß nachlesen: Das Buch „Glück im Salzkammergut“ mit Anregungen zum Glücklichsein ist ein guter Reisebegleiter durch die traumhafte Landschaft. Die 18 Autoren – vom Rösslwirt Helmut Peter bis zum Psychoanalytiker Christoph Fischer – beschreiben ihre ganz persönlichen Glücksplätze, geben Erfahrungsberichte, Wissen und Ratschläge weiter. Erhältlich ist der Band im gut sortierten Fachhandel und unter www.salzkammergut.at. Details zu den einzelnen Wanderungen sind im „Salzkammergut Wanderatlas Glücksplätze“ nachzulesen. Ab 2010 wird im Salzkammergut jährlich am österreichischen Nationalfeiertag (26.10.10) der „Glückstag“ mit vielen Aktivitäten begangen. Dabei geht’s gemeinsam auf Glückssuche zu einigen der schönsten Plätze im Salzkammergut.

Glücksplätze-Literatur Salzkammergut
„Glück im Salzkammergut. Anleitung zum Glücklichsein.“ – Trauner Verlag, 152 Seiten, 13,90 Euro, ISBN 978-3-85499-690-3 – erhältlich unter www.salzkammergut.at, www.kommhaus.com oder im Buchhandel
Salzkammergut Wanderatlas „Glücksplätze“: enthält alle Wanderungen in der Region, zusätzlich sind auch die Glücks- u. Kraftplätze eingetragen und beschrieben, 17,90 Euro – erhältlich unter www.salzkammergut.at

Energien spüren im Mondseeland – Mondsee-Irrsee

Das Mondseeland – Mondsee-Irrsee ist reich an mystischen Plätzen: Auf dem Keltenhügel von Oberhofen nördlich des Irrsees, einem Grashügel, der als Grabstätte eines keltischen Fürsten gedeutet wird, ist ein magischer Zauber zu spüren. Auf dem Kirchenweg zur ältesten Holzkirche Österreichs auf dem Kolomansberg fließen die Energien. Auch hier soll sich ein frühgeschichtlicher Kultplatz befunden haben. Die alte Heilquelle Kolomansbründl wird seit Jahrhunderten bei Augenleiden angewandt. Viele Kapellen und Kirchen, wie die Lindenbauernkapelle, die Radstattkapelle, die Theklakapelle und die Maria-Hilf-Kirche, markieren Punkte, an denen Gläubige ihrer Dankbarkeit Ausdruck verleihen. Die Ruine Wartenfels am Westabhang des Schobers und die Ruine Wildeneck oberhalb des Irrsee-Westufers lassen in längst vergangene Zeiten eintauchen. Zu den landschaftlich besonders kraftvollen Orten zählen das Wildmoos-Hochmoor, das Almplatzl auf der Hofalm, der Hellenenweg und der Egelsee, der wildromantische Wasserfall Kreuzstein und die Burggrabenklamm.





Plätze der Lebensenergie Mondseeland – Mondsee-Irrsee Salzkammergut
Keltenhügel bei Oberhofen am Irrsee und die Ruine Wildeneck am Westufer des Irrsees (Irrsee) – Lindenbauernkapelle – Kolomanskirche und Kolomansbründl (Kolomansberg) – Wildmoos-Hochmoor (zwischen Lackenberg und Mondseeberg) – Hochalm-Almplatzl (Oberwang) – Radstattkapelle (Oberwang) – Maria-Hilf-Kirche (Hilfberg) – Helenenweg – Zeller Ache – Egelsee (Mondsee)

„Naturkraftplätze“ rund um den Attersee

Energien versprühen auch die vielen Naturplätze am Attersee: das Gerlhamer Moor mit dem Birnbaum, das Pfarrer-Salettl, der Baumriesenweg oder die Reiserbauern-Mühle. Die Blutbuche in Weißenbach am Attersee (hinter dem Hotel Post) steht an einem ganz besonderen Schutzplatz zwischen hohen Felswänden und steilen Abhängen. Die Gegend um den Attersee ist reich an Kirchen, Kapellen und Bildstöcken. Sagenhaftes erzählen sich die Menschen von den Plätzen im Perngraben, beim Teufelsabflug und beim Fasching-Bauer. Rund um den Attersee wurden mittlerweile acht Naturkraftplätze komplett beschildert, zuletzt der erste Glücksplatz unter Wasser bei der Tauchereinstiegsstelle „Hinkelsteine“, wo die faszinierende Schönheit der Unterwasserwelt bei Tauchern für intensive Eindrücke und geradezu magische Glücksmomente sorgt.



Beschilderte Glücksplätze Attersee Salzkammergut
Gerlhamer Moor „Birnbaumplatz“ (Seewalchen) • „Platz der Geborgenheit“ (Schörfling) • „Pfarrer-Salettl“ (Nussdorf) • „Baumriesenweg“ (Kogl) • „Reiserbauern-Mühle“ (Stockwinkl) • „Blutbuche“ hinter dem Hotel Post (Weißenbach) • erster Glücksplatz unter Wasser bei der Tauchereinstiegsstelle „Hinkelsteine“ (zw. Steinbach und Weißenbach)

Glücksplätze an der Wiege der Menschheit

Kaum eine andere Landschaft präsentiert auf wenigen Kilometern so viele
atemberaubend schöne Natur- und Sagenplätze wie das Dachstein-Salzkammergut. Ein sagenhafter Hexenplatz liegt beim Wildfrauenloch nahe Gosau, den Wanderer über den 1,5 Stunden langen Löckernmoos-Rundwanderweg erreichen. Rings um diesen Platz wurden aus einer bodenständigen alten Fichte Liegen zum Rasten gebaut. Sehenswert sind auch die Steinbrüche, in denen 500 Jahre lang Schleifsteine abgebaut wurden, sowie das Hochmoor mit seiner typischen Vegetation. Für viele Menschen ist Hallstatt als Wiege der Menschheit ein besonders mystischer Ort. Auf der Dammwiese oberhalb des Hallstätter Salzbergs haben schon die Kelten aus Quellsohle Salz gewonnen. Eine Stiege zu einem Stolleneingang und Holzbauten aus der Keltenzeit wurden hier gefunden. Die Schönheit der Dammwiese ist vor allem im Frühjahr geradezu berauschend, wie auch „S’Goiserer Seeplatzl“ direkt am Ufer des Hallstättersees und das Bauchwehbründl im Kriemoos. Auch den Jagdtisch Kaiser Franz Josefs nahe der Chorinskyklause können Interessierte hier aufstöbern.

Glücksplätze Dachstein-Salzkammergut Salzkammergut
Dammwiese (Hallstätter Salzberg) • Wildfrauenloch (Grubenalm/Gosautal) • Bauchwehbründl (Rehkogl-Kriemoos) • Kaiser-Jagdtisch (Goiserer Weißenbachtal) • S’Goiserer Seeplatzl (Obersee) • Koppenwinkelsee (Obertraun)

Perchtenkult und Teufelssagen aus „Grimms Almtal“

Auf dem Kasberg im Almtal sollen Bergfräulein zu Hause gewesen sein, welche ihre blütenweiße Wäsche aufhängten und Rosenduft zurücklassend verschwanden, sobald sich jemand näherte. Die Irreralm beeindruckt mit einem wunderschönen Weitblick auf Grünau und das gesamte Almtal. In Heiligenleiten im Almtal gibt es einen Steinbrunnen mit rechtsdrehendem Heilwasser, der seit langer Zeit eine Pilgerstätte für Gläubige ist, die Beschwerden mit den Augen haben. Rings um das Schindlbachgut im Almtal rankt sich eine alte Sage, nach der beim Bau einst der Teufel seine Hände im Spiel gehabt hat. In der Gugulutzkira („Kuckuckskirche“), einer Höhle bei Grünau, soll der Teufel gehaust haben. Als der Pfarrer mit dem Allerheiligsten vor die Höhle trat, riss er das heute sichtbare Loch in den Fels, um zu entkommen. Auf dem Kasberg gibt es eine „Fünffingerlucke“, in der sich Goldschätze befinden sollen, die einst ein „wällisches Mandl“ der Bäckenhubnerin für ihre Gastfreundschaft schenkte. Bis heute hat sie niemand gehoben.

Glücksplätze Grünau im Almtal Salzkammergut
Kapelle (Laßelberg) • Pfarrkirche Viechtwang • Pfarrkirche Grünau • Seehaus-Kapelle • Urberlkapelle • Heiligenleithen (Pettenbach) • Burgruine Scharnstein • Jakobsbrunnen • Kinderland Schindlbachkapelle • Gugulutzkira (Kuckuckskirche) • Traxenbichl • Kasberg – Sagen • Virgilkreuz • Almsee mit Quellen • Großer und Kleiner Ödsee • Herrentisch • Irreralm • In der Röll • Cumberland Wildpark • Konrad-Lorenz-Forschungsstelle • Glöckerlweg • Kaibling • Baumhaus beim Hochberghaus • Moasenkögerl

7.503 Zeichen
Abdruck honorarfrei,
Belegexemplar erbeten!

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:

Salzkammergut Tourismus-Marketing GmbH
A-4820 Bad Ischl, Salinenplatz 1
Tel.: +43/(0)6132/26909 0
Fax: +43/(0)6132/26909 14
www.salzkammergut.at
info(at)salzkammergut.at



PresseKontakt / Agentur:

Media Kommunikationsservice Ges.m.b.H.
PR-Agentur für Tourismus
A-5020 Salzburg, Bergstraße 11
Tel.: +43/(0)662/87 53 68-127
Fax: +43/(0)662/87 95 18-5
http://www.mk-salzburg.at
E-Mail: office(at)mk-salzburg.at



drucken  als PDF  an Freund senden  „Kaiserin Zita“ und andere Hoheiten machen Dampf am Attersee Salzkammergut: Des Kaisers Sommerfrische und Schatzkästchen
Bereitgestellt von Benutzer: mkSalzburg
Datum: 31.08.2010 - 08:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 179043
Anzahl Zeichen: 7844

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Freizeitindustrie


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 31.08.2010

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neues Salzkammergut-Glücksbuch: Auf den Spuren der Geschichte(n)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

mk Salzburg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die mittelalterliche Festungsstadt Kufstein erleben ...

Nicht ohne Grund gilt Kufstein als eine der schönsten Städte Tirols. Die reiche Geschichte, die interessante Stadtarchitektur und ein vielfältiges Unterhaltungsangebot verbinden einen belebenden Stadturlaub mit einem außergewöhnlichen Rahmenprog ...

Top für Business und Seminare: Das Hotel Stadt Kufstein ...

Das Hotel Stadt Kufstein**** in der Fußgängerzone von Kufstein hat sein Hauptaugenmerk auf Geschäftsreisende und Unternehmen gelegt, die sich in Kufstein zusammenfinden. Chic, zentral und Business-like zeigt sich das moderne Haus im Drehkreuz zwis ...

Alle Meldungen von mk Salzburg