PresseKat - Grosses Interesse am VOICE Award - Über 70 Sprachanwendungen bewarben sich in fünf Kategorien

Grosses Interesse am VOICE Award - Über 70 Sprachanwendungen bewarben sich in fünf Kategorien

ID: 21678

(firmenpresse) - Düsseldorf/Bonn/Berlin - 72 sprachgesteuerte Dienste aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sich zum diesjährigen VOICE Award 2006 angemeldet. Die fünf besten Sprachcomputer werden am 18. Oktober auf den VOICE Days im Alten Bundestag in Bonn mit den begehrten VOICE Awards ausgezeichnet.

Angemeldet zum VOICE Award 2006 haben sich Sprachanwendungen aus allen Branchen. Ganz vorn lagen die Telekommunikationsunternehmen, die insgesamt 31 Prozent der Anwendungen anmeldeten. Transport, Logistik und Verkehr sowie Banken, Finanzdienstleister und Versicherungen folgen mit 23 Prozent bzw. 17 Prozent der Anmeldungen, 10 Prozent kamen aus dem Bereich IT und Technologie, die Medien-/Unterhaltungsbranche meldete 8Prozent der Anwendungen. Wie im letzten Jahr halten sich der Handel und die Call Center-Branche weiterhin zurück - hier gab es die wenigsten Anmeldungen. Bei den Anwendungstypen lagen Auskunftsservices mit fast der Hälfte der Anwendungen vorn, gefolgt von Self Service- und Call Routing-Anwendungen (31 Prozent bzw. 2 9 Prozent). 13 Prozent der Anmeldungen sind Directory Assistance-Systeme.

Für Bernhard Steimel, mind Business Consultants, Sprecher und Mitbegründer der Initiative VOICE BUSINESS, ist die grosse Bandbreite angemeldeter Anwendungen ein Beweis dafür, dass "der Trend der Vorjahre ungebrochen ist: Banken, TK-Unternehmen und der Logistik-/Verkehrsbereich nutzen Sprachautomatisierung intensiv; die High-Tech- und Medienbranchen sind weiter im Kommen. Die Vielzahl der Anmeldungen zeigt zudem, dass der Bedarf an einem unabhängigen Gütesiegel für die besten Sprachlösungen weiterhin gross ist. Viele Unternehmen nutzen den ‚Voice-TÜV’ der Initiative VOICE BUSINESS, um einerseits ihre Leistungen im Wettbewerb öffentlichkeitswirksam darzustellen, andererseits aber auch wissenschaftlich gesicherte Rückschlüsse darauf zu ziehen, was noch verbessert werden kann."

Jens Klemann, STRATECO, Mitveranstalter der Brancheninitiative, stellt fest, dass sich auch die Qualität der Anwendungen verändert hat: "Auch wenn automatische Weiterleitungen, Auskunft und Telefonzentralen nach wie vor das Einstiegsszenario darstellen und daher auch beim VOICE Award eine grosse Rolle spielen, zeigt sich ein Trend hin zu Serviceportalen: Fast jede dritte Anwendung bietet den Kunden unter einer Nummer mehrere Services. Mit 16% spielen aber auch innovative Ansätze, die auf die Integration von Back-Office-Systemen und biometrischen Erkennungstechnologien setzen, eine stark wachsende Rolle - immer mehr Unternehmen ‚trauen’ Sprachtechnologie auch sensible Aufgaben zu!"





Olav V. Strawe, Mitveranstalter und Herausgeber TeleTalk, telepublic Verlag, betont die wachsende Akzeptanz von Sprachdialogsystemen im Bereich Marketing/Infotainment: "Ein Drittel der Anwendungen dienen dem Marketing oder der Unterhaltung, was zeigt, dass sich die Pioniere unter den Agenturen erfolgreich mit Sprachtechnologie auseinandersetzen und die Contentanbieter neue Infotainmentangebote entwickeln."

Alle sprachgesteuerten Dienste, die am VOICE Award 2006 teilnehmen, werden im August in den Testlabors des Deutschen Forschungsinstituts für Künstliche Intelligenz (DFKI) auf Herz und Nieren geprüft. Neben den Forschern der renommierten Innovationsschmiede gehören dies Jahr noch mehr Laien dem Testteam an, damit neben den objektiven Leistungsdaten insbesondere die Nutzerfreundlichkeit der Systeme besser bewertet werden kann. Eine unabhängige Fachjury unter Vorsitz des Schirmherrn Prof. Dr. Dr. Wolfgang Wahlster vom DFKI wählt Ende August in einer anonymen Abstimmung aus allen nominierten Anwendungen die Gewinner der einzelnen Kategorien.
Die für den VOICE Award nominierten Sprachanwendungen präsentiert Prof. Wahlster am 1. September auf dem Technisch-Wissenschaftlichen Forum der IFA in Berlin der Öffentlichkeit. Die fünf Sieger werden am 18.10.2006 im Rahmen einer feierlichen Abendgala auf dem VOICE Day im Alten Bundestag in Bonn von Prof. Wahlster mit den begehrten VOICE Awards ausgezeichnet. Alle Besucher der VOICE Days erhalten zudem kostenlos (regulärer Preis: 199,-EUR) den ausführlichen Testbericht zum VOICE Award 2006 mit den genauen Testergebnissen und Bewertungen.

Hintergrundinformationen
Der VOICE Award wird in fünf verschiedenen Kategorien vergeben: Der "Best Practice Award" ehrt die beste deutschsprachige Sprachapplikation, der "Best Innovation Award" die Sprachapplikation mit der fortschrittlichsten technischen Umsetzung, der "Best Enterprise Service Award" die beste Sprachautomation von Kunden- und Unternehmensprozessen und der "Best Value-Added Service Award" den besten sprachaktivierten öffentlichen Telefondienst bzw. das beste kostenpflichtige Sprachportal. Hinzu kommt erstmals in diesem Jahr der Award für die "Best VOICE Campaign", d.h. die beste Marketing-Kampagne, die von einer telefonischen Sprachapplikation unterstützt wird. Die Preisverleihung soll erfolgreiche Sprachanwendungen und ihre Leistungsdaten bekannter machen, schliesslich nimmt Deutschland eine weltweite Spitzenposition bei Sprachapplikationen ein: Millionen Serviceanrufe werden hierzulande täglich von Sprachcomputern beantwortet.

Veranstalter der Initiative VOICE BUSINESS sind die mind Business Consultants, STRATECO sowie der telepublic Verlag. Das Aktionsprogramm der Initiative VOICE BUSINESS umfasst neben dem VOICE Award auch den Entwickler-Wettbewerb VOICE Contest. Höhepunkt sind die VOICE Days am 18./19. Oktober 2006 im Alten Bundestag in Bonn.

Schirmherr der Initiative VOICE BUSINESS ist Prof. Dr. Dr. mult. h.c. Wolfgang Wahlster vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI).

Goldsponsoren der Initiative VOICE BUSINESS sind D+S Europe, Genesys, Hewlett-Packard, IBM, Siemens, T-Com und VoiceObjects.

Silbersponsoren sind Acapela, Alcatel, Avaya, Eicon, FrontRange, HFN Medien, Intervoice, Loquendo, Nuance, Nortel, RightNow, Semantic Edge, Softlab, Telenet, und T-Systems.

Medienpartner der Initiative VOICE BUSINESS sind TeleTalk, absatzwirtschaft, Acquisa, Behördenspiegel, Brand eins, Call Center Expo, Competence Site, Computer Zeitung, funkschau, MIT Technology Review, NeueNachricht, Telephone Strategy News, VDI nachrichten sowie visAvis.

Kooperationspartner der Initiative VOICE BUSINESS sind das Call Center Forum Deutschland e.V., das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (Fraunhofer IAO), der ECO-Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. sowie der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM).

Pressekontakt
Bernhard Steimel
Initiative VOICE BUSINESS
C/o mind Business Consultants
Düsseldorfer Strasse 25a | 40545 Düsseldorf | Germany
Fon +49 211 989.695 70 | Fax +49 211 989.695 77 | Mobil +49 163 7834 635
Mail bernhard.steimel(at)mind-consult.net | Web www.mind-consult.net

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neuer Barcode der Deutschen Post AG bietet Speicher für Kundeninformationen Google versteht alles - Suchmaschine könnte mit neuem Service Marketinglücke schliessen
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 24.07.2006 - 10:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 21678
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: nic.pr

Kategorie:

Information & TK


Meldungsart: Unternehmensinformationen
Versandart: kein
Freigabedatum: 24.07.06

Diese Pressemitteilung wurde bisher 812 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Grosses Interesse am VOICE Award - Über 70 Sprachanwendungen bewarben sich in fünf Kategorien"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Initiative VOICE BUSINESS (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Praxisleitfaden Mobile Marketing ...

Düsseldorf – Die mobile Kommunikation ist durch den Handy-Siegeszug längst den Kinderschuhen entwachsen. Im Marketing-Mix der Unternehmen ist davon allerdings kaum etwas zu spüren. Während sich Spezialisten und Pioniere des Mobile Marketings s ...

Voice wird die wichtigste Wirtschaftskraft des Jahrhunderts ...

Bonn/Berlin - Die Stimme wird zum alles umfassenden Interaktionstool der Zukunft und zur wichtigen wirtschaftlichen Kraft dieses Jahrhunderts. Davon ist Trendforscher Norbert Bolz, Professor an der Technischen Universität Berlin, überzeugt. „Alle ...

Alle Meldungen von Initiative VOICE BUSINESS