PresseKat - ISS: Schwellenländer holen in Sachen Internet auf

ISS: Schwellenländer holen in Sachen Internet auf

ID: 21690

(firmenpresse) - KASSEL/ATLANTA, 24. Juli 2006. Gemäss Untersuchungen von Internet Security Systems (ISS) nahm die Zahl an neu registrierten Internet-Domains in den vergangenen zwölf Monaten erneut stark zu. Einen besonders rasanten Anstieg verzeichnete die Kasseler Abteilung C-Force Filterlist des Sicherheitsspezialisten auf dem afrikanischen Kontinent. Mit 37,4 Prozent nimmt die Wiege der Menschheit in punkto neu angemeldeter URLs die Spitzenposition ein, dicht gefolgt von Südamerika mit 35 Prozent. Nicht ganz so prägnant stellt sich das Wachstum im asiatischen Raum dar. Hier erhöhte sich der Domainbestand um 22 Prozent. Auch in Europa scheint das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht zu sein. Immerhin gibt es heute 21 Prozent mehr Domains als noch vor zwölf Monaten. Diese Entwicklung führt ISS unter anderem auf die Ende 2005 erfolgte Einführung der neuen Top-Level-Domain *.eu zurück. In nur wenigen Monaten sicherten sich 1,5 Millionen Registrare ihren Wunschnamen, rund 400.000 Anmeldungen entfielen dabei auf Deutschland. Auf den letzten beiden Plätzen rangierten Ozeanien - geographisch gesehen handelt es sich hierbei um die Inselwelt, die der australischen Platte, dem Asiatischen Kontinentalsockel sowie dem Amerikanischen Festlandsockel zugerechnet wird - mit 16, 6 Prozent und Nordamerika mit 12,2 Prozent.

Tabelle 1:

Anstieg der Domain-Neuanmeldungen in den vergangenen 12 Monaten
Kontinent / Wachstum bzgl. neuer Domains

1. Afrika: 37,4 %
2. Südamerika: 35,0 %
3. Asien: 22,0 %
4. Europa: 21,0 %
5. Ozeanien: 16,6 %
6. Nordamerika: 12,2 %

Ausbau der eigenen Internetseite liegt in Europa im Trend

Nicht nur die Zahl neuangemeldeter Top-Level-Domains nahm in den vergangenen zwölf Monaten zu. Ebenso verzeichnete ISS einen allgemeinen Anstieg an Webseiten. Dies liegt daran, dass immer mehr URL-Inhaber ihren Internetauftritt weiter ausbauen, Unterseiten hinzufügen und damit das über das World Wide Web zugängliche Informationsangebot immer tiefer gefächert wird. Von besonderem Interesse sind die Zahlen in Europa. Hier stehen Neuanmeldungen und die Erweiterung der eigenen Seite um weitere Webpages im Einklang. In Zahlen ausgedrückt belief sich in den letzten zwölf Monaten der Zuwachs auf 20,7 Prozent. Aber auch in Afrika und Südamerika erweitern die Domaininhaber die Zahl der verfügbaren Unterseiten kontinuierlich. Der beobachtete Anstieg beläuft sich auf 20,1 Prozent respektive 18,5 Prozent. Nordamerika nimmt mit 14 Prozent Platz vier, Ozeanien mit 11,5 Prozent Platz fünf in der Rangreihenfolge ein. Das Schlusslicht bildet Asien, mit einer 9,5-prozentigen Zuwachsrate an neuen Webpages innerhalb der untersuchten Zeitspanne. Tendenziell lässt sich feststellen, dass die Zahl der neuangemeldeten Domains in aufstrebenden Regionen deutlich höher liegt als in den Industrieländern und der Ausbau der eigenen Präsenz um weitere Unterseiten einen geringeren Stellenwert einnimmt. In den Industrieländern hingegen ist das Verhältnis an Registrierungen und Erweiterung der eigenen Internetseite um zusätzliche Webpages eher ausgewogen.





Tabelle 2

Anstieg der Webseiten (Unterseiten) in den vergangenen zwölf Monaten
Kontinent / Wachstum bzgl. neuer Webpages

1. Europa: 20,7 %
2. Afrika: 20,1 %
3. Südamerika: 18,5 %
4. Nordamerika: 14,0 %
5. Ozeanien: 11,5 %
6. Asien: 9,5 %

Stösst das Internet in Kürze an seine Grenzen?

In den neunziger Jahren wurde das Thema, ob und wann das Internet an eine Wachstumsgrenze stösst, heiss diskutiert. Denn das nach wie vor im World Wide Web überwiegend für die Adressierung und das Routing von Datenpaketen verwendete Internet-Protokoll in der Version 4 (IPv4) bietet nur einen begrenzten Adressraum. Rund 4 Milliarden IP-Adressen stellt IPv4 zur Verfügung, um Rechner oder andere Geräte anzusprechen. Diese teilten sich die Nordamerikaner und teilweise die Europäer in der Vergangenheit auf Grund ihres technischen Vorsprungs weitestgehend untereinander auf. Aufstrebende Regionen wie beispielsweise Afrika, Südamerika oder Asien stehen daher heute vor dem Problem der Adressknappheit, das sie derzeit mit technischen Notbehelfen umgehen. Um dieser vorausgesehenen Entwicklung zu begegnen, starteten bereits 1995 die Arbeiten an einem Nachfolgeprotokoll, das unter dem Namen Internet Protocol Version 6 (IPv6) oder IPnG (Internet Protocol Next Generation) bekannt ist. Dessen Einführung setzt sich in der Praxis jedoch hierzulande nur schleppend durch. Dies liegt nicht nur an der aufwändigen Implementierung, sondern auch daran, dass in Nordamerika und Europa noch reichlich Adressraum bereitsteht. Obwohl sich die Zahl der bereits vergebenen zehn wichtigsten Top-Level-Domains derzeit bereits auf über 88 Millionen* Internetadressen beläuft, sind beispielsweise in Europa noch über 50 Prozent an IP-Adressen verfügbar. Insofern ist eine Migration auf das neue Protokoll bislang noch nicht zwingend notwendig. In den neuen IT-Wachstumsmärkten sieht es jedoch anders aus. Hier geht der Trend eindeutig dahin, das Protokoll zu nutzen, um so einen grösseren Adressbereich zu schaffen.

Die Kasseler C-Force Filterlist-Abteilung von ISS

Rund 1.000 Computer durchsuchen im Kasseler ISS-Rechenzentrum das Internet rund um die Uhr nach neuen Webseiten. Enthaltene Bilder, Grafiken und Textinhalte werden täglich vollautomatisch analysiert und katalogisiert. Zudem erfolgt eine thematische Zuordnung der Internetseiten in momentan 62 vordefinierte Kategorien - angefangen von Rubriken, wie illegale Aktivitäten, Waffen, Erotik über Home-Banking bis hin zu Musik oder Sport. Die gesammelten Ergebnisse speist ISS anschliessend in eine Filterdatenbank ein. Derzeit sind hier über 65 Millionen Einträge gespeichert, die der Spezialist für Internet-Sicherheit aus rund fünf Milliarden verschiedenen Webseiten und Bildern gewonnen hat. Mittels dynamischer Verfahren wird diese Datenbasis permanent aktualisiert und täglich um bis zu fünf Millionen Seiten und Bilder erweitert. Die Datenbankinfrastruktur von ISS stellt heute die Basis für die momentan aktuellste, umfassendeste und leistungsfähigste Internet-Filterliste weltweit dar.

* Quelle: DENIC eG, Stand: Ende Mai 2006, http://www.denic.de/de/domains/statistiken/domainvergleich_tlds/index.html

Ca. 6.230 Zeichen bei durchschnittlich 65 Anschlägen pro Zeile (inklusive Leerzeichen)

Weitere Informationen:

Internet Security Systems GmbH
Stefanie Woytowitz
Miramstrasse 87
D-34123 Kassel
Telefon: 0561.57087.22
Telefax: 0561.57087.18
E-Mail: swoytowitz(at)iss.net

billo pr GmbH
Tina Billo / Annette Spiegel
Taunusstrasse 43
D-65183 Wiesbaden
Telefon: 0611.5802.417 od. 415
Telefax: 0611.5802.434
E-Mail: tina(at)billo-pr.com
annette(at)billo-pr.com


Kurzprofil Internet Security Systems: Internet Security Systems (ISS) gilt bei renommierten Unternehmen und Regierungsbehörden rund um den Globus als erste Instanz in Sachen Sicherheit. Das Angebot umfasst alle für die präventive Absicherung von Rechnern, Servern und Netzwerken erforderlichen Produkte und garantiert deren unterbrechungsfreien Betrieb. Eine breite Palette an Managed Security Services rundet das Leistungsspektrum ab. Seit seiner Gründung im Jahr 1994 setzt ISS auf ein mehrstufiges Sicherheitskonzept, das den Schutz von Schwachstellen in den Mittelpunkt stellt. Diesem Ansatz folgend, konzentriert sich der Hersteller auf die Entwicklung von Produkten und Services, die frühzeitig sowohl bekannte als auch bislang weniger beachtete Angriffstechniken erkennen und diese automatisch entschärfen, bevor Schaden entsteht. Dabei kommt der ISS-eigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilung X-Force, die international als Autorität auf dem Gebiet der Schwachstellenermittlung gilt und permanent mit dem Internet in Zusammenhang stehende Bedrohungspotenziale aufdeckt, besondere Bedeutung zu. Von dem Team gewonnene Arbeitsergebnisse fliessen permanent in alle von dem Hersteller angebotenen Lösungen ein. Kunden, die auf ISS vertrauen, sind somit stets einen Schritt voraus und können darauf vertrauen, dass ihre geschäftsentscheidenden Ressourcen nicht zum Ziel von über das Internet geführten Angriffen werden. Neben seinem Hauptsitz in Atlanta, USA, ist ISS auf allen Kontinenten vertreten. Sitz der deutschen Niederlassung ist Kassel. Mehr Informationen erhalten Sie unter www.iss.net .

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Audiantis veröffentlicht iSound® 1.3.1 IPCheck Server Monitor: System zur professionellen Netzwerküberwachung
Bereitgestellt von Benutzer: billopr
Datum: 24.07.2006 - 15:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 21690
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: PR-Kontakt: Tina Billo & Annette Spiegel, billo pr GmbH
Stadt:

KASSEL/ATLANTA



Kategorie:

Information & TK


Meldungsart: Unternehmensinformationen
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 24.07.2006

Diese Pressemitteilung wurde bisher 296 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ISS: Schwellenländer holen in Sachen Internet auf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Internet Security Systems (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Internet Security Systems baut Angebot an IPS-Produkten aus ...

KASSEL/ATLANTA. Mit dem IBM Proventia Network Intrusion-Prevention-System (IPS) GX6116 bietet Internet Security Systems, ein IBM Unternehmen, ab sofort ein weiteres für den Einsatz im zentralen Netzwerk entwickeltes Produkt an. Die Lösung unterstü ...

Alle Meldungen von Internet Security Systems