PresseKat - Anstieg der Tarifverdienste schwächt sich weiter ab

Anstieg der Tarifverdienste schwächt sich weiter ab

ID: 286358

Anstieg der Tarifverdienste schwächt sich weiter ab

(pressrelations) - WIESBADEN - Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stiegen die tariflichen Monatsverdienste der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland zwischen Juli 2009 und Juli 2010 um durchschnittlich 1,3%. Zum Vergleich: Im gleichen Zeitraum erhöhten sich die Verbraucherpreise um 1,2%.

Trotz der Verbesserung der wirtschaftlichen Lage fielen die Tariferhöhungen im Juli 2010 geringer aus als etwa im Januar (+ 2,3%) und April (+ 1,9%) dieses Jahres. Ein Grund dafür ist, dass die meisten der berücksichtigten Tariferhöhungen noch unter dem Eindruck der Wirtschaftskrise vereinbart wurden. Bei vielen Tarifverhandlungen stand die Beschäftigungssicherung und nicht die Tarifsteigerung im Vordergrund. Zudem sind die hohen und mit einer langen Laufzeit versehenen Stufenabschlüsse, die unter anderen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen abgeschlossen wurden, nunmehr ausgelaufen.

Die höchsten durchschnittlichen Tariferhöhungen erhielten im Juli 2010 die Beschäftigten im Bereich Handel mit + 2,1%. Es folgten Verkehr und Lagerei sowie Information und Kommunikation mit jeweils + 2,0%. Bei Beschäftigten des Baugewerbes lag das Plus bei 1,9%.

Am niedrigsten waren die durchschnittlichen Tariferhöhungen mit + 0,5% im Verarbeitenden Gewerbe, das maßgeblich von der Metallindustrie und der Chemischen Industrie bestimmt wird. Gerade in diesen Branchen stand vor allem die Beschäftigungssicherung im Vordergrund. Außerdem einigten sich die Tarifpartner in der Metallindustrie für das laufende Jahr auf Einmalzahlungen von 320 Euro. Dauerhafte Tariferhöhungen sind erst ab April 2011 vorgesehen. In der Chemischen Industrie erhielten die Arbeitnehmer eine Einmalzahlung von 550 Euro plus einen Konjunkturbonus zwischen 200 Euro und 260 Euro in Betrieben, die nicht wesentlich von der Finanz- und Wirtschaftskrise betroffen waren. Bei der Berechnung der durchschnittlichen Entwicklung der Tarifverdienste werden Einmalzahlungen aber nicht berücksichtigt.





Die Ergebnisse umfassen sämtliche Branchen im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich. Detaillierte Ergebnisse zu ausgesuchten Wirtschaftszweigen bieten die Fachserie 16, Reihe 4.3, sowie die dazugehörende "Lange Reihe", die im Publikationsservice unter www.destatis.de/publikationenkostenfrei heruntergeladen werden können (Suchwort "Tarifindex" beziehungsweise "lange Reihe Tarif"). Die vollständigen Ergebnisse aller Branchen sind ausschließlich in der GENESIS-Online Datenbank (www.destatis.de/genesis) kostenfrei abrufbar. Absolute Angaben aus Tarifverträgen enthalten die Reihen 4.1 und 4.2 der Fachserie 16 (Suchwort "Tariflöhne" beziehungsweise "Tarifgehälter") sowie die Tarifdatenbank (www.destatis.de/tarifdatenbank).

Eine methodische Kurzbeschreibung sowie zwei Tabellen bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung unter www.destatis.de.


Weitere Auskünfte gibt:
Markus Biermanski,
Telefon: (0611) 75-2407,
E-Mail: verdienste(at)destatis.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Deutsche sparen wieder etwas mehr EANS-News: Balda AG / Investoren  tauschen  Wandelgenussrechte
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 29.10.2010 - 16:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 286358
Anzahl Zeichen: 3454

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Anstieg der Tarifverdienste schwächt sich weiter ab"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Statistisches Bundesamt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Deutsche Wirtschaft im Jahr 2015 weiter im Aufschwung ...

Die konjunkturelle Lage in Deutschland war im Jahr 2015 gekennzeichnet durch ein solides und stetiges Wirtschaftswachstum. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes im Jahresdurchschni ...

Großhandelspreise im Jahr 2015: - 1,2 % gegenüber 2014 ...

Die Großhandelsverkaufspreise lagen im Jahresdurchschnitt 2015 um 1,2 % unter dem Stand des Jahres 2014. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatten insbesondere die gesunkenen Preise im Großhandel mit festen Brennstoffen un ...

Alle Meldungen von Statistisches Bundesamt