PresseKat - Viral Video Award 2010: Politische Virals räumen ab

Viral Video Award 2010: Politische Virals räumen ab

ID: 300779

• „Nice Game“ gewinnt Publikumspreis
• Fachjury zeichnet Kit-Kat-Spot von Greenpeace als bestes Viral aus
• Erstmals vergebener Award für bestes politisches Viral geht an “Polar Bear“

(firmenpresse) - Berlin, 22.11.2010 – In der Festivalkategorie „Virals“ des 26. Internationalen Kurzfilmfestivals Berlin wurde am Freitagabend der von interfilm und Zucker.Kommunikation präsentierte Viral Video Award für die besten viralen Videos des Jahres vergeben.

Der Publikumspreis ging an das Viral „Nice Game“ von Tilman Egel. Die Kurzanimation erhielt mit Abstand die meisten und höchsten Bewertungen beim Online-Voting. Der Film behandelt das Thema Kindersoldaten und zeigt die zwei Realitäten, in denen diese sich befinden: unschuldiges Spiel auf der einen und brutale Gewalt auf der anderen Seite. Insgesamt beteiligten sich fast 20.000 User am Online-Voting.

Der Journalist Mario Sixtus („Elektrischer Reporter“, ZDF), die Fernsehmoderatorin und Autorin Petra Gute („Stilbruch“, RBB) und der Schauspieler Daniel Zillmann („NVA“, „Schwarze Schafe“) bildeten die Fachjury des Awards 2010.

Sie prämierten „Nestlé, kein Palmöl aus Urwaldzerstörung!““ von Greenpeace als bestes Viral. Die Begründung der Jury: „Der Palmöl-Spot von Greenpeace ist das Video mit dem größten Einfluss und der höchsten Viralität. Darüber hinaus hat der Film nicht nur viele Menschen für das Problem der Palmölproduktion sensibilisiert, sondern auch sein Ziel erreicht: Nestlé musste auf die Kritik reagieren. Die Macher haben mit diesem Film bewiesen, dass Virals etwas bewirken können. Dafür zeichnen wir diesen Film als bestes Viral 2010 aus.“

Die in diesem Jahr erstmals von der Heinrich-Böll-Stiftung vergebene Auszeichnung für das beste politische Viral mit den Themen Klima, Demokratie und Gerechtigkeit erhielt “Polar Bear“, das die klimaschädlichen Auswirkungen von Flugreisen thematisiert. Das Video von Daniel Kleinman „vermittelt in kürzester Zeit ohne viele Worte und mit extrem starken Bildern eine klare Botschaft, die hängen bleibt“, so die Begründung der Jury.

Eine lobende Erwähnung erhielt der Film „Ode to a Post-it Note“ für die originelle und berührende Thematisierung der Frage nach der eigenen Herkunft in einer wunderschönen Mischung aus Animation, Musik und Schnitt.





Die Veranstalter ziehen nach der dritten Ausgabe des Awards positive Bilanz. Matthias Groll von interfilm Berlin: „Der Viral Video Award hat sich im dritten Jahr seines Bestehens als fester Bestandteil des internationalen Kurzfilmfestivals etabliert. Virale Videos sind spannend und innovativ genug, um auch weiterhin Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.“

Daniel Kreuscher von Zucker.Kommunikation: „Mit der wachsenden Verbreitung sozialer Netzwerke wie Facebook steigt auch die Bedeutung viraler Videos. Vor allem in der politischen Kommunikation haben sich Virals als wirksames Instrument erwiesen. Gerade die Politvirals wurden im Online-Voting viel diskutiert und am besten bewertet. Das Beispiel Greenpeace/Nestlé zeigt zudem, dass Virals tatsächlich etwas bewirken können.“

Preisgeber der Viral Video Awards 2010 waren neben der Heinrich-Böll-Stiftung die Berliner Landesinitiative Projekt Zukunft und Ritter Sport. Das Preisgeld betrug jeweils 1.000 Euro.Medial unterstützt wurde der Award unter anderem von dem Polit-Blog „netzpolitik.org“, und dem Social-Bookmarking-Dienst „Mister Wong“.

Ãœber interfilm
interfilm Berlin steht seit über 25 Jahren für internationales Engagement rund um den Kurzfilm. Das jährlich veranstaltete Internationale Kurzfilm Festival Berlin und der interfilm Kurzfilm Verleih und Vertrieb sind die zentralen Aktionsbereiche der interfilm Berlin Management GmbH. Das 1982 gegründete Festival zählt heute mit 13.000 Zuschauern aus aller Welt zu den wichtigsten Kurzfilmfestivals Europas. Aus 4.000 eingereichten Kurzfilmen werden jedes Jahr etwa 500 auf dem fünf Tage dauernden Festival gezeigt. Neben dem Internationalen und dem Deutschen Wettbewerb werden auch Dokumentar-, Trash- und Kinderfilme prämiert. Schwerpunktprogramme bieten Einblick in die Produktionslandschaft ausgewählter Genres, Länder und Regionen. Sonderprogramme, Panels und Seminare thematisieren Virals, Musikvideos, Werbefilme, historische Kurzfilme, Retrospektiven, Internet-Innovationen u.v.m. Weitere Informationen unter www.interfilm.de

Über die Heinrich-Böll-Stiftung
Demokratie und Menschenrechte durchsetzen, gegen Umweltzerstörung angehen, soziale Teilhabe für alle gewährleisten, Konflikte mit zivilen Mitteln lösen, die Freiheit des Individuums verteidigen - das sind die Ziele, die das Handeln der Heinrich- Böll-Stiftung bestimmen.
Die Heinrich-Böll-Stiftung versteht sich als eine Agentur für grüne Ideen und Projekte, als eine reformpolitische Zukunftswerkstatt sowie ein internationales Netzwerk. Sie steht der Partei Bündnis 90/Die Grünen nahe und fördert die Entwicklung einer demokratischen Zivilgesellschaft im In- und Ausland. Heinrich Bölls Aufforderung zur zivilgesellschaftlichen Einmischung in die Politik ist Vorbild für die Arbeit der Stiftung.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Ãœber Zucker.Kommunikation GmbH
Zucker.Kommunikation ist eine unabhängige Agentur für strategische Marken-PR mit Sitz in Berlin. Seit 1998 betreut Zucker.Kommunikation Marken, Unternehmen und Institutionen wie ATP, Foot Locker, Fleurop, Fing’rs, Herlitz, Plantronics, Smava, Teufel u.a. Geschäftsführer sind Matthias Bonjer und Oliver Kottwitz. Im aktuellen PR-Ranking 2009 von Gerhard A. Pfeffer belegt Zucker.Kommunikation Platz 6 unter den Lifestyle-PR-Agenturen in Deutschland. Zucker. wurde mehrfach ausgezeichnet: aktuell mit dem Intermedia-Globe Silver Award 2009 für „100 Jahre Fleurop – 100 Jahre Emotionen“ sowie mit dem PR-Report Award 2008 in der Kategorie „Innovative PR-Strategie“ für die Johanniter Unfallhilfe.



drucken  als PDF  an Freund senden  „Mobile“ ist vielleicht nach Einführung des Fernsehens der größte Entwicklungsschub in der gesellschaftlichen Gesamtkommunikation Appco Group Deutschland expandiert!!!
Bereitgestellt von Benutzer: Zucker
Datum: 22.11.2010 - 11:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 300779
Anzahl Zeichen: 5225

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Marketing


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Viral Video Award 2010: Politische Virals räumen ab"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zucker Kommunikation GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Zucker Kommunikation GmbH