PresseKat - KEMPER präsentiert neue Nachführsysteme auf der Intersolar 2011

KEMPER präsentiert neue Nachführsysteme auf der Intersolar 2011

ID: 416524

(ots) - Leichter, flexibler, effizienter: Die
KEMPER Solar GmbH hat ihre zweiachsigen Nachführsysteme vom Typ
KemTRACK einem kompletten Facelift unterzogen und präsentiert die
Anlagen von 70 Quadratmeter bis 120 Quadratmeter Modulfläche mit
verbesserter Steuerung und erhöhter Stabilität. Dank einer weitgehend
automatischen Fertigung mit Schweißrobotern und geringerem
Materialeinsatz können die neuen Modelle zu attraktiven Preisen
hergestellt werden. Herz der Tracker ist ein zentrales Tragrohr mit
integriertem Elevationsantrieb. Dadurch wird eine optimierte
Kraftverteilung über die gesamte Fläche des Trackers erreicht. Vom 8.
bis 10. Juni wird KEMPER seine Messeneuheiten auf der Intersolar an
Stand 137 in der Halle C4 sowie an Stand 280 auf dem Freigelände
präsentieren.

"Vor dem Hintergrund fallender Subventionen wird eine
kostenoptimierte und effiziente Bauweise von Solaranlagen immer
wichtiger. Mit unseren weiterentwickelten Nachführsystemen reagieren
wir selbstbewusst auf diese Entwicklung", sagt Björn Kemper,
Geschäftsführer der KEMPER GmbH. Bei der Konzeption konnte KEMPER auf
eine jahrzehntelange Expertise im Bereich Metallverarbeitung
zurückgreifen. Durch die angepasste Bauweise verringert sich der
Materialeinsatz und die Gesamtanlage wird leichter. Weitgehend
automatische Verarbeitungsprozesse mit Schweißrobotern sorgen für
eine hervorragende Qualität, erhöhte Präzision und Stabilität auch
bei großem Output. Die auf diese Weise reduzierten Systemkosten
sollen direkt an den Kunden weitergegeben werden.

Die Weiterentwicklung der Serie KemTRACK ermöglicht auch eine
flexible Bestückung des Systems: So können die Tracker sowohl längs
als auch quer mit Modulen bestückt werden. Das führt zu einer
deutlichen Flexibilisierung und mehr Auswahl mit Blick auf
Verschaltungskonzepte sowie Auswahl, Anzahl und Baugröße von Modulen.




"Tendenziell wird die Modulfläche eher breiter als höher. Die
geringere Höhe bringt eine deutlich reduzierte Verschattung mit sich,
so dass die nachgeführten Anlagen raumeffizienter betrieben werden
können", sagt Alexander Lenfers, Leiter des Geschäftsbereichs Solar
der KEMPER GmbH.

Eine weitgehende Verschattungsfreiheit der Module bei flachen
Sonneneinstrahlungswinkeln wird auch durch das sogenannte
Backtracking gewährleistet. Dazu ist jedes Nachführsystem mit einer
eigenen Steuerungseinheit ausgestattet, die auf astronomischer Basis
den aktuellen Sonnenstand ermittelt und nach diesem den Tracker in
optimalem Winkel zur Sonne ausrichtet. Je nach Standort lässt sich so
eine erhöhte Stromausbeute im Vergleich zu fest installierten Anlagen
von über 40 Prozent erzielen. Durch die Integration des
Elevationsantriebs in das zentrale Tragrohr, kann der Tracker
komplett nach Osten und Westen geschwenkt werden, ohne die azimutale
Richtung zu verändern. Dieses Prinzip bringt deutliche Vorteile in
äquatornahen Gebieten.

Ein neues internetbasiertes Steuerungssystem, das in
Zusammenarbeit mit Siemens entwickelt wurde, sorgt für die
Nachführung der Tracker auf astronomischer Basis. "Mit Hilfe dieser
internetbasierten Lösung können unsere Tracker weltweit leicht vom PC
oder mobil per Smartphone überwacht und gesteuert werden. Dieser
Zugriff vereinfacht das Management sowohl von einzelnen Trackern, als
auch von Solarparks erheblich", sagt Lenfers.

Ãœber die KEMPER GmbH:

Die KEMPER GmbH ist ein Anlagenbauer mit Sitz im westfälischen
Vreden. Zu den Produktgruppen des Unternehmens zählen die Bereiche
Schweißen & Schneiden, Automation und Solar. Diese umfassen im
Einzelnen Absaug- und Filteranlagen sowie Schneidtische für die
Metallbearbeitung und Absaugsysteme für die Elektro- und
Kfz-Industrie. Lager-, Automatisierungs- und Steuerungstechnik,
Nachführsysteme für Photovoltaikanlagen, Schweißschutzprodukte,
Atemschutzsysteme, Zubehörartikel sowie Wartungs- und
Servicedienstleistungen runden das Portfolio ab. In den Bereichen
Absaug- und Filteranlagen sowie Absaugtische ist KEMPER
Weltmarktführer. Das Unternehmen wurde 1977 gegründet und beschäftigt
heute 285 Mitarbeiter. Neben dem Hauptsitz in Vreden unterhält KEMPER
Produktionsstandorte in Shanghai (China) und Prag (Tschechien). Ãœber
acht Niederlassungen und zahlreiche Handelspartner ist das
Unternehmen weltweit vertreten.



Pressekontakt:
Sebastian Himstedt
Sputnik - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hafenweg 9
48155 Münster

Tel.: +49 (0) 2 51 / 62 55 61-22
Fax: +49 (0) 2 51 / 62 55 61-19

himstedt(at)sputnik-agentur.de
www.sputnik-agentur.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Pervez Qureshi ist neuer CEO von Epicor Software AG kauft Mobilplattform
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 31.05.2011 - 11:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 416524
Anzahl Zeichen: 5098

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Vreden / München



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"KEMPER präsentiert neue Nachführsysteme auf der Intersolar 2011"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

KEMPER Solar GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von KEMPER Solar GmbH