PresseKat - 20 Jahre Hochgeschwindigkeitsverkehr in Deutschland

20 Jahre Hochgeschwindigkeitsverkehr in Deutschland

ID: 416788

20 Jahre Hochgeschwindigkeitsverkehr in Deutschland

(pressrelations) - Täglich über 210.000 Fahrgäste ? ICE Flotte bis heute 1,4 Milliarden Kilometer zurückgelegt ? Besonderes Angebot zum Jubiläum

(Berlin, 27. Mai 2011) Am 2. Juni 1991, pünktlich um 5.53 Uhr, setzte sich der erste fahrplanmäßige ICE von Hamburg-Altona Richtung Frankfurt (Main) in Bewegung. Bereits am 29. Mai wurde mit einer Sternfahrt von Hamburg, München, Stuttgart, Mainz und Bonn nach Kassel-Wilhelmshöhe der Beginn des Hochgeschwindigkeitverkehrs in Deutschland gefeiert.

Heute nutzen täglich über 210.000 Fahrgäste das engmaschige bundesweite ICE-Netz und legen dabei eine Strecke von durchschnittlich 307 Kilometern zurück. Die ICE-Flotte hat bis heute rund 1,4 Milliarden Kilometer zurückgelegt und bildet mit ihren vier Generationen und insgesamt 252 Triebzügen das Rückgrat des Fernverkehrs in Deutschland. Die ICE-Züge bewältigen über 60 Prozent der gesamten Leistung im Fernverkehr. Im Jahr 2010 reisten fast 78 Millionen Fahrgäste im ICE. 1992 waren es rund zehn Millionen.

Bundesweit stehen Deutschlands schnellstem Zug inzwischen 1.200 Kilometer Neu- oder Ausbaustrecke zur Verfügung, auf denen Geschwindigkeiten von 230 Stundenkilometer und mehr gefahren werden können. Auf den Neubaustrecken Köln/Rhein?Main und Nürnberg?Ingolstadt fahren die ICE 3-Züge sogar 300 Stundenkilometer. Gerade auf den Hochgeschwindigkeitsstrecken konnten neue Fahrgäste durch attraktive Reisezeiten für die umweltfreundliche Schiene gewonnnen werden. Im Energieverbrauch ist die ICE-Flotte trotz der hohen Geschwindigkeiten recht sparsam. Bei einer Auslastung von rund 50 Prozent liegt der Energieverbrauch des ICE 3 umgerechnet bei weniger als zwei Litern Benzin pro Person und 100 Kilometern, beim ICE 2 bei rund 2,5 Litern und beim ICE 1 bei weniger als drei Litern Benzin.

Aber der ICE ist nicht nur auf dem deutschen Hochgeschwindigkeitsnetz unterwegs. Bereits im September 1992 wurden die Verkehre in die Schweiz aufgenommen. Heute fährt der ICE in Kooperation mit anderen europäischen Bahnen in sechs europäischen Nachbarländern: Schweiz, Frankreich, Belgien, Niederlande, Dänemark und Österreich. Und 2010 hat er zum ersten Mal das europäische Festland verlassen und wurde in Anwesenheit zahlreicher prominenter Vertreter in London vorgestellt.





Zum 20-jährigen Jubiläum macht die DB ihren Kunden ein besonderes Angebot: In ausgewählten Sonntagszeitungen gibt es einen e-Coupon, mit dem Kunden 20 Euro günstiger reisen können.

Ab 2012 wird die neueste Generation an ICE 3-Zügen, Baureihe 407, zum Einsatz kommen. Die 16 Züge werden zunächst die ICE-Flotte im Inland verstärken, künftig sollen sie unter anderem auch nach Paris und London fahren.

Und die nächste Generation des ICE-Systems ist auch schon in Sicht: Am 9.

Mai 2011 hat die DB mit Siemens einen Vertrag im Wert von rund sechs Milliarden Euro über den Abruf von 220 ICx-Zügen unterzeichnet. Dies ist die bislang größte Investition in der Geschichte der DB.

Eckpunkte:

2. Juni 1991: Unter dem Motto "Halb so schnell wie das Flugzeug und doppelt so schnell wie das Auto" geht der erste ICE an den Start ? und versetzt Deutschland ins Staunen.

September 1992: Der 1. ICE im Ausland: Aufnahme der Verkehre in die Schweiz

1996: Inbetriebnahme ICE 2, ab 1998 mit Steuerwagen Einsatz mit Flügelung der Zugläufe

3. Juni 1998: Unglück von Eschede

September 1998: Eröffnung der Schnellfahrstrecke Berlin?Wolfsburg

1999 Inbetriebnahme ICE T ? ICE mit Neigetechnik für kurvige Strecken

2000: Inbetriebnahme ICE 3 ? Deutschlands erster serienmäßiger Zug für Tempo 300. 13 der insgesamt 50 ICE 3 sind mehrsystemfähig und damit bei der Stromversorgung auf den Einsatz in Ländern mit anderer Netzspannung vorbereitet. In einer neuen internationalen Kooperation mit der niederländischen Staatsbahn NS wird zwischen Frankfurt (Main) und Amsterdam die erste internationale ICE-Linie im Zwei-Stunden-Takt eingerichtet. Die NS beschaffen für diese Linie vier eigene ICE 3.

2002: Nach der Vollendung der Neubaustrecke Köln?Rhein/Main beschleunigt der ICE erstmals in Deutschland fahrplanmäßig auf 300 km/h.

Ende 2004: Nach dem Ausbau der Strecke Berlin-Hamburg für Tempo 230 verbindet der ICE Deutschlands größte Städte in rund 90 Minuten. Wegen der hohen Nachfrage platziert die Bahn bei der Industrie eine umfangreiche Nachbestellung: Seit 2005 wächst die Flotte Zug um Zug um insgesamt 28 ICE T und 13 ICE 3 der zweiten Baureihe.

Mai 2006: Mit dem Fahrplanwechsel Ende Mai 2006 kann der ICE auch zwischen Nürnberg und Ingolstadt auf neuer Trasse mit Tempo 300 fahren.

Juni 2007: Start der grenzüberschreitenden Verkehre nach Frankreich.

Erstmals verbindet der ICE Frankfurt (Main) mit Paris, der französische Hochgeschwindigkeitszug TGV Stuttgart und Paris.

9. Juli 2008: Ein Radsatzwellenbruch bei der Ausfahrt eines ICE 3 aus Köln Hbf führt zu einer drastischen Reduktion der Ultraschallprüfintervalle der Radsatzwellen und initiierte eine bis heute nicht abgeschlossene Diskussion zwischen Eisenbahn-Bundesamt, Gutachtern, Herstellern und Betreibern über die richtige Bemessung von Prüfintervallen von Radsatzwellen. Auch die Intervalle der anderen Baureihen werden teils drastisch reduziert.

19. Oktober 2010: Präsentation eines ICE 3 in London im Bahnhof St. Pancras International

9. Mai 2011: Vertragsunterzeichnung mit Siemens über den Abruf von bis zu 300 ICx. Dies ist die größte Investition in der Geschichte der DB.

Anfang 2012: geplante Inbetriebnahme des neuesten ICE 3 M (Baureihe 407)


Jürgen Kornmann
Sprecher Personenverkehr
Tel. +49 (0) 30 297-60010
Fax +49 (0) 30 297-60012
juergen.kornmann(at)deutschebahn.com
www.deutschebahn.com

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Entscheidung fürs Leben mit SWR Fernsehen Programmhinweise von Sonntag, 05.06.11 (Woche 23) bis Montag, 04.07.11 (Woche 27)
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 31.05.2011 - 14:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 416788
Anzahl Zeichen: 6285

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"20 Jahre Hochgeschwindigkeitsverkehr in Deutschland"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Bahn AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neu: Mitfahr-App flinc mit bundesweiter DB-Fahrplanauskunft ...

Deutsche Bahn treibt Vernetzung von regionalen Mitfahrgelegenheiten und ÖPNV voran Ab sofort sind in der Mitfahr-App flinc (www.flinc.de) bundesweit die Fahrpläne der Deutschen Bahn (DB) und des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) integr ...

Alle Meldungen von Deutsche Bahn AG