PresseKat - Viele Tarifabschlüsse im 1. Halbjahr 2011 über 3 %

Viele Tarifabschlüsse im 1. Halbjahr 2011 über 3 %

ID: 470784

Viele Tarifabschlüsse im 1. Halbjahr 2011 über 3 %

(pressrelations) -
WIESBADEN - Die wirtschaftliche Erholung schlägt sich auch in den Tarifabschlüssen nieder. Im ersten Halbjahr 2011 lagen viele der vertraglich vereinbarten Tariferhöhungen bei 3 % und mehr. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war das im Jahr 2010 bei nur sehr wenigen Tarifverträgen der Fall. Vielmehr hatten viele Tarifvertragsparteien aus Unsicherheit über die konjunkturelle Entwicklung Einmalzahlungen vereinbart, die bei zukünftigen prozentualen Erhöhungen nicht berücksichtigt werden.

Die Beschäftigten in der Chemischen Industrie erhielten im Frühjahr 2011 eine Tarifanhebung um 4,1 %; 2010 waren ausschließlich Einmalzahlungen vereinbart worden. Im Bauhauptgewerbe wurde durch Schlichtung für den Westen eine Tariferhöhung um 3,0 % ab 1. Mai 2011 erzielt. Darüber hinaus wurde eine Stufenerhöhung von 2,3 % ab 1. Juni 2012 beschlossen. Im Osten fielen die Tarifanhebungen mit + 3,4 % ab 1. Juni 2011 beziehungsweise + 2,9 % ab 1. August 2012 etwas höher aus. Die neu abgeschlossenen Tarifverträge im Einzelhandel sowie im Groß- und Außenhandel sehen jeweils Tarifsteigerungen von 3,0 % im ersten Halbjahr 2011 und Stufenerhöhungen für 2012 vor. Im öffentlichen Dienst der Länder stiegen die Tarifverdienste ab 1. April 2011 um 1,5 % und werden ab 1. Januar 2012 um weitere 1,9 % sowie zusätzlich um einen Sockelbetrag von 17 Euro erhöht. Daraus folgt, dass für untere Entgeltgruppen die Erhöhung prozentual etwas höher ausfällt als für obere Entgeltgruppen.

Der zurzeit geltende Abschluss für den öffentlichen Dienst bei Bund und Gemeinden ist bereits seit Januar 2010 in Kraft. Er sieht eine Tarifanhebung um 0,6 % ab 1. Januar 2011 und um 0,5 % ab 1. August 2011 sowie eine Einmalzahlung von 240 Euro vor. Auch die Tariferhöhungen in der Metall- und Elektroindustrie (2,7 % ab 1. April 2011), im Bankgewerbe (1,6 % ab 1. Januar 2011) sowie der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (3,0 % ab 1. Januar 2011) waren bereits 2010 vereinbart worden.





Detaillierte Daten zu Tarifverdiensten in verschiedenen Branchen, Regionen und Berufen, zu Mindestlöhnen sowie zu wichtigen tariflichen Regelungen wie Arbeitszeit oder Urlaubsgeld sind in der Tarifdatenbank von Destatis im Internet unter Tarifdatenbank verfügbar. Zudem sind eine Sonderveröffentlichung über Verdienste im Öffentlichen Dienst, spezielle Brancheninformationen sowie eine Übersicht samt Schaubild über die aktuellen Tarifabschlüsse und eine Zusammenstellung ausgewählter Öffnungsklauseln im Internetangebot abrufbar.

Eine Tabelle bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung unter www.destatis.de.


Weitere Auskünfte gibt:
Sabine Lenz,
Telefon: (0611) 75-3539,
www.destatis.de/kontakt

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Einzelhandelsumsatz im Juli 2011 real um 1,6 % gesunken Siemens und Volvo Car Corporation starten Partnerschaft in der Elektromobilität
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 31.08.2011 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 470784
Anzahl Zeichen: 3028

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Viele Tarifabschlüsse im 1. Halbjahr 2011 über 3 %"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Statistisches Bundesamt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Deutsche Wirtschaft im Jahr 2015 weiter im Aufschwung ...

Die konjunkturelle Lage in Deutschland war im Jahr 2015 gekennzeichnet durch ein solides und stetiges Wirtschaftswachstum. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes im Jahresdurchschni ...

Großhandelspreise im Jahr 2015: - 1,2 % gegenüber 2014 ...

Die Großhandelsverkaufspreise lagen im Jahresdurchschnitt 2015 um 1,2 % unter dem Stand des Jahres 2014. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatten insbesondere die gesunkenen Preise im Großhandel mit festen Brennstoffen un ...

Alle Meldungen von Statistisches Bundesamt