PresseKat - Risiko raus! beim Staplerfahren

Risiko raus! beim Staplerfahren

ID: 470811

Risiko raus! beim Staplerfahren

(pressrelations) - 31.08.2011

Schwere Lasten brauchen einen Gabelstapler. Kaum ein Betrieb kommt ohne die so genannten Flurförderzeuge aus. Im innerbetrieblichen Verkehr verursachen sie jedoch immer wieder schwere Unfälle. Um das Risiko zu mindern, sollten deshalb die Grundsätze in der Bedienung der Fahrzeuge beachtet werden. Darauf weisen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen im Rahmen ihrer Präventionskampagne "Risiko raus!" hin.

Gabelstapler waren 2009 an 9619 Arbeitsunfällen im Betrieb beteiligt. Acht davon endeten sogar tödlich. "Fast die Hälfte der Stapler-Unfälle sind Anfahrunfälle, also der Zusammenstoß eines Gabelstaplers mit einer Person oder einem anderen Gabelstapler", erklärt Dr. Hans-Peter Kany, Leiter des Fachbereichs Handel und Logistik der gesetzlichen Unfallversicherung. "Das bedeutet: Mit einer besseren Ausbildung und Unterweisung wären viele dieser Unfälle vermeidbar."

Um die Sicherheit beim Umgang mit Gabelstaplern zu erhöhen, empfiehlt die Präventionskampagne "Risiko raus!" folgende Maßnahmen:

  • Nur Fahrer einsetzen, die ausgebildet und befähigt sind, einen Gabelstapler zu steuern. Der Fahrer muss mindestens 18 Jahre alt und körperlich und geistig geeignet sein. Außerdem muss er vom Betrieb schriftlich mit dem Fahren eines Staplers beauftragt sein.
  • Beim Fahren auf ausreichende Sicht achten und wenn nötig, einweisen lassen.
  • Gabelstapler immer gegen unbefugte Benutzung sichern, z.B. durch Abziehen des Schlüssels.
  • Beim Abstellen des Staplers die Gabelzinken absenken und Gabelspitzen auf den Boden neigen.
  • Gabelstapler so fahren, dass ihre Standsicherheit gewährleistet bleibt. Das heißt: angemessene Geschwindigkeit, kein Wenden und Schrägfahren auf Gefällstrecken und Steigungen; Lasten in möglichst tiefer Stellung transportieren.
  • Gabelstapler nicht überlasten und Last gegen Herabfallen sichern.
  • Fahrerrückhalteeinrichtung nutzen, z.B. Bügeltür schließen oder Beckengurt anlegen.
  • Gabelstapler regelmäßig auf Mängel hin prüfen.
  • Innerbetriebliche Verkehrswege einhalten.
"Aber nicht nur die Fahrer müssen auf die Einhaltung der Sicherheitsregeln achten", betont Hans-Peter Kany. "Auch der Unternehmer und die übrigen Beschäftigten sind gefordert. Der Unternehmer, indem er zum Beispiel Verkehrswege auszeichnet und ausdrücklich für Gabelstapler freigibt. Die Beschäftigten, die in der Nähe von Gabelstaplern arbeiten, sollten aufmerksam sein und die Verkehrswege im Betrieb achten."





Hintergrund "Risiko raus!"
In der Präventionskampagne "Risiko raus!" arbeiten die Berufsgenossenschaften, Unfallkassen, ihr Spitzenverband Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), die Landwirtschaftliche Sozialversicherung, der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) und die Bundesländer sowie weitere Partner zusammen. Gemeinsam verfolgen sie das Ziel, das Unfallrisiko beim Fahren und Transportieren zu verringern. Weitere Informationen unter www.risiko-raus.de.


Pressekontakt:
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Pressestelle Stefan Boltz
Tel.: 030 288763768
Fax: 030 288763771
E-Mail: presse(at)dguv.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Verbriefungen: Aus der Krise nichts gelernt Qualitative Marktforschungsstudie der BSH belegt:
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 31.08.2011 - 10:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 470811
Anzahl Zeichen: 3521

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Risiko raus! beim Staplerfahren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung - DGUV (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wandel der Arbeitswelt birgt Chancen und Risiken ...

Kommentar zum Grünbuch "Arbeiten 4.0" des Bundesarbeitsministeriums veröffentlicht Der Wandel der Arbeitswelt birgt aus Sicht der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen Chancen und Risiken für Arbeitsschutz und soziale Sicherheit. ...

Nationale Präventionskonferenz konstituiert sich ...

Heute hat sich die Nationale Präventionskonferenz (NPK) als Arbeitsgemeinschaft der gesetzlichen Spitzenorganisationen von Kranken-, Unfall-, Renten- und Pflegeversicherung konstituiert. Damit ist auch der Startschuss für eine nationale Präventi ...

Alle Meldungen von Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung - DGUV