PresseKat - Ministerpräsident Platzeck weist Forderung nach einem strengen Nachtflugverbot zurück

Ministerpräsident Platzeck weist Forderung nach einem strengen Nachtflugverbot zurück

ID: 470932

Anlässlich einer Demonstration und Mahnwache vor der Staatskanzlei bezieht Ministerpräsident Platzeck Stellung zu den aktuellen Flugroutendiskussionen und der Forderung nach einem Nachtflugverbot von 22 - 6 Uhr.

(firmenpresse) - In den vergangenen Monaten ließ Ministerpräsident Matthias Platzeck nur selten von sich hören, wenn es um die Betroffenheit hunderttausender Berlin-Brandenburger durch die geplanten neuen Flugrouten und -höhen des Großflughafens BER ging. Umso mehr überraschte seine Rede anlässlich einer durch die Bürgerinitiative Fluglärmfreie Havelseen initiierten Demonstration und Mahnwache letzten Montag.

In den vergangenen Monaten ließ Ministerpräsident Matthias Platzeck nur selten von sich hören, wenn es um die Betroffenheit hunderttausender Berlin-Brandenburger durch die geplanten neuen Flugrouten und -höhen des Großflughafens BER ging. Umso mehr überraschte seine Rede anlässlich einer durch die Bürgerinitiative Fluglärmfreie Havelseen initiierten Demonstration und Mahnwache letzten Montag.

Der komplette Wortlaut der Rede findet sich unter:
http://www.fluglaermfreie-havelseen.de/ministerpraesident-platzeck-gegen-nachtflugverbot/

Wenngleich seine Worte außer dem viel strapazierten, aber nicht durch konkrete Zahlen belegten Drohgespenst des Wohlstandsverlustes wenig Neues brachten ("Kein Land, keine Region wird sich entwickeln, keine Wissenschaft, keine Wirtschaft, kein Tourismus ohne auch eine gute, ja exzellente Luftverkehrsanbindung"), bezog Ministerpräsident Platzeck in einem Punkt klar Stellung: "Die Forderung nach dem völligen Nachtflugverbot werde ich nicht unterschreiben! Werde ich nicht unterschreiben!"

Konkrete Nachfragen des Versammlungsleiters, Rechtsanwalt Peter Kreilinger, warum z.B. nicht nur der aktuell immer noch wachsende (!) Flughafen Berlin-Tegel, sondern auch eine moderne Metropolregion wie Tokio mit der etwa zehnfachen Einwohnerzahl Berlins sehr gut mit einem Nachtflugverbot zurechtkommen, verbat sich der Ministerpräsident scharf. Und so blieben leider diese und weitere wesentliche Fragen an ihn nicht oder nur mit Ausflüchten beantwortet.
Beispielsweise die Frage nach dem in den Regionalnachrichten durch einen Architekten des Flughafens durchgesickerten Plan zum Bau einer dritten Start- und Landebahn beantwortete Platzeck mit: "Ich kann Ihnen nur sagen, meine Phantasie reicht nicht aus, um mir in Schönefeld an diesem Standort, der schwierig genug ist, eine dritte Start- und Landebahn vorzustellen", was in den Ohren der Demonstranten alles andere wie ein klares "Nein" klang.





Die dritte wesentliche Frage, warum die Landesregierung nichts gegen die Pläne eines weitläufigen Luftraumes mit äußerst geringen Flughöhen tut, schob er wider besseren Wissens auf die politische Gegenpartei: "Wir werden auf Herrn Ramsauer zugehen, der ja manchen starken Spruch schon gemacht hat, und ihn fragen wie es dazu kommen kann"
Offensichtlich hat der Ministerpräsident vergessen, dass die Frage, ob schonende Flugrouten möglich sind, nicht in erster Linie von der dem Bundesverkehrsministerium untergeordneten DFS, sondern von der durch die Flughafeneigner (also maßgeblich die Länder Berlin und Brandenburg) nachdrücklich geforderten maximalen Kapazität abhängt.

"Diese ist aber gegenüber den früheren Planungen dramatisch angestiegen", kommentiert Peter Kreilinger zurückblickend die Veranstaltung. "Denn die Landesregierungen Berlin und Brandenburg wollen versprechenswidrig ein großes Drehkreuz. Bei einem Drehkreuz - und nur bei einem Drehkreuz! - kommt es aber zu massiven Spitzenbelastungen. Denn um ein attraktives Umsteigen zu ermöglichen, müssen zur gleichen Zeit sehr viele Flieger am Flughafen sein. Genau diese Entscheidung der Landesregierungen zwingt die DFS zum unabhängigen Parallelbetrieb, zu weit verzweigten Routen und zu den sehr tiefen Anflügen im Radarführungsverfahren."

Am 1.9.2011 steht im Brandenburger Landtag eine Erweiterung der Fluglärmkommission zur Abstimmung! Es ist skandalös, dass trotz der uns drohenden Anfluglast, zu der wir uns noch gesondert äußern werden, wir bei den hierfür vorgeschlagenen Gemeinden wieder nicht vorgesehen sind!

Diese Pressemitteilung wurde ursprünglich veröffentlicht auf:
http://www.fluglaermfreie-havelseen.de/pressemitteilung-zurueckweisung-nachtflugverbot-ministerpraesident-platzeck/

Eva Hörger und Peter Kreilinger für die
Bürgerinitiative Fluglärmfreie Havelseen - Schwielowsee, Werder, Michendorf, Nuthetal
http://www.fluglaermfreie-havelseen.de/

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Bürgerinitiative Fluglärmfreie Havelseen sind aktive Bürger aus Schwielowsee, Werder, Nuthetal, Wilhelmshorst und Michendorf, die mit großer Sorge die Routenplanungen zu BBI verfolgen. Unsere Bürgerinitiative wurde am 4.11.2010 offiziell gegründet und hat ca. 500 eingeschriebene Mitglieder. Unsere BI ist überparteilich. Wir wollen in enger Zusammenarbeit mit unseren kommunalen Spitzen und allen politischen Amts- und Funktionsträgern unserer Region für Ruhe und saubere Luft über unseren Köpfen sowie eine möglichst verträgliche Flugroutenführung kämpfen.



PresseKontakt / Agentur:

Bürgerinitiative Fluglärmfreie Havelseen
Peter Kreilinger
Spitzbubenweg 34
14548 Schwielowsee
mail(at)fluglaermfreie-havelseen.de
0
http://www.fluglaermfreie-havelseen.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Protest gegen Steuer-Amnestie bei Kretschmann-Besuch in der Schweiz / Bündnis begrüßt Kretschmanns kritische Neupositionierung zum Steueramnestie-Abkommen mit der Schweiz / 50.000 Unterschriften übergeben Krings: Einführung der elektronischen Fußfessel ist ein wichtiger Schritt für die Sicherheit der Bürger
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 31.08.2011 - 11:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 470932
Anzahl Zeichen: 4648

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kreilinger
Stadt:

Schwielowsee


Telefon: 0

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ministerpräsident Platzeck weist Forderung nach einem strengen Nachtflugverbot zurück"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bürgerinitiative Fluglärmfreie Havelseen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gregor Gysi gegen Nachtflug - und Frau Ministerin Tack? ...

Auf der Abschlusskundgebung der Großdemo am 19.11.2011 vor dem Bundeskanzleramt hören rund 12.000 Bürger vom Bundestagsfraktionschef der Linken, Gregor Gysi , er wolle mit dazu beitragen, den Kampf um ein strenges Nachtflugverbot bis vor den Euro ...

Alle Meldungen von Bürgerinitiative Fluglärmfreie Havelseen