PresseKat - Bundeskanzlerin ehrt herausragende pädagogische Leistungen: "Deutscher Lehrerpreis 2011"

Bundeskanzlerin ehrt herausragende pädagogische Leistungen:
"Deutscher Lehrerpreis 2011" in Berlin verliehen

ID: 530923

(ots) - 16 Lehrerinnen und Lehrer mit "Deutschem
Lehrerpreis 2011" für ihr besonderes Engagement ausgezeichnet /
Hauptschule aus hessischem Gelnhausen siegt in der
Wettbewerbs-Kategorie "Unterricht innovativ" / Zweiter Preis geht an
das Gymnasium Reutershagen in Rostock / Dritten Platz belegt Team aus
13 Lehrern des Heinrich-von-Kleist-Gymnasiums Bochum /
Eugen-Kaiser-Berufsschule in Hanau, Heinrich-Schliemann-Gymnasium in
Fürth und Anne-Frank-Hauptschule im niedersächsischen Molbergen
erhalten Sonderpreise / Anmeldung zur neuen Wettbewerbs-Runde ab
sofort unter www.lehrerpreis.de möglich

Die Gewinner des bundesweiten Wettbewerbs "Deutscher Lehrerpreis -
Unterricht innovativ 2011" stehen fest. Insgesamt 16 Lehrerinnen und
Lehrer sowie sechs Pädagogen-Teams wurden heute in Berlin im Beisein
von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel für ihr herausragendes
pädagogisches Engagement ausgezeichnet. Rund 2.200 Schüler und
Lehrkräfte hatten sich am diesjährigen Wettbewerb beteiligt. Neben
den Initiatoren Vodafone Stiftung Deutschland und Deutscher
Philologenverband (DPhV) wird der seit 2009 jährlich vergebene
"Deutsche Lehrerpreis - Unterricht innovativ" in diesem Jahr erstmals
auch von der Heraeus Bildungsstiftung getragen. In der Kategorie
"Schüler zeichnen Lehrer aus", der ersten von zwei
Wettbewerbs-Kategorien, haben Schülerinnen und Schüler der
diesjährigen Abschlussklassen besonders engagierte Lehrkräfte
nominiert. Jeweils vier Auszeichnungen wurden in diesem Jahr nach
Bayern und Nordrhein-Westfalen vergeben, und jeweils dreimal konnte
die Jury Lehrerinnen und Lehrer aus Baden-Württemberg und Hessen
auszeichnen. Zwei Trophäen gehen in diesem Jahr nach
Schleswig-Holstein und jeweils eine nach Berlin,
Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen und
Thüringen.

Im Rahmen der Preisverleihung in Berlin gratulierte




Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel allen Preisträgern und hob dabei
die gesellschaftliche Verantwortung von Lehrerinnen und Lehrern in
Deutschland hervor: "Die Wertschätzung für den Lehrerberuf wächst.
Wir brauchen Lehrer und Lehrerinnen mit Leidenschaft. Sie entscheiden
mit über das Leben eines Menschen."

Der Präsident der Deutschen Kultusministerkonferenz und
Niedersächsische Kultusminister Dr. Bernd Althusmann würdigte das
Engagement der Lehrkräfte um einen guten Unterricht: "Die
hervorragende Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer ist entscheidend für
den Lernerfolg unserer Schülerinnen und Schüler. Diese tägliche
Arbeit verdient hohen Respekt. Ihre Motivation, Innovationsfreude und
Kompetenz ermöglichen den Kindern und Jugendlichen ein erfolgreiches
und möglichst selbstständiges Lernen in unseren Schulen. Den
Preisträgerinnen und Preisträgern danke ich stellvertretend für alle
Lehrkräfte, die sich mit großem Engagement für einen guten Unterricht
einsetzen."

In der zweiten Kategorie des Wettbewerbs, "Innovative
Unterrichtskonzepte", hatten auch in diesem Jahr wieder zahlreiche
Lehrer-Teams aus ganz Deutschland innovative, fächerübergreifende
Unterrichtsprojekte eingereicht. Aus der Vielzahl interessanter
Einreichungen hat die Jury in diesem Jahr neben drei Haupt- auch drei
Sonderpreise vergeben. Den mit 5.000 Euro dotierten ersten Preis
erhielt ein vierköpfiges Pädagogen-Team der Philipp-Reis-Hauptschule
aus dem hessischen Gelnhausen (Main-Kinzig-Kreis). Im Rahmen ihres
Projektes "Interkulturelle Berufsorientierung" kooperierten die
Lehrerinnen und Lehrer gemeinsam mit weiteren, auch außerschulischen
Projektpartnern im Sinne einer vertieften Berufsorientierung für
Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund aus den
Klassenstufen 8 bis 10. Zentrales Element war dabei die umfassende
Einbeziehung der Eltern in das Projekt sowie die Integration der
Familien in das schulische und berufliche Leben in Gelnhausen.

In Bezug auf die Auszeichnung der einzelnen Projekte erklärt
Heinz-Peter Meidinger, Bundesvorsitzender des Deutschen
Philologenverbandes: "Zusammenarbeit im Team und Einbeziehung
fachübergreifender Aspekte, darauf achten wir bei der Auswahl
preiswürdiger Projekte besonders. Der Lehrer als Einzelkämpfer ist
heute nicht mehr gefragt."

Der mit 3.000 Euro dotierte zweite Preis ging in diesem Jahr an
das Kollegium des Gymnasiums Reutershagen in Rostock. Im Rahmen des
Projektes "Gelebte Bildung in Nachhaltiger Entwicklung" werden
Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 7 bis 10 in vier
Modulen praxisrelevante Lerninhalte vermittelt, die zum Lernen
anregen und Möglichkeiten des aktiven Mitwirkens im heimatlichen
Umfeld der Kinder und Jugendlichen bieten sollen. Ziel des Projektes
ist die Ausprägung von Gestaltungskompetenz bei den Schülerinnen und
Schülern.

Zur Bedeutung des Wettbewerbs sagt Thomas Ellerbeck, Vorsitzender
des Beirats der Vodafone Stiftung Deutschland: "Der 'Deutsche
Lehrerpreis' ist Ausdruck der Wertschätzung für Lehrerinnen und
Lehrer in unserem Land und ein Beitrag für ein funktionierendes
Zusammenwirken von Schule, Schülerschaft und Elternhaus. Damit
schaffen wir das Fundament für die Bildung von jungen Menschen aus
allen sozialen Schichten. Denn die Talente eines jeden Einzelnen sind
der wichtigste Rohstoff, den wir in unserem Land haben. Diese Talente
müssen wir entdecken und zur vollen Entfaltung bringen - unabhängig
von ihrer Herkunft."

Ganz im Zeichen beruflicher Praxis steht das Projekt "Technik
macht Schule" des Heinrich-von-Kleist-Gymnasiums Bochum, welches den
mit 2.000 Euro dotierten dritten Preis erhielt. Ein Team aus
insgesamt 13 Lehrerinnen und Lehrern hat einen regionalen Verbund aus
acht beteiligten Schulen an drei verschiedenen Standorten ins Leben
gerufen, in dem mehr als 700 Schülerinnen und Schüler der gymnasialen
Oberstufe realitätsnahen Technikunterricht vermittelt bekommen.
Gemeinsam mit beteiligten Unternehmen und Hochschulen soll so das
Interesse für technische Berufe geweckt und vorhandene Talente
gefördert werden.

Dr. h.c. Beate Heraeus, Vorstandsvorsitzende der Heraeus
Bildungsstiftung: "Lehrer werden als engagierte Persönlichkeiten
geehrt. Sie sind es, die jungen Menschen während einer prägenden
Lebensphase Orientierung geben. Dieses Ziel verfolgen wir mit unserer
strategischen Kooperation mit der Vodafone Stiftung und dem Deutschen
Philologenverband. Die hohe Wertschätzung des Lehrerberufs liegt der
Heraeus Bildungsstiftung sehr am Herzen."

Zusätzlich dazu zeichnete die Jury drei weitere vielversprechende
Projekte mit Sonderpreisen aus - jeweils dotiert mit 1.000 Euro.
Diese gingen an die Eugen-Kaiser-Berufsschule im hessischen Hanau
(Projekt "Backhausprojekt"), an das Fürther
Heinrich-Schliemann-Gymnasium (Projekt "Todesfuge
Klassenübergreifend") sowie an die Anne-Frank-Hauptschule im
niedersächsischen Molbergen (Projekt "Molberger Meilen").

Ãœber die Gewinner entscheidet eine hochrangig besetzte
Wettbewerbs-Jury. Dieser gehören unter anderem an: Doris Ahnen,
Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur in
Rheinland-Pfalz, Prof. Dr. Roland Wöller, Sächsischer Staatsminister
für Kultus, Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner, ehemaliger Senator für
Bildung, Wissenschaft und Forschung in Berlin, Prof. Dr. Manfred
Prenzel, Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung und
Gründungsdekan der TUM School of Education, TU München, sowie Prof.
Dr. Jürgen Baumert, Direktor am Max-Planck-Institut für
Bildungsforschung Berlin und Vizepräsident der
Max-Planck-Gesellschaft. Darüber hinaus vertreten Prof. Susanne
Porsche, Mitglied des Beirats der Vodafone Stiftung Deutschland, Dr.
h.c. Beate Heraeus und Heinz-Peter Meidinger die drei Initiatoren des
Wettbewerbs in dessen Jury.

Die Bewerbung für die Wettbewerbsrunde 2012 ist ab sofort wieder
im Internet auf www.lehrerpreis.de möglich.

Hinweis für Redaktionen: Alle Informationen zur Preisverleihung
sowie Fotomaterial stehen in der digitalen Pressemappe unter
www.lehrerpreis.de/preisverleihung zur Verfügung.



Pressekontakt:
Deutscher Philologenverband
Eva Hertzfeldt, Tel. 0172/ 3050 867
E-Mail: presse(at)dphv.de

Vodafone Stiftung Deutschland gGmbH
Danyal Alaybeyoglu, Tel. 0211/ 533-6786
E-Mail: danyal.alaybeyoglu(at)vodafone.com

www.lehrerpreis.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  „Coole“ Möglichkeiten für Azubis im Norden Jobsuche: eine innovative Bewerbungsmappe als Türöffner
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.11.2011 - 15:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 530923
Anzahl Zeichen: 9225

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin/Düsseldorf



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundeskanzlerin ehrt herausragende pädagogische Leistungen:
"Deutscher Lehrerpreis 2011" in Berlin verliehen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Lehrerpreis - Unterricht innovativ (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutscher Lehrerpreis - Unterricht innovativ