PresseKat - Digitale Bilder in verschiedenen Speicherorten schnell finden

Digitale Bilder in verschiedenen Speicherorten schnell finden

ID: 54052

Digitale Bilder in verschiedenen Speicherorten schnell finden

(firmenpresse) - Wiener Team entwickelt innovatives Fotoverwaltungstool 


Wien, 18.07.2008 - Wie behält man seine Fotosammlung im Überblick, wenn sich
diese längst auf Online-Dienste und mobile Datenträger ausgebreitet hat? Mit
dieser Frage beschäftigen sich drei österreichische Softwareentwickler seit einigen
Monaten. Die Antwort: Sie veröffentlichen kurzerhand ihre selbst entwickelte
Anwendung "picurl". Der Name ist dabei Programm - mit ihrem Open Source Tool
gelingt es, Bilder in verschiedensten Speicherorten effizient zu verwalten. Und
zwar ohne kompliziert Daten verschieben oder doppelte Kopien anlegen zu
müssen. 


Bilder speicherübergreifend verwalten

"Selbst Gelegenheitsfotografen haben häufig Probleme, ihre Fotosammlung zu
überblicken", so Franz Buchinger, der Ideenbringer und Kopf des Entwicklerteams.
Die Ursache hierfür seien Defizite existierender Software-Lösungen. "Meist
beschränken sich Fotomanagement-Programme auf den Bildbestand des lokalen
PC - im Internet publizierte Bilder werden bespielsweise nicht berücksichtigt",
meint Buchinger. picurl hingegen kann bereits jetzt Bilder auf lokalen Festplatten,
USB-Sticks, Kamera-Speicherkarten, FTP-Server, Webserver (HTTP), 'Flickr'
Fotoalben, aber auch CD- oder DVD-ROMs verwalten. Mit seinem
speicherübergreifenden Ansatz adressiert picurl nicht nur dieses Problem - durch
den Einsatz standardisierter Datenstrukturen wird auch eine höchstmögliche
Kompatibilität zu anderen Applikationen gewährleistet. 


picurl beseitigt Kompatibilitätsprobleme

"Es ist ärgerlich, seine Bilder neu beschlagworten zu müssen, nur weil man die
Fotoverwaltungssoftware gewechselt hat", spricht das Entwicklerteam gängige
Kompatibilitätsprobleme an. Besonders schlimm sei die Situation bei Online-
Fotodiensten, die kaum Exportfunktionen bieten. Hier springt picurl in die




Bresche: bei der Indizierung von Bildern auf flickr.com, der Photosharing-
Plattform im Internet, werden Tags, Foto-Beschriftungen oder Copyright-
Informationen automatisch in EXIF bzw. IPTC-Datensätze umgewandelt. Nahezu
alle Bildverwaltungs-Applikationen können diese Informationen verwerten, womit
eine "wasserfeste" Übernahme der Bild-Metadaten gewährleistet ist.

Mobile Fotosammlung mit visuellen Bookmarks

picurl erfordert keine Installation und läuft daher auch direkt vom USB-Stick oder
der Digitalkamera (falls diese den Massenspeichermodus unterstützt). Da für jedes
verwaltete Bild nur ca. 25kb Speicherplatz anfallen, lässt sich selbst eine tausende
Bilder umfassende Fotokollektion bequem auf einem USB-Stick transportieren.
Die dabei erstellten Vorschaubilder bieten eine innovative Zusatzfunktion: in ihnen
ist der Speicherpfad des Originalbildes hinterlegt, das sich mit einem Mausklick
herunterladen lässt. "Dieses Feature könnte man auch als 'visuelle Bookmarks'
bezeichnen", erläutern die picurl-Entwickler, "man kann jederzeit die Originalbilder
herunterladen, ohne sich an ihre Internet-Adresse erinnern zu müssen." 


Projektstatus und Ausblick


Die soeben erschienene Version picurl 0.0.3 ist noch nicht für den Produktiveinsatz
gedacht, sondern richtet sich an experimentierfreudige Power-User, die neue
Digitalfotografie-Tools testen wollen. Das picurl-Team freut sich über
diesbezügliches Feedback auf der Mailingliste von www.picurl.org.

picurl 0.0.3 ist unter Windows und Linux lauffähig, eine Version für Mac OS X ist
in Vorbereitung. Zudem feilt das Entwicklerteam an einem picurl-Webservice.
Dieses wird sich beispielsweise um eine zentrale Metadaten-Verwaltung kümmern,
ohne dass der Benutzer befürchten müsste, wertvolle Informationen in seiner
bevorzugten Bildbearbeitung oder Fotoarchivierung zu verlieren. Ähnlich wie bei
anderen Web 2.0-Anwendungen soll picurl dann als optimiertes Werkzeug ohne
aufwändige Installation im Internet zur Verfügung stehen, aber auch als lokal
installiertes Programm seine Funktionen ausführen können. Dabei kann der
Benutzer über alle einbezogenen Datenspeicher nach Bildinformationen suchen. 


Die Initiatoren des Projektes erreichten im Oktober 2007 eine Förderung beim
Österreichischen Internet-Ideenwettbewerb "Netidee" der IPA (Internet
Privatstiftung Austria). So können Teile der laufenden Entwicklungsarbeit an der
Software mitfinanziert werden. Thomas Kraetschmer, zuständig für den Bereich
Marketing und Grafik bei picurl, über die konkrete Arbeit am Projekt: "Als
Entwickler in diesem Segment nutzen wir auch selbst sehr gerne Web 2.0- und
Open-Source-Software. Dabei spannen wir den Bogen von gemütlichen
Besprechungen im Wiener Kaffeehaus, über Entwicklermeetings via 'Skype' und
Zusammenarbeit mittels 'Google Docs' und 'Gmail', bis hin zur
Aufgabenverwaltung in der Entwicklung mittels des Python-Tools 'Trac'. So macht
die Arbeit an der Software wirklich Spass."

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Open-Source-Software picurl ermöglicht eine intelligente Verwaltung und ein schnelles Auffinden von digitalen Bildern in verteilten Bildbeständen. Das dreiköpfige Entwicklerteam aus Wien verbindet damit die Vorteile von lokal am Computer installierten Bildverwaltungs- und online verfügbaren Photosharing-Diensten.



drucken  als PDF  an Freund senden  Wo bellt's und miaut's? Bei Snautz.de - Neuer Tiermarkt für Hunde und Katzen ab sofort online Techniker Krankenkasse führt digitale Personalakte mit SAP® Records Management ein
Bereitgestellt von Benutzer: teampicurl
Datum: 18.07.2008 - 15:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 54052
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Team picurl
Stadt:

Wien



Kategorie:

New Media & Software


Meldungsart: Produktankündigung
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 18.07.2008

Diese Pressemitteilung wurde bisher 491 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Digitale Bilder in verschiedenen Speicherorten schnell finden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

picurl (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von picurl