PresseKat - Ergebnisse der Frühjahrserhebung von BGKI.net online

Ergebnisse der Frühjahrserhebung von BGKI.net online

ID: 54212

Der Bodensee Geschäftsklimaindex BGKI.net für die konjunkturelle Stimmungslage im Bodenseeraum
steht aktuell bei 21,49 Punkten. Das entspricht einem Rückgang um 12,02 Prozent.
Zwar fällt damit die Dämpfung der Stimmung unter den befragten Unternehmen nicht ganz
so deutlich aus wie noch im Winter 07 prognostiziert. Eine deutliche Abkühlung wird dennoch
offensichtlich. Besonders betroffen sind die Baubranche, Instandhaltung und Reparatur von
KFZ sowie der Handel. Die Prognose für das zweite Halbjahr 08 ist vor diesem Hintergrund
erneut rückläufig. An der zurückliegenden Erhebung nahmen 172 Unternehmen aus Liechentenstein,
Österreich, der Schweiz und Deutschland teil. Weitere Informationen zum Bodensee
Geschäftsklimaindex BGKI.net und die ausführlichen Ergebnisse der Frühjahrsbefragung bietet der Internetauftritt von BGKI.net.

(firmenpresse) - Bereits im Winter 2007 wurden erste Anzeichen deutlich, dass sich die Auswirkungen der weltweiten Finanzmarktkrise und einer drohenden Rezession in den Vereinigten Staaten auch auf die Einschätzung der wirtschaftlichen Lage durch die Unternehmen in der Bodenseeregion niederschlägt. Vor dem Hintergrund der US-Hypothekenkrise und der mit dieser einhergehenden wirtschaftlichen Verunsicherung bilden insbesondere subjektive, allgemeine Komponenten der Befragung, wie die Beurteilung der allgemeinen Geschäftslage,
diese Entwicklung ab. Ohne Zweifel ist eine branchen- und länderübergreifende Abkühlung der Stimmung beobachtbar. Diese allgemeine Verschlechterung der Stimmung ist Hauptgrund für den Rückgang des Bodensee schäftsklimaindex. Dieser Rückgang spiegelt ein stimmungsbild wider, das zwar einer dominierenden pessimistischen Perspektive entspricht, realwirtschaftlich aber derzeit (noch) nicht begründet ist. Ein differenzierter Blick auf ausgewählte Unternehmensgruppen zeigt, dass substantielle Größen wie eine nach wie vor robuste Investitionslage und ein sich im Durchschnitt verstetigender Personalaufbau derzeit oft noch unberührt von der Eintrübung der wirtschaftlichen timmung sind.


Differenzierte Auswertung nach
Anrainerstaaten<r>

Eine Auswertung, die nach Bodenseeanrainerstaaten differenziert, zeigt ein heterogenes Bild. So bewerten Schweizer Unternehmen das derzeitige Investitionsund Beschäftigungsklima deutlich positiver als die übrigen
Unternehmen im Bodenseeraum. Umgekehrt ist der Fall der österreichischen Unternehmen, wenn auch weniger deutlich identifizierbar. Auch wenn diese Unterschiede im Falle Österreichs zum Teil durch die unterschiedliche Zusammensetzung (Branchen, Standorte etc.) der teilnehmenden Unternehmen bedingt sein könnten. Die festgestellte Heterogenität motiviert die Überlegung, dass die wirtschaftliche Aktivität über regionale und internationale
Grenzen in der Bodenseeregion hinweg eine Diversifikation konjunktureller Risiken leisten könnte. Weitergehende Studien, die sowohl die regionale als auch internationale wirtschaftliche Verflechtung in der Bodenseeregion eingehender untersuchen, können zur Beantwortung dieser Frage beitragen. Ein noch besseres strukturelles Verständnis könnte auch spezifische Potentiale für Unternehmen erschließen, die rund um den Bodensee wirtschaftlich aktiv sind oder aktiv werden




wollen.


Prognose 2. Halbjahr 08<r>

Der vorgezeichnete negative Trend wird sich aller Voraussicht nach auch im Sommerhalbjahr fortsetzen. Die teilnehmenden Unternehmen prognostizieren einen weiteren Rückgang des BGKI.net um annähernd 10 Prozent. Trotz aller Deutlichkeit sollte die Tragweite dieser Einschätzung vor dem Hintergrund der Prognose im Winter 2007 relativiert werden. Absolut betrachtet erwarten die Unternehmen für das zweite Halbjahr 2008 eine Entwicklung, die sie tatsächlich bereits für diesen
Frühsommer erwartet hatten. Die Zeitverschiebung, mit der sich die Finanzmarktkrise und die Eintrübung der globalen konjunkturellen Erwartungen in der Einschätzung der wirtschaftlichen Entwicklung durch die Unternehmen in der Bodenseeregion niederschlagen, ist mithin also grösser als angenommen.

Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang auch die Beziehung von Prognose einerseits und den Größen Investitionen und Beschäftigungsstand andererseits für das zweite Halbjahr 08: vergleichsweise optimistische Prognosen
für das zweite Halbjahr sind neben dem nationalen Standort, den aktuellen Angaben zur Produktivität und dem aktuellen Umsatz die wichtigste positive Einflussgröße auf die Größen Investitionen und Beschäftigung.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  an Freund senden  Real Oil Capital: „Steigende Energiepreise bieten Geldanlagepotenzial“ Objekt in Zwickaus Lindenstraße geht an den Global Premium Rendite Fonds
Bereitgestellt von Benutzer: Ini
Datum: 21.07.2008 - 20:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 54212
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Finanzwesen


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 21.07.2008

Diese Pressemitteilung wurde bisher 263 mal aufgerufen.

Wie funktioniert Google Ads und was nützt es? ...

Die bekannteste und größte Suchmaschine der Welt ist Google. Sie ist schon seit vielen Jahren das Synonym für die Suche im Internet. Alles, was auf normalem Weg nicht gefunden wird, kann "gegoogelt" werden. Alleine in Deutschland wurde G ...

Als KMU die nötige Aufmerksamkeit generieren ...

Kleine und mittlere Unternehmen sind häufig regional ansässig. In den letzten Jahren haben sich jedoch immer mehr Unternehmen gegründet, die Kunden auch außerhalb der Region akquirieren möchten. Mit gezielten Werbemethoden kann es gelingen, inne ...