PresseKat - PHOENIX-Sendeablauf für Samstag, 30. Juni 2012, Tages-Tipps: 20:15 Chinas verbotene Stadt/ 22:30 Di

PHOENIX-Sendeablauf für Samstag, 30. Juni 2012, Tages-Tipps: 20:15
Chinas verbotene Stadt/ 22:30 Die Jungs vom Bahnhof Zoo

ID: 670379

(ots) - 05:00

Aufschwung Ost Lernen vom polnischen Nachbarn Film von Dietmar
Barsig, PHOENIX/2008 Viele Deutsche pflegen ihre Vorurteile: Unser
polnischer Nachbar gilt als rückständig, nicht sehr sympathisch, lebe
mit vielen EU-Milliarden angeblich auf unsere Kosten.
ZDF-Korrespondent Dietmar Barsig zeichnet ein anderes Bild.
Mittlerweile können die Deutschen einiges von den Polen lernen. (VPS
05:00)

05:45

Billige Engel Pflegerinnen aus Osteuropa Film von Alexia Späth,
BR/2008 Rund 100.000 Pflegekräfte aus Osteuropa betreuen derzeit alte
und kranke Menschen in Deutschland. Die meisten dieser Patienten
wollen in den eigenen vier Wänden bleiben. Eine deutsche Hilfe ist
nicht zu finanzieren. Für durchschnittlich 1000 EUR leben und
arbeiten die Pflegekräfte aus Osteuropa im Haus. Doch nur, wer bei
der Agentur für Arbeit gemeldet ist, arbeitet legal, und das sind die
wenigsten. Die deutschen Pflegedienste können im Preisvergleich mit
den Kräften aus Osteuropa nicht konkurrieren. (VPS 05:45)

06:15

Polen von unten Höhlen, Bunker, Bergwerke Film von Robin
Lautenbach, RBB/2008 Eine Polenreise mit ungewöhnlicher Perspektive:
Der Film zeigt Bergwerke, in denen Jahrhunderte lang Gold und Salz
abgebaut wurde, faszinierende Tropfsteinhöhlen und geheimnisvolle
unterirdische Städte. Zu Polens spannender Unterwelt gehört auch die
Warschauer Kanalisation, die im Krieg eine wichtige Rolle spielte
oder der Fundort des ältesten Dinosauriers der Welt. Weltberühmt ist
das Salzbergwerk Wieliczka bei Krakau, völlig unbekannt dagegen die
von den Nazis im schlesischen Eulengebirge gebauten unterirdischen
Bunkeranlagen. (VPS 06:15)

06:45

Kiew - Menschen und ihre Stadt Film von Christian Klemke, RBB/2005
Die Millionen-Metropole Kiew ist auf dem Weg zurück nach Europa. Was




sie mitbringt, ist ein großer Schatz an kulturellem und menschlichem
Reichtum. Die Kiewer lieben ihre Stadt, hier lässt es sich nicht nur
besser leben als in den Konkurrenzstädten Moskau und St. Petersburg,
sondern auch besser als in den meisten anderen ukrainischen Städten.
Die Metropole vermag es immer wieder, auch die ausländischen Besucher
in ihren Bann zu ziehen. (VPS 06:45)

Ende THEMA: Polen und die Ukraine (zur EM 2012)

07:30

Istanbul - Begegnungen am Bosporus Film von Halim Hosny,
ZDF-Studio Istanbul, PHOENIX / ZDF/2011 Istanbul ist die vielleicht
vielfältigste Stadt der Welt - hier treffen sich Tradition und
Moderne, Arme und Reiche, Mächtige und Machtlose, Schönes und
Hässliches. Die Stadt am Bosporus vereint alle nur erdenkbaren
Gegensätze. Die größte Attraktion der Stadt sind ihre Bewohner - die
sich selbst Istanbulis nennen. ZDF-Korrespondent Halim Hosny taucht
ein in den Schmelztiegel Istanbul. Er trifft u.a. einen stolzen
Müllsammler, eine Geschäftsfrau mit Mission, einen Fischer mit Leib
und Seele und einen exklusiven Modedesigner. Menschen, wie sie
unterschiedlicher nicht sein könnten, Begegnungen am Bosporus der
ganz besonderen Art.

08:15

Untergang der Wikinger Die Missionierung des Nordens Film von
Christopher Paul, Claas Thomsen, ZDF/2011 Mordend und brandschatzend
suchten sie das mittelalterliche Europa heim: die Wikinger. Ob
London, Paris oder Hamburg - kein Ort war vor ihren Überfällen
sicher. Mit Streitaxt, Schwert und Todesverachtung zogen sie, beseelt
vom Glauben an ihre Götter Thor und Odin in die Schlacht. So das
gängige Klischee. Mittlerweile zeichnet die Wissenschaft jedoch ein
deutlich differenzierteres Bild der Raubeine aus dem heutigen
Skandinavien. Historiker und Archäologen aus Island, Norwegen,
Schweden, Dänemark und Deutschland untersuchen die Wikinger und ihre
Religion. (VPS 08:15)

09:00

Machtkampf um die Weltmeere 1/2: Der Weg zur Viertage-Schlacht
Film von Bruce Twickler, ARTE/ZDF/2011 Historiker und Militärexperten
erklären und analysieren die spannende Geschichte vom erbitterten
Machtkampf der beiden größten Seemächte Europas, England und
Niederlande, im 17. Jahrhundert. Mit Hilfe aufwendiger
Computer-Animationen, historischer Dokumente und nachgestellten
Szenen rekapituliert die zweiteilige Dokumentation die ganze Dramatik
des Kampfes zwischen den gegnerischen Flotten. (VPS 09:00)

09:55

Machtkampf um die Weltmeere 2/2: Religion und Politik Film von
Bruce Twickler, ARTE/ZDF/2011 Nach der Viertageschlacht auf der
Nordsee im Juni 1666 eskaliert der Englisch-Niederländische Krieg.
Die siegreichen Niederländer sehen sich nun als Herrscher der
Weltmeere und greifen die britische Flotte immer wieder an. Im
zweiten Teil der Dokumentation führen spannende Spielszenen und
hochwertige Computeranimationen durch die Geschichte des dritten
Englisch-Niederländischen Seekrieges (1672-1674). (VPS 09:55)

10:50

Leuchttürme an der Ostsee Film von Sylvia Blessmann, ZDF/2005 Die
Leuchttürme an der Ostsee waren Jahrhunderte lang Orientierungshilfen
für die Seefahrer. Sie haben wichtige Punkte der Küste oder besonders
gefährliche Stellen markiert. Noch heute erkennen Seefahrer die
Leuchttürme an ihrer speziellen Form und Farbe. Zusätzlich sind oft
Radaranlagen, Nebel- und Sturmwarndienste im Einsatz. Im Inneren gibt
es Räume für die Kraftanlage und manchmal auch eine Wohnung für den
Wärter. Aber häufig sind die Leuchttürme unbesetzt. (VPS 10:50)

11:00

Fukushima - eine Reise durch ein verstörtes Land Film von Uri
Schneider, SWR/2012 Daisuke Yoshida ist buddhistischer Mönch, sein
Kloster eine Oase der Stille an der Nordküste Japans. Doch gerade
einmal zwei Kilometer weiter hat Tepco, der japanische
Energiekonzern, der auch die Reaktoren von Fukushima betreibt, das
leistungsstärkste Atomkraftwerk der Welt gebaut. Auch wenn sie oft
nicht gehört wurden: Japan hat eine lange Tradition von AKW-Gegnern.
Filmautor Uri Schneider machte sich deshalb auf eine Reise von
Nagasaki nach Kyoto und von Hiroshima nach Fukushima, um die geteilte
Stimmungslage der Nation zu erforschen. (VPS 11:00)

11:30

Istanbul - Begegnungen am Bosporus Film von Halim Hosny,
ZDF-Studio Istanbul, PHOENIX / ZDF/2011 Istanbul ist die vielleicht
vielfältigste Stadt der Welt - hier treffen sich Tradition und
Moderne, Arme und Reiche, Mächtige und Machtlose, Schönes und
Hässliches. Die Stadt am Bosporus vereint alle nur erdenkbaren
Gegensätze. Die größte Attraktion der Stadt sind ihre Bewohner - die
sich selbst Istanbulis nennen. ZDF-Korrespondent Halim Hosny taucht
ein in den Schmelztiegel Istanbul. Er trifft u.a. einen stolzen
Müllsammler, eine Geschäftsfrau mit Mission, einen Fischer mit Leib
und Seele und einen exklusiven Modedesigner. Menschen, wie sie
unterschiedlicher nicht sein könnten, Begegnungen am Bosporus der
ganz besonderen Art.

12:15

Glückliche Reise Mit dem Bus durch die Türkei Film von Hans
Andreas Guttner, ZDF/2009 In der Türkei sind Busse ein billiges, weit
verbreitetes und damit landesweit das wichtigste öffentliche
Verkehrsmittel. Was in Amerika das Flugzeug und in Europa die
Eisenbahn ist, das ist in der Türkei der Überlandbus. So fährt
derjenige, der die Türkei jenseits touristischer Klischees
kennenlernen will, mit dem Bus. Die Fahrt mit dem Verkehrsmittel der
"kleinen Leute" erlaubt Nahaufnahmen türkischer Realität, wie sie
sonst selten zu sehen sind.

13:00

THEMA: Harley Days

darin:

Die neue Macht der Rocker Film von Gita Ekberg, NDR/2011

THEMA: Die Germanen

14:15

Die Germanen 1/4: Barbaren gegen Rom Film von Judith Voelker,
Alexander Hogh, Uwe Kersten, WDR/2007 Die Dokumentationsreihe erzählt
den Aufstieg des "Volkes vieler Völker" von seiner "Erfindung" durch
Julius Caesar bis zur Taufe des Frankenkönigs Chlodwig. In vier
Folgen werden Meilensteine der Germanengeschichte präsentiert:
Repräsentative Figuren wie die Priesterin und der Krieger geben der
Geschichte ein Gesicht und machen die Ereignisse lebendig.

15:00

Die Germanen 2/4: Die Varusschlacht Film von Judith Voelker,
Alexander Hogh, Uwe Kersten, WDR/2007 Die Varusschlacht markierte
einen Wendepunkt für das Imperium Romanum, denn sie bedeutete die
erste Niederlage gegen die rebellierenden Germanen.

15:30

Die Germanen 3/4: Entscheidung am Limes Film von Alexander Hogh
und Judith Voelker, WDR/2007 Nach der verheerenden Niederlage in der
Varusschlacht haben die Römer sich hinter den Rhein zurückgezogen.
Die Grenze zum "Barbaricum" sichern sie mit dem Limes. Zwischen
Germanien und dem Römischen Reich hat sich bald ein ebenso lebhafter
wie gut kontrollierter Grenzverkehr entwickelt. (VPS 15:30)

16:30

Die Germanen 4/4: Im Zeichen des Kreuzes Film von Judith Voelker,
Alexander Hogh, Uwe Kersten, WDR/2007 Die Völkerwanderung hat die
Karte Europas kräftig verändert und die Macht Roms erheblich
reduziert. Frankenkönig Chlodwig ruft in einer Schlacht den Gott der
Christen um Beistand an - und erringt den Sieg. Fortan räumt er neben
seinen Kriegern auch Bischöfen als Vertretern des Christentums, das
seit gut hundert Jahren römische Staatsreligion ist, Bedeutung und
Einfluss ein. (VPS 16:15)

Ende THEMA: Die Germanen

17:15

Untergang der Wikinger Die Missionierung des Nordens Film von
Christopher Paul, Claas Thomsen, ZDF/2011

18:00

Machtkampf um die Weltmeere 1/2: Der Weg zur Viertage-Schlacht
Film von Bruce Twickler, ARTE/ZDF/2011 Historiker und Militärexperten
erklären und analysieren die spannende Geschichte vom erbitterten
Machtkampf der beiden größten Seemächte Europas, England und
Niederlande, im 17. Jahrhundert. Mit Hilfe aufwendiger
Computer-Animationen, historischer Dokumente und nachgestellten
Szenen rekapituliert die zweiteilige Dokumentation die ganze Dramatik
des Kampfes zwischen den gegnerischen Flotten.

18:55

Machtkampf um die Weltmeere 2/2: Religion und Politik Film von
Bruce Twickler, ARTE/ZDF/2011 Nach der Viertageschlacht auf der
Nordsee im Juni 1666 eskaliert der Englisch-Niederländische Krieg.
Die siegreichen Niederländer sehen sich nun als Herrscher der
Weltmeere und greifen die britische Flotte immer wieder an. Im
zweiten Teil der Dokumentation führen spannende Spielszenen und
hochwertige Computeranimationen durch die Geschichte des dritten
Englisch-Niederländischen Seekrieges (1672-1674).

19:50

Leuchttürme an der Ostsee Film von Sylvia Blessmann, ZDF/2005

20:00

TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache

20:15

Tages-Tipp Chinas verbotene Stadt 1/2: Der Schicksalsplan des
Kaisers Film von Tilman Remme, Christian Twente, ZDF/2008 Ikone des
chinesischen Kaiserreichs, Touristenattraktion der modernen
Supermacht China: die Verbotene Stadt im Herzen von Beijing, die
größte Palastanlage der Welt. Der zweiteilige Film öffnet die Tore
der gewaltigen Anlage und nimmt die Zuschauer mit auf eine
faszinierende Reise in eine fremde und rätselhafte Welt.

21:00

Chinas verbotene Stadt 2/2: Die Macht der schönen Konkubine Film
von Tilman Remme, Christian Twente, ZDF/2008 Im Jahr 1850 betritt ein
junges Mädchen die Verbotene Stadt. Ihr Name ist Yehenara. Sie ist
eine der 60 Anwärterinnen, unter denen die Mutter des jungen Kaisers
Xianfeng seine Gemahlin und seine Konkubinen auswählen wird. Unter
dem Namen Cixi wird sie später Geschichte schreiben.

21:45

ZDF-History: Geliebte Mutter William und die Prinzessin der Herzen
Moderation: Guido Knopp ZDF/2012 ZDF-History blickt auf die
Kindheitsjahre von Prinz William, der am 21. Juni seinen 30.
Geburtstag feiert, und zeigt, welchen Einfluss seine Mutter Diana bis
heute auf ihn hat.

22:30

Tages-Tipp Die Jungs vom Bahnhof Zoo Film von Rosa von Praunheim,
RBB/2011 "Die Jungs vom Bahnhof Zoo" erzählt vom Leben auf dem
Strich. Im Mittelpunkt des Films stehen die Lebensgeschichten von
fünf Strichern. Die Hauptfigur ist Daniel, der im Jungenheim lernte,
kriminell zu sein, und mit 16 seine "Stricherkarriere" am Bahnhof Zoo
begann.

23:50

Leuchttürme an der Ostsee Film von Sylvia Blessmann, ZDF/2005
Sendeablauf für Sonntag, 01. Juli 2012

HISTORISCHE EREIGNISSE

Vor 15 Jahren: Ãœbergabe Hongkongs an China (VPS 00:00)

00:00

Endlich China Hongkong zwei Jahre nach der Ãœbergabe Film von
Michael Brauner, ORF / 3sat/1999 (VPS 00:00)

00:45

Fünf Jahre China Hongkong nach den Briten Film von Michael
Brauner, ZDF / 3sat/2002 (VPS 00:00)

01:30

Hongkong - Götter, Glitter, Geldpaläste Film von Carsten Heider,
SR/2008 Hongkong - zwischen Kronkolonie und Kommunismus, ländlicher
Tradition, gläsernen Palästen und sozialem Wohnungsbau verlieren
Einheimische und Urlauber gleichermaßen leicht die Orientierung.
Unsere Reise durch die chinesische Sonderverwaltungszone führt uns zu
den bekannten und weniger bekannten Sehenswürdigkeiten der Stadt.
(VPS 00:00)

01:50

Hongkongs Naturoasen Inselwelt der Millionenmetropole Film von
Christine Adelhardt, PHOENIX/2011 Hongkong gehört zu den dicht
besiedeltsten Gebieten der Erde, eine pulsierende Glitzerwelt der
Wolkenkratzer. Der Hauptinsel vorgelagert sind Hongkongs grüne Inseln
- Erholungsgebiete im südchinesischen Meer. In Hongkongs Südwesten
starten ARD-Korrespondentin Christine Adelhardt und ihr Team im
ehemaligen Fischerdörfchen Aberdeen ihre Entdeckungsreise. (VPS
00:00)

02:35

Island - Geysir, Gletscher, Götterfall Film von Peter M. Kruchten,
SR/2011

03:00

Troja ist überall - der Siegeszug der Archäologie 1/3: Rivalen im
Maya-Reich Film von Andreas Sawall, ZDF/2007 Der Deutsche Teobert
Maler und der Amerikaner Edward Thompson waren besessen von dem
Wunsch, als Maya-Forscher Geschichte zu schreiben - jeder auf seine
Art. In den Regenwäldern von Mexiko und Guatemala entwickelte sich
ein Wettlauf um Ruhm, Geld und Anerkennung. Ihr Ringen miteinander
spiegelt die beiden Philosophien wider, die die Archäologie des 19.
Jahrhunderts bestimmten: Erkenntnisgewinn und Erhaltung kontra Raub
im Namen der Wissenschaft.

03:45

Troja ist überall - Der Siegeszug der Archäologie 2/3:
Auferstehung am Vesuv Film von Jens Nicolai, ZDF/2007 Die Katastrophe
dauerte rund 20 Stunden, danach hatte der Ausbruch des Vesuvs im Jahr
79 v. Chr. die Städte Herculaneum und Pompeij unter einer 20 Meter
hohen Asche- und Lavaschicht begraben. Es war eine der großen
Tragödien der Menschheit - und ein Glücksfall für die Archäologie.
Der Film spannt den Bogen von den ersten Spatenstichen Anfang des 18.
Jahrhunderts über die Arbeit von Johann Joachim Winckelmann bis zur
modernen Altertumsforschung.

04:30

Troja ist überall - Der Siegeszug der Archäologie 3/3: Das
Versteck der Pharaonen Film von Andreas Sawall, ZDF/2007 In der
ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gilt eine Expedition nach Ägypten
nur dann als erfolgreich, wenn die Forscher möglichst viele wertvolle
Schätze mit nach Hause bringen. Der französische Ausgräber Auguste
Mariette hat in Sakkara, südlich von Kairo, 1851 den Zugang zu einem
Grab entdeckt. Hier vermutet er reiche Funde. Der Franzose ist nicht
nur Schatzsucher, sondern auch einer der ersten Ägyptologen.

05:10

Der Tofumacher Film von Jochen Graebert, PHOENIX/2007

05:15

Der Super-Wall - Chinas Große Mauer 1/2: Das Erwachen des
steinernen Drachen Film von Christian Twente, ZDF/2007 Sie ist Stein
gewordener Zeuge der Macht Chinas, Schauplatz von Mythen und Quelle
unzähliger Legenden: die Chinesische Mauer. Der Zweiteiler erzählt
die Geschichte dieses Wunderwerks der Menschheit, die weit vor
unserer Zeitrechnung begann und bis heute nicht zu Ende geschrieben
ist. Durch die Kooperation mit CCTV, Beijing, wurden faszinierende
Aufnahmen in Regionen möglich, die normalerweise nicht zugänglich
sind. Spielszenen geben Einblick in das Leben in China vor 2.000
Jahren und Archäologen berichten von den neuesten
Forschungsergebnissen.



Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle(at)phoenix.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  PHOENIX-Programmhinweis - UNTER DEN LINDEN: Mehr Europa, weniger Deutschland - wird der Nationalstaat abgeschafft? - Montag, 2. Juli 2012, 22.15 Uhr PHOENIX-Sendeplan für Sonntag, 1. Juli 2012
Tages-Tipss: 14:00 THEMA: HISTORISCHE EREIGNISSE: Vor 15 Jahren: Übergabe Hongkongs an China; 20:15 Preußens Friedrich und die Kaiserin
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.06.2012 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 670379
Anzahl Zeichen: 18222

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Fernsehen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"PHOENIX-Sendeablauf für Samstag, 30. Juni 2012, Tages-Tipps: 20:15
Chinas verbotene Stadt/ 22:30 Die Jungs vom Bahnhof Zoo
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PHOENIX (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von PHOENIX