PresseKat - Wann und warum das Finanzamt eine Außenprüfung veranlasst

Wann und warum das Finanzamt eine Außenprüfung veranlasst

ID: 670382

Die Außenprüfung dient der Ermittlung der steuerlichen Verhältnisse des Steuerpflichtigen. Dies betrifft sowohl Groß-, Mittel-, Klein- und Kleinstbetriebe, Gewerbetreibende, Freiberufler als auch Privatpersonen. Jene müssen sich unter Umständen und von Zeit zu Zeit einer Außenprüfung, die vom zuständigen Finanzamt angeordnet wird, unterziehen. Großbetriebe werden regelmäßig geprüft, kein Jahr bleibt ungeprüft. Die Prüfungsintervalle bei kleineren Betrieben sind entsprechend größer. Dabei muss hierfür keineswegs ein Grund vorliegen. Allerdings sind oft auch auffällige Sachverhalte für das Finanzamt vorhanden, die dazu führen, dass eine Außenprüfung anberaumt wird. Wann mit einer Überprüfung zu rechnen ist und aus welchen Anlässen diese möglicherweise durchgeführt wird, erklärt der Steuerberater Günter Zielinski aus Hamburg.

(firmenpresse) - Rechtzeitige Vorankündigung

Eine Außenprüfung ist grundsätzlich jederzeit zulässig und kann daher vom zuständigen Finanzamt immer angeordnet werden. Diese Anordnung wird dem Unternehmer rechtzeitig mitgeteilt. Der Beginn der Prüfung wird normalerweise zwischen dem Unternehmer und dem Finanzamt abgestimmt, sodass eine ausführliche Vorbereitung stattfinden kann. Die Prüfung wird bei Großbetrieben mindestens 4 Wochen, ansonsten mindestens 2 Wochen vor Prüfungsbeginn angekündigt. Der Prüfungszeitraum umfasst bei Großbetrieben die Zeit bis zur letzten Prüfung, bei anderen Unternehmen in der Regel die letzten 3 Jahre.

Gründe, die das Finanzamt zu einer steuerlichen Ermittlung veranlassen

Die Außenprüfung dient dazu, steuerliche Sachverhalte vor Ort, wenn sämtliche Unterlagen griffbereit sind, umfassend und gezielt aufzuklären. Nach den gesetzlichen Vorgaben soll die Betriebsprüfung auch zu Gunsten des Unternehmens prüfen, dies ist jedoch in der Praxis eine theoretische Anweisung. Das Finanzamt kann auch eine Außenprüfung veranlassen, wenn hierfür aus ihrer Sicht ein Anlass gegeben ist. Beispielsweise wenn der Verdacht besteht, dass ein Betrieb seine Einkünfte nicht ordnungsgemäß versteuert. Auch wenn die Gewinne des Unternehmens stark schwanken, die Verhältnisse unübersichtlich sind oder wenn die Steuererklärung unplausibel ist.

Für ausführliche Informationen zur Außenprüfung steht der Steuerberater Günter Zielinski aus Hamburg jederzeit gerne zur Verfügung.




Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Pressekontakt
Ansprechpartner: Günter Zielinski - Steuerberater
Rolfinckstraße 37
22391 Hamburg
Tel: +49 (0) 40 / 536 40-10
Fax: +49 (0) 40 / 536 40-121
E-Mail: info(at)steuerberater-zielinski.de
Homepage: www.steuerberater-zielinski.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Umzugskosten aus betrieblichem Anlass sind als Werbungskosten absetzbar Fahrten zur Vollzeit Bildungsmaßnahme nun in voller Höhe als Werbungskosten absetzbar
Bereitgestellt von Benutzer: PR-Blickpunkt
Datum: 29.06.2012 - 12:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 670382
Anzahl Zeichen: 2399

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Günter Zielinski
Stadt:

Hamburg


Telefon: 040-5364010

Kategorie:

Steuerberatung


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wann und warum das Finanzamt eine Außenprüfung veranlasst"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Günter Zielinski - Steuerberater (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Häufige Überschätzung des Kanzleiwertes ...

Nach langjähriger Tätigkeit in der eigens gegründeten Steuerkanzlei fällt es dem Inhaber umso schwerer, sein aufgebautes Lebenswerk in neue Hände zu geben. Für viele Steuerberater stellt die Kanzlei einen wichtigen Baustein in der Altersvorsorg ...

Zeitdruck bei der freiwilligen Steuererklärung ...

Werden Einkommensteuererklärungen nicht fristgerecht eingereicht, kann der Anspruch auf Steuerrückerstattung erlöschen. Durch ein Urteil des Bundesfinanzhofes ist deutlich geworden, wie wichtig es für Arbeitnehmer ist, die Abgabefristen für die ...

Alle Meldungen von Günter Zielinski - Steuerberater