PresseKat - Die wichtigsten Fakten: Die Erbrecht Erbfolge ohne Testament

Die wichtigsten Fakten: Die Erbrecht Erbfolge ohne Testament

ID: 670440

(firmenpresse) - Für den Fall, dass ein Verstorbener kein Testament oder Erbvertrag hinterlassen hat, gibt es eine gesetzlich festgelegte Erbfolge, die die Verteilung des Nachlasses regelt.

An erster Stelle der Erbordnung stehen die Kinder des Verstorbenen. Gibt es Enkel, erben diese erst, wenn der blutsverwandte Elternteil des Erblassers ebenfalls nicht mehr lebt.
Die Erben zweiter Ordnung sind die Eltern des Verstorbenen und deren Nachkommen, also Geschwister, Neffen und Nichten des Erblassers. An dritter Stelle folgen die Großeltern und deren Abkömmlinge und die Erben der vierten Ordnung sind die Urgroßeltern.
Angehörige der zweiten Ordnung können erst erben, wenn es niemanden gibt, der an erster Stelle steht, Angehörige der dritten Ordnung erst dann, wenn keine Verwandten der ersten und zweiten Ordnung mehr leben usw.

Die Ausnahme in der gesetzlichen Erbfolge: Der Ehepartner

Der Ehepartner spielt in der gesetzlich festgelegten Erbrecht Erbfolge keine Rolle, weil diese sich nur auf die direkte und nicht auf angeheiratete Verwandtschaft bezieht. Allerdings gibt es für den Ehepartner eine Sonderregelung.
Gegenüber Erben der ersten Ordnung, erbt der Verwitwete 25% des Nachlasses, gegenüber Erben der zweiten Ordnung 50%. Leben nur noch die Großeltern des Verstorbenen, bekommen sie 50%, der Ehegatte ebenfalls. Lebt allerding nur noch ein Großelternteil, bekommt dieses 25% und der Ehegatte 75%.
Verwandte der vierten Kategorie erben gar nichts, wenn es einen Ehepartner gibt, dieser dafür alles.
Das Erbrecht des Gatten ist aber noch ein wenig komplizierter. Die Prozentzahlen können zum Beispiel variieren, je nachdem ob die Partnerschaft des Verstorbenen als Zugewinngemeinschaft, Gütergemeinschaft oder Gütertrennung vereinbart war.
Eingetragene Lebenspartner haben übrigens die gleichen Erbrechte wie Ehepartner, ein geschiedener Partner erbt wiederum nichts.
Gibt es weder Ehepartner noch Verwandte der Erbrecht Erfolge, erbt der Fiskus, also der Staat.




Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:

Bütehorn & Foth
Rechtsanwälte in Praxisgemeinschaft
Die Praxisgemeinschaft gehört der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf an.

Sitz der Praxisgemeinschaft ist:
Luegallee 108
D-40545 Düsseldorf

Telefon: +49 211/557171-0
Telefax: +49 211/557 00 66
E-Mail: Info(at)foth.de



PresseKontakt / Agentur:

(Acantara)
Pempelforter Str. 10
40211 Düsseldorf
Deutschland

Telefon: + 49 211 474 5272
Telefax: + 49 211 933 6181

E-Mail: info(at)acantara.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Erst die Erbrecht Freibeträge nun auch die Steuerklasse – Gleichberechtigung für eingetragene Lebenspartner Liquidation des KanAm Grundinvest
Bereitgestellt von Benutzer: Agentur Acantara
Datum: 29.06.2012 - 13:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 670440
Anzahl Zeichen: 2067

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Rechtsanwalt Dr. h. c. Hendrik H. Foth, Fachanwalt für Erbrecht
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: +49 211/557171-0

Kategorie:

Recht und Verbraucher


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 29.06.2012

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die wichtigsten Fakten: Die Erbrecht Erbfolge ohne Testament "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bütehorn & Foth Rechtsanwälte in Praxisgemeinschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bütehorn & Foth Rechtsanwälte in Praxisgemeinschaft