PresseKat - Der SWR-Dokumentarfilm: Drei Neuproduktionen zwischen 8.4. und 6.5.

Der SWR-Dokumentarfilm: Drei Neuproduktionen zwischen 8.4. und 6.5.

ID: 824994

Der SWR-Dokumentarfilm: Drei Neuproduktionen zwischen 8.4. und 6.5.

(pressrelations) -
Themen aus der Region, die gesellschaftliche Trends spiegeln und so überregional relevant sind - damit setzt der SWR-
Dokumentarfilm regelmäßig Akzente im SWR Fernsehen. Im April und Mai zeigt das SWR Fernsehen drei einstündige Filme, die das Große im Kleinen zeigen: Filme über Zuwanderer, die sich mit Hilfe ehrenamtlicher Helfer hier einleben wollen, Zuwanderer der zweiten Generation, die ihr Glück in der Heimat ihrer Eltern suchen und über einen eigenwilligen Arzt, der berufliche Erfüllung und persönliches Glück im Dörflichen sucht.

Mo, 8. April, 23.30 Uhr, SWR FernsehenNeue Freunde in Mannheim: Integrationshilfe - ganz unbürokratisch von Mouhcine El Ghomri

Valerie Nwigwe kam vor vier Jahren nach Deutschland, um ihren deutsch-nigerianischen Mann zu heiraten und hat inzwischen drei Kinder. In ihrer nigerianischen Heimat ist sie eine respektierte Prinzessin, in Deutschland bemüht sie sich bislang vergeblich um Anerkennung ihrer Schul- und Studienabschlüsse. Mit der deutschen Bürokratie steht sie auf Kriegsfuß, auch die Mentalität ihrer neuen Heimat versteht sie noch immer nicht wirklich. Ein Fall für "MAI": Das Projekt "Mannheimer Integrationsbegleiter" der Caritas unterstützt Menschen wie Valerie Nwigwe dabei, sich in der neuen Heimat zurechtzufinden. Ein wichtiges Projekt in einer Stadt wie Mannheim, in der rund 40 Prozent der Einwohner einen Migrationshintergrund haben. Persönliche "Alltags-Coaches" erledigen gemeinsam mit ihnen Behördengänge und helfen ihnen Mentalität und Kultur ihrer neuen Heimat zu verstehen. Der Dokumentarfilm von Mouhcine El Ghomri zeigt Höhen und Tiefen dieser sehr persönlichen Integrationsbetreuung und thematisiert Schwierigkeiten und Chancen, die das Zusammenleben verschiedener Kulturen mit sich bringt.

Mo, 29. April, 23.30 Uhr, SWR FernsehenIstanbul - Sehnsucht nach Heimat von Mouhcine El Ghomri

Sie sind in Deutschland geboren, haben eine gute Ausbildung bzw. ein abgeschlossenes Studium und leben hier ohne größere Probleme. Trotzdem suchen immer mehr deutsch-türkische Fachkräfte ihr Glück in der Türkei, der Heimat ihrer Eltern. Die Gründe für den Neuanfang sind vielfältig: mangelnde Arbeits- und Zukunftsperspektiven, das Gefühl, trotz deutschem Pass nicht wirklich in die deutsche Gesellschaft integriert zu sein und eine diffuse Sehnsucht. Der Dokumentarfilm von Mouhcine El Ghomri begleitet Özcan Örkü aus Esslingen, der der Sehnsucht seiner Frau Tülya nachgibt und versucht, in Istanbul eine neue Existenz für die Familie aufzubauen. Und er begleitet Fatima Pepe aus Stuttgart, die am Bosporus die Erfahrung anderer Rückkehrer nutzt, um eine Stelle als Lehrerin oder Psychologin zu finden. Ein Jahr voller Zweifel und Hoffnungen. Wird Istanbul den Träumen der Auswanderer standhalten?






Mo, 6. Mai, 23.30 Uhr, SWR Fernsehen Doktor Dachsel - Dorfarzt mit Leib und Seelevon Susanne Bausch

Rollende Praxen, Telemedizin, wohnortferne Gesundheitszentren - so malen gesundheitspolitische Kenner die Zukunft unserer Gesundheitsversorgung. Junge Ärzte wandern ins Ausland ab und wollen lieber angestellt sein. Die hausärztliche Versorgung stirbt aus - und zwar zuerst auf dem Land. Aber noch gibt es dort Menschen wie Dr. Dachsel. Der Film von Susanne Bausch dokumentiert das erfüllte Wirken eines überzeugten Dorfarztes. Er kennt die Häuser, die Familiengeschichten. Und er liebt die Musik. Sein Ausgleich. Eine Quelle für neue Kraft. Ebenso wie das Laufen. Mit dieser Lebensphilosophie behandelt er auch seine Patienten. Das spart Tabletten und Tröpfchen. Bei Fettleber kann Sport helfen und gegen depressive Verstimmung das Singen im Chor. Und da schließt sich der Kreis - zwischen Medizin und Musik. Bei Dr. Dachsel - einem der "letzten Mohikaner" seiner Zunft.


Südwestrundfunk (SWR)
Neckarstrasse 230
70190 Stuttgart
Deutschland

Telefon: 0711/9290
Telefax: 0711/9292600

URL: http://www.swr.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Südwestrundfunk (SWR)
Neckarstrasse 230
70190 Stuttgart
Deutschland

Telefon: 0711/9290
Telefax: 0711/9292600

URL: http://www.swr.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Bundesinnenminister mahnt Soziale Netzwerke und will strengere Vorgaben zur Selbstregulierung auf europäischer Ebene Wohnen muss bezahlbar sein
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 28.02.2013 - 16:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 824994
Anzahl Zeichen: 4270

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der SWR-Dokumentarfilm: Drei Neuproduktionen zwischen 8.4. und 6.5."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Südwestrundfunk (SWR) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

SWR Intendant Peter Boudgoust zum Tod von Pierre Boulez ...

Der Südwestrundfunk (SWR) trauert um den Komponisten und Dirigenten Pierre Boulez. Der berühmte Franzose war unter anderem Leiter des SWF Sinfonieorchesters. Er starb nach Angaben seiner Familie am Dienstag, 5. Januar 2016, im Alter von 90 Jahren. ...

SWR3 schreibt Comedy Förderpreis aus ...

Bewerbungsschluss am 12. Februar 2016 / Nachwuchstalente treten beim "SWR3 Comedy Festival" in Bad Dürkheim auf SWR3 will den Comedy-Nachwuchs unterstützen und stärken. Deshalb lobt die Popwelle aus Baden-Baden zum ersten Mal den &q ...

Alle Meldungen von Südwestrundfunk (SWR)