PresseKat - Personalentwicklung mit bundesweiter Vorbildfunktion

Personalentwicklung mit bundesweiter Vorbildfunktion

ID: 881148

(firmenpresse) - Projekte aus Schleswig-Holstein, von denen der Rest der Bundesrepublik lernen kann und soll - dazu zählt geradezu per Definition das „Perspektivprogramm: Die Glücklichmacherei“, das jetzt in Bad Segeberg von der Firma arko GmbH und der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein vorgestellt wurde. Als Pilotprojekt wurde es in die Initiative „weiter bilden“ des Bundesarbeitsministeriums aufgenommen und soll durch ein langfristiges Weiterbildungskonzept die Arbeitsmarktfähigkeit von Beschäftigten sichern – so dass weitere Betreibe im ganzen Land daraus Nutzen ziehen können.

Am Anfang des Programms stand unter dem Begriff „Die Glücklichmacherei“ eine strategische Neuausrichtung der arko GmbH und seiner bundesweit rund 250 Filialen und Franchisepartner. „Die Quintessenz unserer Unternehmenswerte ist es, einen kleinen Beitrag zum Glück unserer Kundinnen und Kunden zu leisten und ihnen überraschende Einkaufserlebnisse zu bescheren. Was also lag für uns näher als der Begriff Glücklichmacherei?“, erläutert Torsten Teufert, Geschäftsführer des Traditionsunternehmens mit Sitz in Wahlstedt. „Wir wecken dadurch ganz bewusst positive Emotionen bei den Kundinnen und Kunden, die sie in unseren Filialen direkt erleben können - durch unsere gewohnte Qualität, unsere Innovation, Tradition und verkäuferische Leidenschaft“, so Teufert weiter.

Um alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf unterschiedlichen Ebenen auf diesem Weg mitzunehmen, hat die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein gemeinsam mit arko das „Perspektivprogramm: Die Glücklichmacherei “ entwickelt. Als eines von bundesweit knapp 200 Projekten wird es bis Ende 2014 durch Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Bundesministeriums für Arbeit und So- ziales in Höhe von 348.000 Euro im Rahmen der Bundesinitiative "weiter bilden" gefördert. Die Gesamtkosten des Pilotprojekts belaufen sich auf rund 580.000 Euro.

„Zunächst galt es, im Dialog mit arko eine Bedarfsermittlung sowie eine Potenzialanalyse der einzelnen Beschäftigten vorzunehmen“, beschreibt Dr. Detlef Reeker, Geschäftsführer der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH, die Projektumsetzung. „Mit diesem Wissen konnten wir eine Reihe von verschiedenen Zertifikatslehrgängen für unterschiedliche Zielgruppen - beispielsweise spezielle Verkaufs-, Kommunikations- oder Führungstrainings - entwickeln, die ganz aktuell in die Umsetzung gehen“, sagt der Akademiegeschäftsführer.





Eine besondere Herausforderung in der Umsetzung des Programms liegt in der Organisationsstruktur des Handelsunternehmens arko, da die Mehrheit der Dependancen häufig in einer Ein-Personen-Besetzung geführt wird. Daher kommen neben Präsenzphasen beim Training auch modulare Online-Weiterbildungsbausteine, die gemeinsam konzipiert wurden, über die „arko-Lernwelt“ zum Einsatz.

Für den arko-Geschäftsführer Torsten Teufert ist die Kombination ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg: „Das Ziel ist, unseren Verkauf vor Ort nun noch mehr der Emotionalität, Freude und dem Genuss an unseren Produkten zu verschreiben. Dabei zählen weniger die für sich sprechenden, sachliche Argumente für die einzelne Praline oder Zartbitterschokolade, als vielmehr der Spaß und die Leidenschaft daran, Gäste in unserem „modernen Schlaraffenland“ glücklich zu machen. Das Perspektivprogramm ermöglicht es uns, alle dafür erforderlichen Maßnahmen einzuleiten und durch verschiedenste Schulungskanäle und -module in hoher Qualität umzusetzen. Die Wirtschaftsakademie ist dabei kompetenter Partner in allen Gestaltungs- und Umsetzungsfragen“, so Teufert.

Bundesweit werden bis zum Projektende zunächst über 300 Beschäftigte von arko das Programm absolvieren, das von der Wirtschaftsakademie nicht nur umgesetzt, sondern auch evaluiert wird. „Dieses Programm soll als Vorbild für nachhaltige Personalentwicklung dienen und andere Unternehmen ermuntern, in ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu investieren. Denn Investitionen in Bildung ermöglichen die besten Renditen“, so Wirtschaftsakademie-Geschäftsführer Reeker.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein im Kurzportrait:

Unternehmen leben vom Know-how ihrer Mitarbeiter. Die Vermittlung von Wissen für den Beruf ist Aufgabe und Auftrag der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein. Sie wurde 1967 gegründet und ist seit 2004 als Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH aufgestellt. Gesellschafter ist die Förderstiftung Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein, die alleinig von den Industrie- und Handelskammern zu Flensburg, Kiel und Lübeck getragen wird. Als privates Dienstleistungsunternehmen mit Gemeinnützigkeitsstatus nimmt sie den Weiterbildungsauftrag der Industrie- und Handelskammern in Schleswig-Holstein wahr.

Qualifizierte und individuelle Beratung durch kompetente Mitarbeiter sowie ein Trainingsangebot, das auf die aktuellen Anforderungen im Beruf zugeschnitten ist, stellen die Grundlage der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein für erfolgreiche Aus- und Weiterbildung dar. Erfahrene Dozenten und Trainer vermitteln Wissen aus der Praxis für die Praxis. Damit leistet die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein ihren Beitrag für neue Perspektiven im Berufsleben und den wirtschaftlichen Erfolg der Unternehmen im Land zwischen den Meeren.

Als akademieeigene Einrichtungen tragen die Fachschule für Betriebswirtschaft und die Berufsakademie zur Führungskräfteentwicklung in Schleswig-Holstein bei. Neben den klassischen Fort- und Weiterbildungsschwerpunkten für Unternehmer und Arbeitnehmer unterstützt die Wirtschaftsakademie auch Jugendliche oder Arbeitssuchende durch Schulungsangebote und hilft ihnen, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Weitere Informationen unter www.wak-sh.de



PresseKontakt / Agentur:

Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH
Sven Donat
Hans-Detlev-Prien-Straße 10
24106 Kiel

Tel. (04 31) 30 16 - 137
Fax (04 31) 30 16 - 386

E-Mail presse(at)wak-sh.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Erster deutschsprachiger Train-the-Trainer-Videokurs ist online 17. bis 19. Juli:
Bereitgestellt von Benutzer: Wirtschaftsakademie
Datum: 30.05.2013 - 16:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 881148
Anzahl Zeichen: 4101

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 30.05.2013

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Personalentwicklung mit bundesweiter Vorbildfunktion"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wirtschaftsakademie baut Campus in Lübeck aus ...

Den ersten symbolischen Spatenstich führten Lübecks Bürgermeister Bernd Saxe, IHK-Präses Friederike C. Kühn, IHK-Hauptgeschäftsführer Lars Schöning, Wolfgang Pötschke, Aufsichtsratsvorsitzender der Wirtschaftsakademie, sowie die Akademiegesc ...

Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein geht in ihr 50. Jahr ...

Seit dem 01.07.2016 steht die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH unter einer neuen Führung: Berufen durch den Aufsichtsrat der Akademie leiten Prof. Dr. Christiane Ness, Matthias Dütschke und Jörg Kuntzmann als neue Geschäftsführer die ...

Neues Programm der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein ...

Die Bandbreite des neuen Bildungskatalogs reicht dabei von A wie Arbeitsorganisation bis Z wie Zeitmanagement. Besonders ausgeweitet hat die Akademie dabei ihr Angebot an Webinaren, wie Matthias Dütschke, Geschäftsführer der Wirtschaftsakademie Sc ...

Alle Meldungen von Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH