PresseKat - Ausstellung erinnert an grosse Verdienste der 'Solidarnosc'

Ausstellung erinnert an grosse Verdienste der 'Solidarnosc'

ID: 92467

Ausstellung erinnert an grosse Verdienste der "Solidarnosc"

(pressrelations) - Anlaesslich der gestrigen Eroeffnung der Solidarnosc-Ausstellung "Friedliche Revolution - Weg zur Freiheit. 20. Jahrestag der Wende in Polen" im Deutschen Bundestag erklaert die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion Angelica
Schwall-Dueren:

Es ist begruessenswert, dass die im Auftrag des polnischen Sejmmarschalls konzipierte und auf Einladung des Bundestagspraesidenten im Paul-Loebe-Haus gezeigte Solidarnosc-Ausstellung in Berlin Oeffentlichkeit findet.

Die gemeinsame Initiative Deutschlands und Polens macht das beiderseitige Bemuehen deutlich, an die grossen Verdienste der polnischen Buergerbewegung "Solidarnosc" am Sturz des Kommunismus in Osteuropa und der ehemaligen DDR gebuehrend zu erinnern.

Die Gruendung des ersten unabhaengigen Gewerkschaftsbundes "NSZZ Solidarnosc" innerhalb des "Ostblocks" markierte 1980, neun Jahre vor dem Fall der Berliner Mauer, den Anfang vom Ende der polnischen Volksrepublik sowie der Teilung Deutschlands und Europas. Was als Protest gegen die sich zuspitzende Wirtschaftskrise begann, sollte bald eine politische Lawine in Polen lostreten. Innerhalb weniger Monate wurde "Solidarnosc"
zur zentralen Widerstandsbewegung gegen das kommunistische Regime.

Die Ausstellung zeigt, dass sich "Solidarnosc" mit mehr als neun Millionen Mitgliedern darueber hinaus zu einem unuebersehbaren Signal fuer die Menschen in den damaligen Ostblockstaaten entwickelte. Es ist insbesondere der einzigartigen Leistung der polnischen Bewegung, auch waehrend des Kriegszustands in der Volksrepublik und danach weiter im Untergrund bestehen zu koennen, zu verdanken, dass das kommunistische Regime den Forderungen der Menschen nach Demokratie und Freiheit nachgeben musste.

Nur so wurden herausragende Vertreter des kommunistischen Widerstandes, wie Lech Walesa oder Tadeusz Mazowiecki, zu ernstzunehmenden Verhandlungspartnern fuer die Regierung am Runden Tisch im April 1989. Diese Verhandlungen muendeten in den ersten halbfreien Wahlen und kurz darauf im offiziellen Legitimitaetsentzug fuer die autoritaere Herrschaft. Eine Zaesur, die auch die Menschen in der ehemaligen DDR ermutigte, den Schritt in die Freiheit zu wagen.





Es ist besonders erfreulich, dass dieser entscheidende Beitrag der polnischen Massenbewegung "Solidarnosc" zur Demokratisierung des "Ostblocks" im Rahmen der Ausstellung ausgearbeitet wurde.
Auf diese Weise bekommt er im Herzen des wiedervereinigten Berlins neue Aufmerksamkeit.


Internet: http://www.spdfraktion.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Kulturstaatsminister Bernd Neumann und polnischer Kulturminister unterzeichnen gemeinsame Erklärung 'Europäischen Netzwerk Erinnerung und Solidarität' 22 starke Original-Hits für kleine und große Kids - Hexe Lilli, Bernd das Brot, Shaun das Schaf & Co. lassen's krachen...
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 28.05.2009 - 10:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 92467
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 142 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ausstellung erinnert an grosse Verdienste der 'Solidarnosc'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SPD-Bundestagsfraktion (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Niebel muss Zensurvorwurf aufklären ...

Zum Vorwurf von Nichtregierungsorganisationen, das Entwicklungsministerium (BMZ) nehme verstärkt Einfluss auf redaktionelle Inhalte von mit BMZ-Geldern geförderten Publikationen erklärt der entwicklungspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfrakti ...

Alle Meldungen von SPD-Bundestagsfraktion