PresseKat - EuroEyes korrigiert erstmals Alterssichtigkeit mit High-Tech-Kunstlinsen

EuroEyes korrigiert erstmals Alterssichtigkeit mit High-Tech-Kunstlinsen

ID: 968863

Die neue torische Trifokallinse von Carl Zeiss verhilft Patienten mit Kurz- oder Weitsichtigkeit sowie Hornhautverkrümmung zu normalem Sehen. Die Hamburger Klinikgruppe EuroEyes ist eine der ersten Augenkliniken weltweit, die diese Linse eingesetzt hat.

(firmenpresse) - Kurz- und weitsichtige Menschen, die zudem unter Hornhautverkrümmung leiden, profitieren jetzt von einer Innovation in der Augenchirurgie: Die Implantation der neuen, so genannten torischen Trifokallinsen verhilft betroffenen Menschen zu einem natürlichen Sehen - und das nicht nur in der Nähe und Ferne, sondern ebenso im intermediären Bereich. So ist beispielsweise auch das Arbeiten am Computer wieder ohne Probleme möglich. Die modernen Kunstlinsen beheben Kurz- und Weitsichtigkeit und zeitgleich eine Hornhautverkrümmung. Hierdurch bieten sie alterssichtigen Menschen die Möglichkeit, von nun an auf Brille und Kontaktlinsen zu verzichten.

EuroEyes setzt die neuen High-Tech-Linsen erstmalig ein

Die neu entwickelten Trifokallinsen wurden erstmalig in der EuroEyes-Augenklinik in Hamburg eingesetzt - mit überzeugenden Ergebnissen. Die Auswertungen nach den ersten Implantationen zeigen: Die Sehleistung entspricht der von nicht-torischen Trifokallinsen, und die Patienten äußern sich sehr zufrieden über ihr neues Sehvermögen. Bislang gab es nur Trifokallinsen, die für Menschen mit Hornhautverkrümmung nicht geeignet waren. Dies war ein großes Manko, denn davon sind immerhin rund 60% der Bevölkerung in Deutschland betroffen. Die neuen torischen Trifokallinsen LISA tri 939 von Carl Zeiss schließen diese Lücke.

Die neuen Linsen von Carl Zeiss schaffen Abhilfe bei Alterssichtigkeit

Die Linsen-Innovationen gleichen nicht nur Kurz- und Weitsichtigkeit sowie Alterssichtigkeit aus, sondern auch die Verkrümmung. Das für Betroffene typische verzerrte Sehen gehört so ebenfalls der Vergangenheit an. "EuroEyes ist eine der ersten Augenkliniken weltweit, die diese neuen Linsen einsetzen", erklärt Dr. Jørn Jørgensen, ärztlicher Leiter der EuroEyes-Klinikgruppe. "Jeder Mensch wird alterssichtig, aber mit einer Implantation von Trifokallinsen lässt sich, egal ob eine Kurz- oder Weitsichtigkeit und nun sogar eine Hornhautverkrümmung vorliegt, wieder natürlich sehen. Und das ein Leben lang." Menschen mit Katarakt ("Grauer Star"), die aufgrund einer Linsentrübung oftmals auf Kunstlinsen angewiesen sind, genießen durch die neue High-Tech-Linse zahlreiche Vorteile: Die Betroffenen können sich von nun an über ein sehr gutes Sehvermögen - auch bei schwierigen Lichtverhältnissen - freuen. Darüber hinaus werden Blendungseffekte reduziert, was insbesondere nachts wichtig ist und die Kontrastsensitivität bleibt erhalten.





Tri- und Multifokallinsen ersetzen die natürliche Linse

Bei dem sogenannten Refraktiven Linsenersatz (RLE) handelt es sich um ein bewährtes Verfahren, das bereits seit Jahrzehnten zur Behandlung des Grauen Stars Anwendung findet. Bei dieser Augenkorrektur ersetzt der Augenchirurg die natürliche körpereigene Linse in einem kurzen ambulanten Eingriff unter Einsatz betäubender Augentropfen durch eine Kunstlinse (Multi- oder Trifokallinse). Diese Linsen werden durch die Patienten gut vertragen, können dauerhaft im Auge verbleiben und sind nicht sichtbar. EuroEyes steht in Deutschland an der Spitze, was die Anzahl der Implantationen von Multi- und Trifokallinsen betrifft.
Die Augenchirurgen von EuroEyes erhöhen die Sicherheit und Präzision bei diesem Eingriff, indem sie den Linsenaustausch mithilfe des LenSx-Lasers vornehmen. Diese Technologie ist die fortschrittlichste auf dem Markt. Die neue Trifokallinse LISA tri 939 von Carl Zeiss wurde Anfang Oktober erstmalig auf einer ophthalmologischen Fachtagung in Amsterdam präsentiert.

Bildrechte: © EuroEyes Deutschland GmbH

Bildrechte: © EuroEyes Deutschland GmbH

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die EuroEyes-Klinikgruppe gehört mit 23 Augenlaserzentren in Deutschland, Dänemark und China, sowie über 300.000 durchgeführten Augenoperationen zu einer der größten selbstständigen Klinikgruppen für Augenlaserchirurgie. Die Ärzte der EuroEyes-Klinikgruppe verfügen über umfangreiche Erfahrungen auf dem Gebiet der refraktiven und intraokularen Chirurgie. Der Fokus liegt auf der Korrektur von Fehlsichtigkeiten wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Alterssichtigkeit und Hornhautverkrümmung. Die erste Klinik der EuroEyes-Gruppe wurde 1993 von Dr. med. Jørn Slot Jørgensen in Hamburg eröffnet.



PresseKontakt / Agentur:

EuroEyes Deutschland GmbH
Ina Görke
Drehbahn 7
20354 Hamburg
goerke(at)euroeyes.de
040 / 86 64 88 ? 70
http://www.euroeyes.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Fleischlose Ernährung in der Familie Ernährung, Körperpflege und Textilien: So kommt der körpereigene Säure-Basen-Haushalt ins Lot und man fühlt sich wieder wohl in der eigenen Haut
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 25.10.2013 - 11:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 968863
Anzahl Zeichen: 3934

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ina Görke
Stadt:

Hamburg


Telefon: Tel.: 040 / 86 64 88 – 70

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"EuroEyes korrigiert erstmals Alterssichtigkeit mit High-Tech-Kunstlinsen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

EuroEyes Deutschland GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Endlich auch in Berlin: 3D-Augenlasern ohne Flap ...

Berlin, den 27. Juni 2014. EuroEyes am Potsdamer Platz bietet als erste Augenklinik in Berlin das innovative 3D-Augenlaserverfahren "ReLEx Smile" an. Das Verfahren mit dem Femtosekundenlaser VisuMax wurde von ZEISS entwickelt und gilt als d ...

Den Sommer dank Augenlasern ohne Sehhilfe genießen ...

Der Sommer ist auf dem Vormarsch. Was die Vorfreude von Brillenträgern auf die warmen Sommermonate jedoch trüben kann, ist nicht zuletzt das lästige Schwitzen unter den Gläsern. Besonders störend erweist sich die Sehhilfe bei sportlichen Outdoor ...

Alle Meldungen von EuroEyes Deutschland GmbH