PresseKat - Rezensionen im Wortreich: Anthologie - Schau gen Horizont und lausche

Rezensionen im Wortreich: Anthologie - Schau gen Horizont und lausche

ID: 98760

Im Normalfall beginnen wir Rezensionen mit einem Kurzportrait der entsprechenden Autorin, dem entsprechenden Autor. In diesem Fall, bei der Anthologie "Schau gen Horizont und lausche" wären es siebzehn an der Zahl, was den Rahmen sprengen würde. Portraitieren wir kurz den noch jungen Verlag asphalt & anders, gegründet von Stefan Mayr und Nico Schröder. Beide kommen aus der Literatur- und Verlagsszene. Die Gründung also keine Laune, sondern die Erfüllung eines "Traumes", wie mir Stefan Mayr in einem persönlichen Gespräch erklärte, ebenso, dass man sich auf junge deutschsprachige Autor/innen aus der Literatur und Poetry-Slam-Szene konzentrieren werde. Als nächstes Projekt stehe ein Roman an.

(firmenpresse) - Die Anthologie "Schau gen Horizont und lausche" ist dem Überbegriff "Urbanität" mit all seinen Facetten gewidmet. Das Leben (und Leiden) in der Stadt, aber auch das Verlassen einer (geliebten) Stadt als zentrale Themen. Die Möglichkeit, das Gesamtgebilde der Urbanität literarisch zu erfassen.

Wie bei einer Anthologie nicht anders zu erwarten, was keinesfalls negativ gemeint ist, gehen die Autor/innen die Thematik recht unterschiedlich an, wobei eine stilistische Richtung erkennbar ist, auf die ich im Fazit eingehen möchte. Die literarische Reise hat in der Anthologie viele Stationen. Sie beginnt mit dem Beitrag von Peh (kurzer prägnanter Künstlername) in Valencia, führt über den asisatischen Raum mit Shanghai und Indien sowie weitere Kontinente wieder zurück nach Hamburg oder Berlin. Manchmal haben die Städte auch keinen Namen, oder es sind Orte, die vielleicht nur im Kopf der einzelnen Autor/innen existieren, als imaginäre Träger einer Geschichte fungieren, wie zum Beispiel bei Selim Özdogan. Oder Pauline Fueg und Tobias Heyel: In "Adam und Eva" charakterisieren sie eine Stadt über die Menschen, die in ihr leben. Eher gegeneinader anstatt miteinander.

Bei Interesse finden Sie die komplette Rezension im Wortreich. Gehen Sie mit auf die Reise "In 26 Buchstaben um die Welt".



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Wortreich versteht sich als Portal für deutschsprachige Autorinnen und Autoren. Literatur aus Leidenschaft. Leserinnen und Leser finden im Büchershop ausgewählte Titel - von Belletristik bis Lyrik. Darüber hinaus Rezensionen und Nachrichten rund um das geschriebene Wort. Frei nach unserem Motto: In 26 Buchstaben um die Welt. Bleiben Sie neugierig.



Leseranfragen:




PresseKontakt / Agentur:

Das Wortreich
Andreas Schneider
Severinstr. 149
50678
Köln
info(at)daswortreich.de
0177 3922 411
http://www.daswortreich.de/00-de/suchergebnisse/das-wortreich-impressum.php



drucken  als PDF  an Freund senden  Zum Auftakt der Konferenz der für Integration zuständigen Minister der Länder und des Bundes erklärt der migrationspolitische Sprecher Ali Al Dailami Über 7.000 Besucher erlebten am Wochenende »Hoppegarten Klassik«
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 29.06.2009 - 10:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 98760
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Schneider
Stadt:

Köln


Telefon: 0177 3922 411

Kategorie:

Kunst und Kultur


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 67 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rezensionen im Wortreich: Anthologie - Schau gen Horizont und lausche
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Das Wortreich (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Das Wortreich