PresseKat - Richterlicher Meinungsstreit gefährdet erfolgreiche Sanierungen

Richterlicher Meinungsstreit gefährdet erfolgreiche Sanierungen

ID: 98824

Richterlicher Meinungsstreit gefährdet erfolgreiche Sanierungen

(pressrelations) - >(Zürich/Nürnberg, den 29.06.2009) Eine widersprüchliche Rechtsprechung kann bei Unternehmenssanierungen zur teuren Falle werden. "Wenn Gläubiger aus Sanierungsgründen ganz oder teilweise auf ihre Forderungen verzichten, drohen unbillige Steuerfolgen beim Sanierungsobjekt. Das gilt insbesondere beim Verzicht der Anteilseigner auf Darlehen oder Vergütungen", warnt Klaus Küspert von der Beratergruppe Munkert ? Kugler + Partner, Nürnberg. Zwei Erlasse der Oberfinanzdirektion Hannover können ein Ausweg sein.

Bis 1998 galt der Grundsatz der Steuerfreiheit von Sanierungsgewinnen. Dann wurden diese steuerpflichtig. Bereits 2003 stellte die Finanzverwaltung durch einen Billigkeitserlass faktisch wieder den früheren Zustand der Steuerfreiheit her. Der Erlass bestimmt, dass Sanierungsgewinne nach Verrechnung mit aufgelaufenen Verlusten der Sanierungsgesellschaft steuerfrei bleiben. Dem allerdings widersprach 2007 das Finanzgericht München in einer bemerkenswerten Entscheidung. Die Münchener befanden, dass es dem Erlass der Finanzverwaltung an jeglicher gesetzlicher Grundlage fehle, da er den früheren Zustand wiederherstelle. Genau gegenteilig entschied 2008 das Finanzgericht Köln. Dieses erkennt in der Steuerfreistellung nach Verrechnung mit Verlustvorträgen keine Gesetzwidrigkeit. Dazu stellt Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Küspert fest: "Der Willkür sind derzeit Tür und Tor geöffnet, da jedes Finanzamt gleiche Sachverhalte unterschiedlich behandeln kann."

Gegen beide Urteile sind Revisionsverfahren beim höchsten deutsche Steuergericht anhängig, dem Bundesfinanzhof. Allerdings können bis zu einer höchstrichterlichen Entscheidung noch zwei bis drei Jahre vergehen. "Für die Betroffenen ist das eine inakzeptable Lösung, da die Sanierung unter Umständen von der Steuerfreiheit abhängt und Entscheidungen nicht über Jahre aufgeschoben werden können", urteilt Küspert, dessen Kanzlei in das weltweite Beratungsnetzwerk Geneva Group International (GGI) eingebunden ist. Aus seiner Sicht stellt sich hier die Frage der Steuergerechtigkeit.





Der Steuerspezialist ergänzt: "Die Rechtsentwicklung bei Unternehmenssanierungen verlief insgesamt steuerverschärfend. Seit 2004 sind Verluste nur noch begrenzt vortragsfähig und seit 2008 beschneidet der Gesetzgeber zusätzlich den Verlustvortrag bei Übernahmen. Durch die Lex Opel ist diesbezüglich eine Aufweichung eingetreten, indem das sogenannte Sanierungsprivileg wieder eingeführt wurde. Ansonsten wäre das absurde Ergebnis eingetreten, dass der Verlustabzug entfällt und gleichzeitig Sanierungsverzichte Steuern auslösen."

Die Finanzverwaltung hat zwischenzeitlich zu erkennen gegeben, dass sie an ihren Grundsätzen von 2003 festhalten will, falls im Einzelfall Sanierungsbedürftigkeit und Sanierungsfähigkeit zu bejahen sind. Küspert empfiehlt: "Auf die entsprechenden Erlasse der Oberfinanzdirektion Hannover vom 19. September 2008 beziehungsweise vom 11. Februar 2009 sollten sich Steuerpflichtige berufen. Auch verbindliche Auskünfte können im konkreten Fall helfen." Er appelliert an den Gesetzgeber, langfristig die Steuerfreiheit von Sanierungsgewinnen nach einer Verrechnung mit Verlusten zu verankern.

Hinweis für die Redaktion:

Die Geneva Group International (GGI) ist eines der führenden internationalen Netzwerke unabhängiger Anwaltskanzleien, Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Unternehmensberatungen. Rund 260 Mitgliedsfirmen mit gut 410 Büros und über 14.000 Mitarbeitern weltweit beraten über 138.000 Kunden. Im Jahr 2008 haben sie einen kumulierten Umsatz von 3,707 Mrd. USD generiert. Durch eine hervorragende Vernetzung bieten GGI-Mitglieder eine umfassende, multidisziplinäre Beratung zu allen grenzüberschreitenden Wirtschafts-, Steuer- und Rechtsfragen.

Die Munkert ? Kugler + Partner GbR vereint als GGI-Mitglied alle klassischen Beratungsgebiete: Rechtsberatung, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung. Im Mittelpunkt der Arbeit der Kanzlei mit Hauptsitz in Nürnberg steht die vorausschauende Gestaltungsberatung für die Mandanten ? bis hin zur Vermögensberatung und ?verwaltung.


Fachfragen beantwortet gerne:

Klaus Küspert
Rechtsanwalt | Wirtschaftsprüfer | Steuerberater
Munkert ? Kugler + Partner GbR
Äußere Sulzbacher Straße 29
D-90491 Nürnberg
Telefon: +49 (0) 9 11 - 59 87 - 468
Telefax: +49 (0) 9 11 - 59 87 - 400
E-Mail: info(at)munkert-kugler.de
Internet: www.munkert-kugler.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:

Rieder Media
Uwe Rieder
Zum Schickerhof 81
D-47877 Willich
T: +49 (0) 21 54 - 60 64 820
F: +49 (0) 21 54 - 60 64 826
u.rieder(at)riedermedia.de
www.riedermedia.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Kanzlerin vor nächster Steuerlüge ?Junge Migranten als Lotsen integrieren sich und andere?
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 29.06.2009 - 12:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 98824
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 50 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Richterlicher Meinungsstreit gefährdet erfolgreiche Sanierungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Geneva Group International (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Nutzung eines fehlerhaften Steuerbescheides birgt Risiken ...

(Zürich/Frankfurt, den 09. 09. 2013) Fehler des Finanzamtes dürfen zum eigenen Vorteil genutzt werden. Trotzt dieser vor Kurzem ergangenen Entscheidung ist Vorsicht angebracht. "Solange die Frist für die Festsetzungsverjährung nicht abgela ...

Alle Meldungen von Geneva Group International