PresseKat - Industrie und Cloudanbieter finden nicht zusammen

Industrie und Cloudanbieter finden nicht zusammen

ID: 1025392

Fehlende Cloud Standards verunsichern den Mittelstand

(PresseBox) - Die jüngste Studie der Initiative German Cloud zeigt, das der deutsche Mittelstand nicht nur aufgrund der Datenspionage-Vorfälle bei der Umsetzung von Cloud-Technologien verunsichert ist, sondern auch wegen fehlender Markttransparenz .
Vom Staat ist in nächster Zukunft nicht zu erwarten
"Mit Laptop und Lederhose" beschrieb einst Roman Herzog den Wandel in Bayern vom Agrarland zum Hightech-Standort. Heute wird diese Beschreibung auf Alexander Dobrindt, dem neuen deutschen Netzminister, angewandt. Es ist nicht fair über einen neuen Minister zu unken, nur weil er keinen Twitter-Account besitzt und nur wenige Facebook Follower hat. Das ist eher eine sympathische Komponente. Allerdings steht der neue Minister vor riesigen Aufgaben. Neben der fragwürdigen PKW-Maut soll er gute Rahmenbedingungen für Digitale Infrastruktur schaffen. Dazu gehört der Breitbandausbau genauso wie das Setzen von Standards im Cloud Computing.
So wird es höchste Zeit, die unabhängig parallel laufenden Bemühungen des BMI (BSI) und des BMWI (Trusted Cloud) zueinander zu führen. Beide Ministerien haben bereits etliche Millionen mit dem Ergebnis verbrannt, dass Cloud Standards nach eigener Aussage frühestens im Frühjahr 2015 zu erwarten sind. Wenn wir uns zudem noch vor Augen führen, dass Deutschland bei der Einführung der europäischen Datenschutzrichtlinien eine führende Rolle übernehmen muss, kann man sich vorstellen, wie es dem Mann gehen muss.
"Fettnapfsuchgerät wird Netzminister".
schreibt der Stern. Die Öffentlichkeit zweifelt an der Fähigkeit von Alexander Dobrindt. Dass die neue Datenschutzbeauftragte Andrea Voßhoff Befürworterin der Vorratsdatenspeicherung und den heimlichen Einsatz des Bundetrojaners ist, hilft dem Mittelstand nicht weiter. Kurzum: Es wäre ein Wunder, wenn es der GroKo gelänge, in nächster Zeit Standards für Cloudcomputing zu setzen.
Unabhängige Cloud-Kompetenz-Center können der Industrie helfen




Wenn sich ein Unternehmen zum Einsatz von Cloud-Technologien entscheidet, ist dies von weitreichender Bedeutung. Und ohne Beratung kaum zu bewerkstelligen. Das Problem ist nur: Wird das Unternehmen von einem Anbieter beraten, hilft ihm das nur in einem Einzelfall weiter. Die Verknüpfung von Cloud, Big Data, Social Business, Vertragswesen und Managed Cloud Services ist Bedingung für die erfolgreiche Transformation. Hier können nur unabhängige Initiativen, wie Cloud Eco System e.V. oder eben German Cloud zielführend weiterhelfen. Sie bieten Beratungsleistungen und Netzwerke zu anderen Unternehmern in kleinen Schritten an.
Cloud-Marktplätze versus Individualberatung
www.cloud-finder.de ist zurzeit einer der gefragtesten Webdienste bei der Auswahl von Cloudservices. Die Analyse von German Cloud weist einen Traffic von über 3.000 Besuchern im letzten Jahr aus. Es besteht also durchaus signifikante Nachfrage der Industrie nach individueller Beratung. Gleichzeitig entstehen neue Marktplätze, wie German Business Cloud, die eine strukturelle, digitale Beratung ermöglichen. Beide Systeme haben ihre Berechtigung. Wenn ein Unternehmen bereits über eine Cloud-Strategie verfügt, kann ein qualifizierter Marktplatz passende Lösungen empfehlen. Für alle anderen bietet der Cloud-Finder.de mit seinem Expertennetzwerk die beste Lösung.
Vertikale und horizontale Kriterien für die Auswahl von Cloudanbietern
Bevor es an die Auswahl der passenden Clouddienste geht (genau, man braucht immer mehrere!) sollten die vertikalen und damit allgemeingültigen Kriterien festgelegt werden. Dies sind: Deutscher Rechtsraum, App-Fähigkeit, Transparente Abrechnungssysteme, Exit-Szenarien, Reaktionszeiten und so weiter. Erst dann kann mit der fachlichen Auswahl der Services begonnen werden. Nur so können die unterschiedlichen Cloudservices im Unternehmen in saubere Prozesse überführt werden. Unabhängige Initiativen für den Mittelstand helfen dabei.

German Cloud ist ein unabhängiges Cloud Competence Center. Mit einer eigenen Zertifizierung für sichere Cloudanbieter und einem umfassenden Beratungsangebot in kleinen Schritten begleitet das Team Anbieter und Anwender bei der Umnsetzung von Cloudstrategien.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

German Cloud ist ein unabhängiges Cloud Competence Center. Mit einer eigenen Zertifizierung für sichere Cloudanbieter und einem umfassenden Beratungsangebot in kleinen Schritten begleitet das Team Anbieter und Anwender bei der Umnsetzung von Cloudstrategien.



drucken  als PDF  an Freund senden  Bessere Plätze für Youtube-Videos Mehrheit will im Flugzeug das Handy nutzen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 27.02.2014 - 08:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1025392
Anzahl Zeichen: 4469

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Koblenz



Kategorie:

Internet-Portale



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Industrie und Cloudanbieter finden nicht zusammen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

GERMAN CLOUD - Initiative für Cloudsicherheit im Mittelstandren (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von GERMAN CLOUD - Initiative für Cloudsicherheit im Mittelstandren