PresseKat - Mehrheit will im Flugzeug das Handy nutzen

Mehrheit will im Flugzeug das Handy nutzen

ID: 1025501

Zwei Drittel der Deutschen wollen an Bord das Telefon einschalten / Jeder Fünfte hat Angst vor Störungen der Flugzeugelektronik

(PresseBox) - Eine klare Mehrheit der Deutschen möchte Handy und Smartphone auch während eines Fluges nutzen. Zwei Drittel (66 Prozent) sprechen sich für eine zumindest eingeschränkte Nutzung von Telefonen im Flugzeug aus, nur rund ein Drittel (30 Prozent) will, dass die Geräte weiterhin zwischen Start und Landung ausgeschaltet werden müssen. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM ergeben. Vor drei Jahren noch hatte eine klare Mehrheit von 55 Prozent der Befragten die Handynutzung an Bord abgelehnt. ?Heute sind Handys, Smartphones und Tablets unsere alltäglichen Begleiter. Viele Menschen wollen sie unterwegs privat oder beruflich einsetzen und so die Reisezeit sinnvoll nutzen?, sagt BITKOM-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. ?Technisch spricht schon lange nichts mehr für das generelle Handy-Verbot an Bord.? So prüft unter anderem die US-Aufsichtsbehörde für Telekommunikation (FCC), das Telefonieren während des Fluges künftig zu erlauben.
Die größte Zustimmung zum Telefonieren und Surfen über den Wolken gibt es hierzulande bei den 30- bis 49-Jährigen. Mehr als drei Viertel (78 Prozent) sind dafür, bei den 14- bis 29-Jährigen sind es 73 Prozent. Am skeptischsten gegenüber einer Lockerung des Verbots sind die Älteren ab 65 Jahren. Doch auch hier gibt es mit 48 Prozent Zustimmung und 45 Prozent Ablehnung eine knappe Mehrheit für die Aufhebung des Handy-Verbots. Zwischen den Geschlechtern sind die Unterschiede gering: Bei den Männern wollen 70 Prozent die Telefon-Nutzung während des Fluges zulassen, bei den Frauen sind es 63 Prozent.
Allerdings spricht sich nur rund jeder Vierte (26 Prozent) für eine uneingeschränkte Handy-Nutzung im Flugzeug aus. 18 Prozent wollen lediglich die Nutzung von mobilen Datendiensten wie SMS oder Internet zulassen, bei denen die Mitreisenden kaum gestört werden. 14 Prozent wollen Handys auf bestimmte Bereiche im Flugzeug begrenzen, ähnlich wie es die Deutsche Bahn in ihren Zügen bereits eingeführt hat. Weitere 8 Prozent nennen als Voraussetzung für die Handerlaubnis, dass nur mobile Datendienste in besonders ausgewiesenen Sitzreihen erlaubt sind.




Rund ein Drittel der Befragten (30 Prozent) möchte grundsätzlich am bestehenden Handy-Verbot während des Fluges festhalten. Zwei Drittel (66 Prozent) von ihnen ? das entspricht jedem fünften Deutschen (20 Prozent) ?haben dabei Sorge, dass durch die Handys die Bordelektronik letztlich doch gestört werden könnte.
Um Mobilfunk im Flugzeug zu ermöglichen, muss die Fluggesellschaft eine Basisstation an Bord der Maschine installieren. Diese leitet Gespräche der Fluggäste über eine Außenantenne an einen Satelliten weiter. Auch SMS und mobiles Internet sind möglich. Bei diesem Verfahren wird die Bord-Elektronik des Flugzeugs nicht gestört. Eine Flughöhe von 3.000 Metern ist nötig, auch um Störungen der Handynetze am Boden zu vermeiden.
Methodik: Das Marktforschungsinstitut Aris hat im Auftrag des BITKOM 1.006 Personen ab 14 Jahren in Deutschland befragt. Die Befragung ist repräsentativ.

Der BITKOM vertritt mehr als 2.100 Unternehmen, davon rund 1.300 Direktmitglieder mit 140 Milliarden Euro Umsatz und 700.000 Beschäftigten. 900 Mittelständler, mehr als 170 Start-ups und nahezu alle Global Player werden durch BITKOM repräsentiert. Hierzu zählen Anbieter von Software & IT-Services, Telekommunikations- und Internetdiensten, Hersteller von Hardware und Consumer Electronics sowie Unternehmen der digitalen Medien und der Netzwirtschaft.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der BITKOM vertritt mehr als 2.100 Unternehmen, davon rund 1.300 Direktmitglieder mit 140 Milliarden Euro Umsatz und 700.000 Beschäftigten. 900 Mittelständler, mehr als 170 Start-ups und nahezu alle Global Player werden durch BITKOM repräsentiert. Hierzu zählen Anbieter von Software & IT-Services, Telekommunikations- und Internetdiensten, Hersteller von Hardware und Consumer Electronics sowie Unternehmen der digitalen Medien und der Netzwirtschaft.



drucken  als PDF  an Freund senden  Industrie und Cloudanbieter finden nicht zusammen Achtung: 1. März 2014 = Stichtag!
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 27.02.2014 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1025501
Anzahl Zeichen: 3733

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Internet-Portale



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mehrheit will im Flugzeug das Handy nutzen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Smartphone wird zum Haushaltshelfer ...

Waschmaschine, Heizung oder Rollläden einfach mit einem Wisch auf dem Smartphone bedienen ? das könnte schon bald in deutschen Haushalten verbreitet sein, wie eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zeigt. Demnach sage ...

Europäischer ITK-Markt wächst etwas langsamer ...

Umsatz legt in diesem Jahr um 0,7 Prozent auf 686 Milliarden Euro zu Britischer ITK-Markt schrumpft leicht um 0,5 Prozent Weltweite ITK-Umsätze wachsen voraussichtlich um 1,8 Prozent Nach einem starken Umsatzanstieg ...

3D-Druck ermöglicht maßgeschneiderte Produktion ...

Ein selbst entworfenes Smartphone, Ersatzteile für Flugzeugtriebwerke oder sogar menschliche Organe auf Knopfdruck: Was vor einigen Jahren noch wie Science Fiction klang, ist mit innovativen 3D-Druckverfahren heute schon möglich ? und bietet riesi ...

Alle Meldungen von BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.