PresseKat - Neue Rechtsprechung bei Betriebsratsbeschlüssen

Neue Rechtsprechung bei Betriebsratsbeschlüssen

ID: 1041967

Vorsicht: Neue Rechtsprechung zur Wirksamkeit von Betriebsratsbeschlüssen!

(firmenpresse) - Der Siebte Senat hält an seiner Rechtsauffassung, ein Beschluss des Betriebsrats zu einem nicht in der Tagesordnung aufgeführten Punkt könne auch bei einstimmiger Beschlussfassung wirksam nur gefasst werden, wenn alle Betriebsratsmitglieder anwesend sind, nicht fest.

BAG Beschluss vom 22.01.2014 - 7 AS 6/13

Folgendes hat sich durch die neue Rechtsprechung zur Wirksamkeit von Betriebsratsbeschlüssen geändert:

Der 1. und der 7. Senat des BAG sind sich nunmehr darüber einig, wann ein Betriebsratsbeschluss ohne oder außerhalb einer Tagesordnung wirksam ist. Bis zur Anfrage des 1. Senats vom 09.07.2013 -1 ABR 2/13 (A) - konnte das Fehlen einer Tagesordnung bei der Einladung zur Betriebsratssitzung nur geheilt werden, wenn alle ordentlichen Betriebsratsmitglieder auf der Betriebsratssitzung anwesend waren und der nachträglichen Tagesordnung zustimmten. Wurden in einer Betriebsratssitzung bei Fehlen der Tagesordnung Beschlüsse gefasst, ohne dass diese Voraussetzungen vorlagen, waren die Beschlüsse unwirksam.

Seit dem 22.01.2014 ist auch der 7. Senat des BAG (Aktenzeichen 7 AS 6/13) nunmehr der Auffassung, dass auf einer Betriebsratssitzung trotz fehlender Tagesordnung ein wirksamer Beschluss gefasst werden kann, wenn

- alle Betriebsratsmitglieder einschließlich eventuell erforderlicher Ersatzmitglieder rechtzeitig geladen wurden,
- der Betriebsrat beschlussfähig im Sinne des § 33 Abs. 2 BetrVG ist, also mindestens die Mehrheit der Betriebsratsmitglieder an der Beschlussfassung teilnimmt und
- die anwesenden Betriebsratsmitglieder einstimmig beschlossen haben, über den Regelungsgegenstand des später gefassten Beschlusses zu beraten und abzustimmen.

Ausdrücklich wird nicht mehr gefordert, dass in der Betriebsratssitzung alle ordentlichen Betriebsratsmitglieder anwesend sind. Die oben dargestellten Grundsätze gelten auch für eine Ergänzung der Tagesordnung in der Betriebsratssitzung.




Diese Rechtsprechungsänderung soll die praktische Betriebsratsarbeit erheblich erleichtern. Insbesondere bei personellen Einzelmaßnahmen wie Einstellungen, bei denen dem Betriebsrat nach der Unterrichtung nur eine Frist von einer Woche zur Verfügung steht, soll auch bei fehlerhafter Einladung ohne Tagesordnung eine wirksame und fristgerechte Reaktion möglich sein.

Der Schutz des einzelnen Betriebsratsmitgliedes vor dem Zwang, Themen behandeln und beschließen zu müssen, mit denen es sich noch nicht ausreichend beschäftigt hat, wird dadurch sicher gestellt, dass der Beschluss, über den bei der Einladung noch nicht bekannten Regelungsgegenstand zu beraten und zu beschließen, einstimmig sein muss. Ein Betriebsratsmitglied, dass sich nicht ausreichend vorbereitet fühlt, kann seine Zustimmung verweigern mit der Folge, dass ein ordnungs-gemäßer Beschluss in dieser Sitzung nicht möglich ist.


Autor und zuständig für Rückfragen: Regine Windirsch, Fachanwältin für Arbeitsrecht und Sozialrecht in der Kanzlei Bell&Windirsch Bell&Windirsch (http://www.fachanwaeltinnen.de) , Düsseldorf.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen von Bell & Windirsch in der Marktstr. 16 in 40213 Düsseldorf sind auf Arbeitsrecht & Sozialrecht spezialisiert und legen zudem Wert auf ihr soziales Engagement.

Seit 1983 setzt sich unsere Kanzlei ausschließlich für die Belange von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ein. Wir betreuen insbesondere Betriebsräte, Personalräte, Schwerbehindertenvertretungen und Mitarbeitervertretungen.

Die jahrzehntelange Qualifizierung unserer Fachanwälte und Fachanwältinnen garantiert unseren Mandanten die bestmögliche Beratung und Vertretung im Arbeitsrecht & Sozialrecht.

Betriebsräte, Personalräte, Schwerbehindertenvertretungen und Mitarbeitervertretungen finden Unterstützung beim Verhandeln von Betriebsvereinbarungen, Dienstvereinbarungen und Sozialplänen oder bei der Einleitung gerichtlicher Beschlussverfahren und Einigungsstellenverfahren.

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer werden von unseren Rechtsanwälten und Rechtsanwältinnen umfassend beraten und vertreten. Dies gilt z.B., wenn diese eine Kündigung erhalten haben, eine Abfindung aushandeln möchten oder sich gegen Abmahnungen und ungerechtfertigte Versetzungen zur Wehr setzen wollen.



PresseKontakt / Agentur:

Leyhausen Werbeberatung, Werbegestaltung, PR
Manfred Leyhausen
Am Weberholz 12
41469 Neuss
1a(at)werbegestaltung-neuss.de
02137 799120
http://www.werbegestaltung-neuss.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Rheinische Post: Wuppertaler OB Peter Jung (CDU) soll Vorsitzender des NRW-Städtetags werden Mitteldeutsche Zeitung: Edathy-Affäre
Unions-Innenpolitiker Bosbach schließt Untersuchungsausschuss nicht mehr aus
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 03.04.2014 - 00:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1041967
Anzahl Zeichen: 3229

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Regine Windirsch
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211 8632020

Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Rechtsprechung bei Betriebsratsbeschlüssen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kanzlei Bell&Windirsch (GBR) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Anspruch auf Urlaubsabgeltung kann vererbt werden! ...

1. Der Anspruch auf bezahlten Jahresurlaub ohne Begründung eines Abgeltungsanspruchs für nicht genommenen Urlaub geht nicht unter, wenn das Arbeitsverhältnis durch den Tod des Arbeitnehmers endet. 2. Eine solche Abgeltung kann nicht davon abh ...

Anspruch auf Sonderzahlung aus dem Gleichbehandlungsgrundsatz ...

Der Bereich der Sonderzahlungen ist traditionell äußerst konfliktträchtig. Der Bereich der Sonderzahlungen ist traditionell äußerst konfliktträchtig und führt immer wieder zu Benachteiligungen einzelner Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (A ...

Alle Meldungen von Kanzlei Bell&Windirsch (GBR)