(ots) - Acht intensive Wochen mit einem Floß auf der Havel
und ihren Nebengewässern unterwegs, um Fluss, Land und Leute kennen
zu lernen: Diesem Abenteuer stellen sich 32 NABU-Mitarbeiter und
-Mitglieder vom 28. April bis zum 21. Juni. Für die über 390
Kilometer lange Tour von Wesenberg in Mecklenburg-Vorpommern bis nach
Havelberg in Sachsen-Anhalt wurden acht sich unbekannte Vierer-Teams
gecastet. Sie alle sollen auf ihren jeweiligen Streckenabschnitten
Eindrücke und Dokumentationen zum Zustand einer der ökologisch
bedeutsamsten Lebensadern im Nordosten Deutschlands - der Havel -
sammeln und täglich von ihren Beobachtungen in einem Blog berichten.
Auf www.havelberry-finn-tour.de kann ganz Deutschland dann mitlesen,
was mit einem Fluss passiert, der im Oberlauf ein nahezu intaktes
Naturparadies, im Mittelteil reguliert und ausgebaut und im Unterlauf
Schauplatz der größten Flussrenaturierung Europas ist.
"Wir wollen mit dieser Tour für lebendige Flüsse werben und
zeigen, was Naturschutzprojekte vor Ort leisten können - auch in
Hinblick auf das noch umzusetzende Bundesprogramm 'Blaues Band'",
sagt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Flüsse seien wichtige
Lebensräume für Tiere, Pflanzen und Menschen sowie Erholungsgebiete.
Die Untere Havelniederung ist eines der bedeutsamsten Feuchtgebiete
des westlichen Mitteleuropas. Unter Federführung des NABU wird dort
das größte Flussrenaturierungsprojekt Europas umgesetzt. Auf
insgesamt 19.000 Hektar werden Altarme angeschlossen,
Uferbefestigungen beseitigt, Flutrinnen aktiviert und es entsteht ein
natürlicher Ufer- und Auenwald. Zudem sollen Deichabschnitte
zurückgebaut und damit Überflutungsgrünland zum Hochwasserschutz
gewonnen werden. Als Modell für andere Flussrenaturierungen ist es
damit von internationaler Bedeutung. 2015 wird die Havelregion die
Bundesgartenschau ausrichten. Erstmalig steht dabei ein Fließgewässer
im Mittelpunkt.
Begleitend zum achtwöchigen Floß- und Flussabenteuer bietet der
NABU zahlreiche Veranstaltungen in der Havelregion an, darunter eine
große "Havel-Clean-Up-Aktion" am Ellbogensee, bei der die Havel von
Plastik- und anderem Freizeitmüll befreit wird und die Mitmachaktion
zum zehnjährigen Jubiläum der "Stunde der Gartenvögel" mit
Vogelbeobachtungen am Templiner See.
Für interessierte Journalisten besteht die Möglichkeit, an dem
Flussabenteuer teilzunehmen. Kontakt über die NABU-Pressestelle. Auch
für die Vermittlung von Interviewpartnern im Vorfeld und während der
Tour.
Täglicher Blog im Internet: www.havelberry-finn-tour.de (ab 25.
April) Weitere Infos im Internet zu finden unter
http://www.NABU.de/flosstour/ Kostenfreie Pressefotos zur Unteren
Havel: http://www.NABU.de/presse/fotos#untere_havel
Originaltext vom NABU
Pressekontakt:
NABU-Pressestelle, Telefon: 0 30.28 49 84-1510, -1722, -1952
Telefax: 0 30.28 49 84-2500, E-Mail: Presse(at)NABU.de