PresseKat - Einsatzgruppenversorger "Bonn" kehrt nach Wilhelmshaven zurück (FOTO)

Einsatzgruppenversorger "Bonn" kehrt nach Wilhelmshaven zurück (FOTO)

ID: 1061443

(ots) -
Am Samstag, den 24. Mai 2014, wird der Einsatzgruppenversorger
(EGV) "Bonn" um 10 Uhr nach Wilhelmshaven zurückkehren. Unter dem
Kommando von Fregattenkapitän Björn Laue (46) hatten die rund 140
Männer und Frauen der "Bonn" im Januar dieses Jahres ihren
Heimathafen verlassen, um Anlagen und Systeme des neuen EGV unter
verschiedenen klimatischen Bedingungen zu überprüfen. Die
erfolgreiche Nachweisfahrt führte Schiff und Besatzung in die
unterschiedlichsten Häfen von Island über Kanada, den USA, in die
Karibik bis vor die Westküste Afrikas. Insgesamt wird der EGV "Bonn"
circa 23.500 Seemeilen, das entspricht rund einer Erdumrundung,
zurückgelegt haben.

"Neben einer großartigen Reise, die Schiff und Besatzung einmal um
den Nordatlantischen Ozean geführt hat, konnten umfangreiche
Erkenntnisse für die zukünftige Nutzung gewonnen werden. Neben den
klimatischen Extremen, vom Polarmeer bis in die Tropen, forderte der
langanhaltende, einsatzähnliche Betrieb des Schiffes sowohl der
Technik als auch den Menschen alles ab. Ich bin begeistert von der
Leistungsfähigkeit der Besatzung und des Schiffes.", resümiert
Fregattenkapitän Laue die zurückliegenden fünf Monate.

Hintergrundinformationen

Die Einsatzgruppenversorger (kurz: EGV) sind die größten Schiffe
der Deutschen Marine und weltweit einsetzbar. Die EGV´s unterstützen
Einsatzgruppen der Marine, die sich aufgabenorientiert aus
unterschiedlichen Schiffen und Booten zusammensetzen können.
Vorrangig geht es um die Versorgung mit Betriebsstoffen,
Verbrauchsgütern, Proviant, Sanitätsmaterial und Munition. Somit kann
die Seeausdauer dieser Verbände von 21 auf 45 Tage erhöht werden.
Weiterhin können die EGV als Führungsplattform für
streitkräftegemeinsame Operationen genutzt werden. Die
sanitätsdienstliche Unterstützung erfolgt durch das auf einem




zweistöckigen Containersystem basierende Marineeinsatzrettungszentrum
(MERZ). Im Verbund mit dem Schifflazarett des EGV können so über 40
Patienten behandelt werden. Darüber hinaus können auf dem EGV bis zu
zwei Bordhubschrauber stationiert werden. Der Transport, Betrieb und
Umschlag von Containern, die Unterbringung von Unterstützungspersonal
sowie das Bereitstellen von Betreuungseinrichtungen sind ebenso
möglich. Die Vielseitigkeit dieser Schiffe wurde unter anderem auch
in der EU-Mission" Atalanta" zur Bekämpfung der Piraterie am Horn von
Afrika unter Beweis gestellt. So hat 2012 der Einsatzgruppenversorger
"Berlin" zum ersten Mal in der Geschichte der Deutschen Marine
anstelle einer Fregatte die deutschen Einsatzverpflichtungen
wahrgenommen. Vor dem Hintergrund des technologischen Wandels und
basierend auf den Erfahrungen mit den ersten beiden Schiffen der
sogenannten "Berlin"-Klasse wurden unter anderem die
Führungsfähigkeit und die Antriebsleistung wesentlich verbessert.

Technische Daten Einsatzgruppenversorger "Bonn"

Gesamtlänge

173,70 Meter

Breite

24,00 Meter

Tiefgang

7,90 Meter

Einsatzverdrängungsgewicht

ca. 20.900 Tonnen

Besatzungsstärke

max. 267 Mann

Antriebsleistung

2 x 7.200 KW

Elektrische Anlagen

4 x 920 kW + 1x Notstrom 920 kW

Geschwindigkeit

20 Knoten

Reichweite

4000 Seemeilen bei 18 Knoten

Containerstellplätze

78 ISO 20 Fuß (inkl. MERZ)

Zuladung

9160m³ Schiffsdiesel 610m³ Flugkraftstoff

Frachtumschlag

2 Bordkräne je 22t Hebelast 2 Seeversorgungsstationen

Hinweise für die Presse

Medienvertreter sind zum Pressetermin "Einsatzgruppenversorger
"Bonn" kehrt nach Wilhelmshaven zurück" eingeladen. Für die weitere
Ausplanung und Koordinierung wird um eine frühzeitige Anmeldung
gebeten.

Termin:

Samstag, den 24. Mai 2014. Eintreffen bis spätestens 9:15 Uhr. Ein
späterer Einlass ist nicht mehr möglich.

Ort:

Marinestützpunkt Heppenser Groden, Alfred-Eckhardt-Straße 1, 26384
Wilhelmshaven

Anmeldung:

Medienvertreter werden gebeten, sich mit dem der digitalen
Pressemappe beiliegenden Anmeldeformular bis Donnerstag, den 22. Mai
2014, 13 Uhr beim Presse- und Informationszentrum unter der
Fax-Nummer +49(0)4421-68-68796 zu akkreditieren. Nachmeldungen sind
nicht möglich.



Pressekontakt:
Presse- und Informationszentrum Marine
Marinekommando PIZ Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: +49 (0) 4421-68-5800/5801
E-Mail: markdopizpressestellewhv(at)bundeswehr.org


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Einsatzgruppenversorger Personalwechsel in der Führungsebene der Deutschen Marine
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.05.2014 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1061443
Anzahl Zeichen: 5214

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Wilhelmshaven



Kategorie:

Bundeswehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Einsatzgruppenversorger "Bonn" kehrt nach Wilhelmshaven zurück (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Presse- und Informationszentrum Marine 140524-einlaufenegvbonn-mip-024-14.pdf (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Presse- und Informationszentrum Marine 140524-einlaufenegvbonn-mip-024-14.pdf