PresseKat - Forschung für den Augenblick: Neue Technik analysiert Blutfluss bei Glaukom-PatientInnen

Forschung für den Augenblick: Neue Technik analysiert Blutfluss bei Glaukom-PatientInnen

ID: 1061803

Der Zusammenhang von Blutfluss in der Netzhaut und der Entwicklung eines Glaukoms kann jetzt erstmals exakt gemessen werden. Dies wurde durch Fortschritte bei einer etablierten Messmethode möglich, der Optischen Kohärenztomographie. Diese erlaubt die visuelle Beurteilung der Netzhaut und wurde so zu einem wichtigen Diagnoseinstrument, kann jedoch keine Daten zur Funktion der Netzhaut erheben. Mit Unterstützung des Wissenschaftsfonds FWF gelang es einem Team der Medizinischen Universität Wien, diese Technik deutlich weiterzuentwickeln. So sind Messungen des Blutflusses möglich geworden. In einer Vergleichsstudie wird nun die Bedeutung dieses Wertes für die Entwicklung eines Glaukoms ermittelt.

(firmenpresse) - Auch das Auge steht manchmal ganz schön unter Druck – und leidet dann massiv. Konkret leiden Nervenzellen der Netzhaut unter einem erhöhten Augendruck (Glaukom oder Grüner Star). Dabei kommt es zu einem irreversiblen Schaden am Sehnervenkopf, dem Untergang von Nervenzellen und dem Verlust des Gesichtfeldes. Ein erhöhter Augendruck führt aber potenziell auch zu einer verminderten Durchblutung des Gewebes. Inwieweit dieser Mechanismus am Absterben von Nervenzellen beteiligt ist, ist umstritten. Als Hauptursache dafür gilt zwar hoher Augendruck, doch mehren sich Hinweise, dass auch der Blutfluss in der Netzhaut (der retinale Blutfluss) ursächlich sein kann. Dessen Untersuchung scheiterte bisher aber an zuverlässigen Messmethoden. Ein Team der Medizinischen Universität Wien (MUW) änderte das mithilfe des Wissenschaftsfonds FWF und beginnt nun eine erste Studie dazu.

Flussmessung
Zu der Studie meint deren Leiter Prof. Leopold Schmetterer vom Zentrum für Medizinische Physik und Biomedizinische Technik der MUW: "Erstmals werden wir bei Glaukom-Betroffenen den absoluten retinalen Blutfluss messen können. So überprüfen wir die Hypothese, dass bei Glaukom der Blutfluss in der Netzhaut reduziert ist. Gleichzeitig werden wir die von uns entwickelte Technologie evaluieren – insbesondere ihre Eignung für die langfristige Analyse des Blutflusses bei einzelnen Betroffenen."

Die von Prof. Schmetterer und seinem Team optimierte Technologie nennt sich "Fourier-Domain Optische Doppler Kohärenztomographie" (FDODT) und stellt eine Weiterentwicklung der optischen Kohärenztomographie dar. Neben der Erfassung von Schnittbildern der Netzhaut ist nun eine Quantifizierung des Blutflusses möglich. Ergänzt mit weiteren Optimierungen durch das Team von Prof. Schmetterer kann die Methode nun den absoluten Blutfluss in der Netzhaut erfassen und so erstmals Information über dessen Einfluss auf ein Glaukom liefern.

Praxistest
Jetzt wird die Technologie in einer Vergleichsstudie mit über 80 TeilnehmerInnen kritisch evaluiert. Dazu wird der Blutfluss in der Netzhaut von Glaukom-PatientInnen mit dem von gesunden ProbandInnen verglichen. Doch noch weitere Aspekte des Glaukoms werden untersucht, wie Prof. Schmetterer erläutert: "Zusätzlich wird analysiert, ob bei einem Glaukom die Selbstregulation des Blutflusses in der Papille gestört ist." Tatsächlich können die Gefäße der Netzhaut den Blutfluss autonom regulieren. So ist sichergestellt, dass bei einem Abfall des Blutdrucks die Versorgung der Netzhautzellen mit Sauerstoff nicht verändert wird. Ob diese Selbstregulierung bei Glaukom-PatientInnen gestört ist, war bisher nicht festzustellen. Dank der technischen Weiterentwicklungen durch Prof. Schmetterer hat sich das aber geändert.





Unterstützung erhält diese medizinisch wichtige Studie aus dem Programm KLIF (Klinische Forschung) des FWF. Dieses hat u. a. die Optimierung von diagnostischen und therapeutischen Verfahren als Zielsetzung. Ein Ziel, das mit der Evaluierung der FDODT im Rahmen einer klinischen Studie bestens erreicht werden kann – und das damit dazu beiträgt, eine der führenden Erblindungsursachen in Industrienationen besser therapieren zu können.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Wissenschaftlicher Kontakt:
Prof. Leopold Schmetterer
Medizinische Universität Wien
Zentrum f. Medizinische Physik und Biomedizinische Technik
Währinger Gürtel 18-20
1090 Wien
T +43 / 1 / 404 00 - 19840
E leopold.schmetterer(at)meduniwien.ac.at

Der Wissenschaftsfonds FWF:
Mag. Stefan Bernhardt
Haus der Forschung
Sensengasse 1
1090 Wien
T +43 / 1 / 505 67 40 - 8111
E stefan.bernhardt(at)fwf.ac.at
W http://www.fwf.ac.at

Redaktion & Aussendung:
PR&D - Public Relations für Forschung & Bildung
Mariannengasse 8
1090 Wien
T +43 / 1 / 505 70 44
E contact(at)prd.at
W http://www.prd.at



drucken  als PDF  an Freund senden  Das Migräneleiden von Richard Wagner aufgeklärt  Durchbruch bei der Bekämpfung multi-resistenter Keime – Lysando AG entwickelt wirkungsvolle Alternative zu Antibiotika
Bereitgestellt von Benutzer: PRD
Datum: 20.05.2014 - 14:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1061803
Anzahl Zeichen: 3957

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Forschung


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 20.05.2014

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Forschung für den Augenblick: Neue Technik analysiert Blutfluss bei Glaukom-PatientInnen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FWF - Der Wissenschaftsfonds (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Unternehmen in der Pflicht ...

Unternehmensinteressen und Menschenrechten gleichermaßen Rechnung zu tragen, ist ein schwieriges Unterfangen. Ein geeigneter Weg zur Lösung von Konflikten können außergerichtliche Verfahren sein, wie ein vom Wissenschaftsfonds FWF gefördertes Pr ...

Dem Frust-Gusto auf der Spur ...

Während Angst und Aggression uns eher den Appetit verderben, scheinen Trauer und Frustration Gusto und Gier zu steigern. Ein vom Wissenschaftsfonds FWF gefördertes Projekt betrachtet die Zusammenhänge von Stimmung und Überessen bei gesunden und b ...

Wie man eine Proteinfalle schmiedet ...

Wer wirksame Moleküle im Labor nachbauen kann, öffnet die Apotheke der Natur für Medikamente der Zukunft. Mit der Prüfung neu entwickelter Synthese-Prozesse und Katalysatoren ist es in einem Projekt des Wissenschaftsfonds FWF gelungen, den vielve ...

Alle Meldungen von FWF - Der Wissenschaftsfonds