PresseKat - E-Auto-Fördergesetz ist kontraproduktiv

E-Auto-Fördergesetz ist kontraproduktiv

ID: 1065063

Geplante politische Fehlsteuerungen durch Subventionspolitik / Fuhrparkverband fordert technologieneutrale Förderung emissionsarmer Antriebe

(firmenpresse) - Mannheim, im Mai 2014. Der Fuhrparkverband begrüßt und fordert in seinen politischen Leitlinien die Förderung der Entwicklung und des Einsatzes emissionsarmer Antriebe. Jedoch muss dies technologieunabhängig erfolgen, so dass keine Fehllenkung aus politischen Interessen heraus zulasten der Unternehmen mit eigenen Fuhrparks entsteht. Einseitige Subventionierungen von politisch gewollten, jedoch praxisuntauglichen Konzepten führen, nicht zum gewünschten Ziel. So sieht der Fuhrparkverband mit Sorge die Pläne von Alexander Dobrindt, mit Wirkung ab 2015 ein Fördergesetz für E-Autos einzubringen.


Das 2009 von der Bundesregierung formulierte Ziel bis 2020 1 Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen zu bringen, rückt in immer weitere Ferne. Reflexartig wird daher auf die übliche und im Ergebnis meist nicht zielführende Subventionspolitik zurückgegriffen. Weil nicht sein kann, was nicht sein darf. Die aktuell diskutierte Liste der Überlegungen von Bundesverkehrsminister Dobrindt und anderen Regierungsmitgliedern ist lang:

-Staatliche Prämien für den Kauf von E-Autos
-Subventionierung des Aufbaus einer Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge auf Rasthöfen
-Sonder-Abschreibung für Elektrofahrzeuge für Unternehmen
-Sonderparkplätze für Elektroautos

"Das Ziel muss sein, die Emissionen zu reduzieren. Es ist aus Sicht des Fuhrparkverbands generell richtig und begrüßenswert neue Technologien zu fördern, die dieses Ziel unterstützen und zu einer stärkeren Unabhängigkeit von Mineralölkraftstoffen führen", sagt Marc-Oliver Prinzing, Vorsitzendes des Vorstands des Bundesverbands Fuhrparkmanagement (BVF). Eine einseitige Festlegung auf Elektromobilität treffe das jedoch nicht. Zumal die Nachhaltigkeit dieser Technologie aktuell nicht gegeben sei und unter Experten auch umstritten ist.

Bei einer Betrachtung des gesamten Lebenszyklus von Elektrofahrzeugen, von der Herstellung des Fahrzeuges, über Strom- und Treibstoffverbrauch, Energiegewinnung, Schadstoffausstoß, Materialbeschaffung bis zum Recycling sieht die Bilanz nicht sonderlich positiv aus. In einer Studie des Schweizer Bundesamt für Umwelt (BfU - Link (https://ext.d-nsbp-p.admin.ch/NSBExterneStudien/externestudien/60/en/251.pdf) ), kam heraus, dass das sparsamste Dieselmodell des VW Golf eine 32 Prozent geringere Umweltbelastung verursacht als ein Elektroauto der Golfklasse. Lediglich bei der Verwendung von Strom aus alternativen Energiequellen (Solar, Wind, Wasser) lässt sich die gewünschte Nachhaltigkeit der Elektrofahrzeuge in der Gesamtbilanz darstellen.





Andere nachhaltige Technologien finden dagegen kaum die Unterstützung der Bundesregierung. Beispielsweise lässt sich mit Erdgas-Fahrzeugen eine CO2-Reduzierung von ca. 95 Prozent gegenüber einem Benziner erreichen, sofern abfallstämmiges Biogas verwendet wird. Dieses ist heute bereits an über 10 Prozent aller Erdgastankstellen erhältlich. Anders als bei Elektrofahrzeugen gibt es eine breite Palette an Standardfahrzeugen von vielen Herstellern (26 verschiedene Modell finden sich bei www.erdgas-mobil.de) mit nahezu keinen Einschränkungen in der Gebrauchsfähigkeit und einer Reichweite von bis zu 600 km.

Bei einer Subvention von 7.000 Euro, wie dies beispielsweise in Frankreich der Fall ist, würde ein Fördertopf von 400 Millionen gerade einmal für 57.000 Elektrofahrzeuge ausreichen. Alternative hierzu könnte das Tankstellennetz für Erdgasfahrzeuge in Deutschland mit diesem Betrag schlichtweg verdoppelt werden (von derzeit 900 auf ca. 2000). "Damit könnte auf einen Schlag das derzeit noch größte Hemmnis für die Durchsetzung von umweltfreundlichen Erdgasfahrzeugen beseitigt werden", so Prinzing.

Fazit: Nach aktuellen wissenschaftlichen Untersuchungen und dem Stand der Technik, sind Elektrofahrzeuge nicht erste Wahl, wenn es um das Ziel geht, die Emissionen zu reduzieren. Bei aller Sympathie für die verschiedenen möglichen Formen alternativer Antriebe, muss der Fuhrparkverband hier eine geplante politische Fehlsteuerung durch eine nicht zu Ende gedachte Subventionspolitik feststellen. "Die Bundesregierung sollte ursprünglich vielleicht richtige Vorhaben mit aktuellen Erkenntnissen abgleichen und den Mut haben, Entscheidungen und Pläne zu revidieren", rät Prinzing.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Bundesverband Fuhrparkmanagement wurde im Oktober 2010 als Initiative von Fuhrparkverantwortlichen gegründet. Er vertritt die Interessen seiner Mitglieder, die Fuhrparks zwischen 5 und über 20.000 Fahrzeugen betreiben. Mitglieder sind unter anderem Unternehmen wie Axel Springer Services & Immobilien GmbH, Bankhaus B. Metzler seel. Sohn & Co. KGaA, KPMG AG, CANCOM IT, KAEFER Isoliertechnik, FC Gelsenkirchen-Schalke 04 e. V., Sparkassen-Einkaufsgesellschaft mbH oder Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH.

Vorstandsmitglieder des Verbandes sind Marc-Oliver Prinzing (Vorsitzender), Bernd Kullmann (Fuhrparkleiter Ideal Versicherung), Guido Krings (Fuhrparkleiter Unify) und Dieter Grün (Fuhrparkleiter Stadtwerke Heidelberg Netze). Geschäftsführer des Verbandes ist Axel Schäfer. Der Sitz des Verbandes und der Geschäftsstelle ist Mannheim.



PresseKontakt / Agentur:

Bundesverband Fuhrparkmanagement
Axel Schäfer
Augustaanlage 57
68165 Mannheim
presse(at)fuhrparkverband.de
0621-76 21 63 53
http://www.fuhrparkverband.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Motorradunfall-Studie der Unfallforschung der Versicherer (UDV) zeigt: Fahrertyp hat großen Einfluss auf das Unfallgeschehen BPS Technology und Parrot lancieren Auftrags- und Workflowmanagement als Telematik-Lösung für Logistik- und Dienstfahrzeuge
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 27.05.2014 - 14:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1065063
Anzahl Zeichen: 4524

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Axel Schäfer, Geschäftsführer
Stadt:

Mannheim


Telefon: 0621-76 21 63 53

Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"E-Auto-Fördergesetz ist kontraproduktiv"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband Fuhrparkmanagement (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Flotte! Der Branchentreff: 2018 wieder in Düsseldorf ...

Nach dem Erfolg der neuen Messe "Flotte! Der Branchentreff" in den letzten beiden Jahren, stehen die Zeichen auf weiteres Wachstum. Auch 2018 wird im März in Düsseldorf das erste große Flotten-Event des Jahres gestartet. Der Bundesverban ...

Do's and don'ts im Fuhrpark ...

Der Bundesverbands Fuhrparkmanagement (BVF) lädt am 14./15. November zu seinem 19. offenen Verbandsmeeting nach Augsburg ein. "Es geht diesmal um Do"s and Don"ts - wo gibt es Grenzen und wie sehen gangbare Wege im Fuhrparkmanagement a ...

Auftakt: Erster RegioTreff am Bodensee ...

Etwa 20 Kolleginnen und Kollegen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sich auf Einladung von Roland Wiggenhauser zum ersten Regiotreff des Bundesverbandes Fuhrparkmanagement (BVF) am Bodensee getroffen. Fortsetzung folgt. "Viele ...

Alle Meldungen von Bundesverband Fuhrparkmanagement