(PresseBox) - Die EZB senkt den Leitzins auf ein Rekordtief und verhängt Strafzinsen für Bankeinlagen. Dies hat vielfältige Auswirkungen - so auch auf mittelständische Unternehmen. Welche Auswirkungen jedoch genau kann momentan noch niemand absehen.
Die Europäische Zentralbank hat heute in einer historischen Entscheidung den Leitzins um weitere 10 Basispunkte auf 0,15 Prozent gesenkt. Gleichzeitig entschied die EZB, dass Kreditinstitute für Kapitalanlagen bei der Zentralbank einen Minuszins von 0,10 Prozent in Kauf nehmen müssen. Zwar haben die Banken in den vergangenen Monaten für ihre Anlage bei der EZB zwar auch schon keine Zinsen erhalten, mussten aber auch keine Strafzinsen entrichten.
An vielen Stellen werden derzeit die Auswirkungen auf private Sparer, Kapitalmärkte, Lebensversicherer und die gesamte Volkswirtschaft diskutiert. Aber welche Auswirkungen wird diese Entscheidung für einzelne mittelständische Unternehmen haben? Fakt ist: Noch nie hatten wir in Deutschland ein so niedriges Zinsniveau und niemals zuvor mussten Kreditinstitute Zinsen an die Zentralbank entrichten, wenn Sie Ihr Geld dort angelegt haben. Die genauen Konsequenzen sind somit heute noch nicht im Detail abzusehen.
Zu vermuten ist jedoch vor allem, dass durch die Leitzinssenkung das allgemeine Zinsniveau in Deutschland weiter sinken wird. Das Gros der mittelständischen Unternehmen wird demnach - sofern die Banken die Zinssenkung an ihre Kunden weiterreichen - von günstigeren Finanzierungskonditionen profitieren können, wenn Sie neue Kredite abschließen bzw. eine variable Verzinsung bei ihren bestehenden Krediten vereinbart haben. Daneben werden Kreditinstitute voraussichtlich noch aktiver nach alternativen Geldanlagemöglichkeiten suchen, um ihre Kapitaleinlagen bei der EZB zu reduzieren. Auch dies kann für die deutschen Mittelständler eine positive Auswirkung haben, wenn die Banken ihre Liquidität nun zielgerichtet in Firmenkundenkredite anlegen.
In jedem Fall sollten Mittelständler die Leitzinssenkung zum Anlass nehmen ihre eigene Aufstellung zu überdenken und ihre aktuellen Konditionen bei ihren Banken kritisch zu hinterfragen. Finanzportale wie www.compeon.de unterstützen Unternehmen genau hierbei und ermöglichen gewerblichen Kunden ihre Finanzierungsanfrage mit wenigen Angaben bei einer Vielzahl von Finanzinstituten zu platzieren. Über einen solchen Vergleich können Mittelständler Finanzierungskonditionen in der aktuellen Situation einfach und komfortabel deutlich verbessern und Zinsaufwände drastisch reduzieren.