PresseKat - 10 Gründe, mit einer Axt auf Smart-TV-Fernseher loszugehen

10 Gründe, mit einer Axt auf Smart-TV-Fernseher loszugehen

ID: 1089317

Smart-TV-Anwendungen werden immer mehr, bloß besser werden sie nicht: Die UX-Spezialisten von coeno legen den Finger in die Wunde und nennen 10 Usability-Sünden bei Smart-TVs, unter denen die Zuschauer leiden.

(firmenpresse) - München, 28. Juli 2014. Hersteller und Anbieter bauen neue Funktionen in ihre Geräte und Apps ein, ohne sie dadurch automatisch besser zu machen. „Eigentlich müsste man Smart-TV in App-TV umtaufen“, so coeno-Geschäftsführerin Bettina Streit, „denn viele Apps sind alles andere als smart.“ coeno-Geschäftsführer Markus Kugler pflichtet bei: „Wir beobachten eine rasante Entwicklung der Technik. Das ist gut. Schlecht ist, wie das Niveau von Interface- und User-Experience-Gestaltung auf der Stelle tritt.“

10 Usability-Sünden bei Smart-TV
Die UX-Experten von coeno haben 10 Sünden ausgemacht, die dem Zuschauer das Thema Smart-TV verleiden.

1. Der manische Feature-Overload
Features sind gut, mehr Features aber nicht besser: Smart-TV-Apps saugen sich häufig mit Funktionen voll, die keiner mehr nutzen kann. Denn jedes unwichtige Feature nimmt einem wichtigen Feature den Platz weg – am Ende ist viel geboten, aber nur weniges nutzbar.

2. Der Fernbedienungstasten-Flashmob
Fernbedienungen haben viel zu viele Tasten. Man weiß gar nicht, was schlimmer ist: Dass jede Funktion eine eigene Taste hat oder dass jede Taste ständig eine andere Funktion hat. Gegenbeispiel: die „Apple Remote“-Fernbedienung. Ihr genügen sieben Tasten.

3. Der Farbtasten-Fallrückzieher
Fernbedienungen mit viel zu vielen Tasten nutzen einen Trick für mehr Übersicht: vier zusätzliche Farbtasten! „Farbcodierung“ – das klingt nach einfacher Bedienung. Macht es aber noch schwerer: Nutzer müssen abwechselnd auf Fernbedienung und TV schauen und dabei erraten, was die Tasten derzeit bedeuten.

4. Die virtuellen Folter-Tastaturen
Gewiss die größten Foltermeister im Reich der TV-Apps: virtuelle Tastaturen am TV-Schirm. Ob alphabetisch sortiertes Buchstabenquadrat, QWERTZ-PC-Keyboard oder Telefon-Buchstabenwahl: Damit nach „Barbara“ zu suchen macht jeden schwer Gaga. Zumal eine Autoergänzung selten ist, die Berücksichtigung des Eingabekontexts am TV noch seltener, und daran, dass man sowas auf z.B. Smartphones verlegen könnte, die zur Eingabe viel besser geeignet wären, denkt sowieso gar keiner.





5. Die nervige Interface-Vergesslichkeit
Gestern nur den halben „Herr der Ringe“ geschafft? Kein Problem, Sie müssen heute nur die Stelle finden, wo es weitergeht… Das aber kann nicht jeder Video-Dienst, auch nicht nach simpler Umstellung von Sprache oder Streamqualität. Gepaart mit absurd unflexiblen Vorwärts-Rückwärts-Spul- und -Skip-Funktionen treibt das Heimkino hier seine Kunden in die Aggressionstherapie.

6. Der dogmatische Copy&Paste-Schnellschuss
Designer sind froh, wenn sie ein Interaktionsparadigma auf die Beine gestellt haben – und transportieren es dann allzu leichtfertig auf ein anderes System. Doch Touch an Tablet und Smartphone ist ganz was anderes als Website mit Mausklick oder Smart-TV mit Navigations-Fokus…

7. Das bremsende Kontext-Vakuum
Auf dem Sofa will jeder vor allem eines: Schnell zum Videofilm gelangen – bevor der Sofapartner ungeduldig wird. Schlecht nur, wenn die TV-App auf den Nutzungskontext pfeift und erst mal Selbstbeweihräucherung betreibt oder die Nutzer zu social Unsinn zwingt, der im Kontext eines Tablets viel sinnvoller wäre.

8. Die endnutzerfreie Entscheider-Zielgruppe
Wenn App-Entwickler Geschäftsführer und Abteilungsleiter glücklich machen, bleiben Nutzerwünsche geradezu zwangsläufig auf der Strecke. Entscheider, Marketing und Verkauf sind wichtig, aber sie sind nicht die Kunden, die später vor der Smart-TV-App sitzen! Nur die Kunden entscheiden (in Sekunden!), ob sie auf diese App lieber verzichten – zugunsten einer anderen, die ihnen Freude bereitet.

9. Das dogmatische Reisbrett vorm Kopf
So manches Interface erfüllt theoretische Kriterien – und ist trotzdem großer Mist. Warum? Weil es auf dem Weg vom Reißbrett zum Gerät die Abkürzung eines hippen Dogmas nahm – dabei aber den potenziellen Kunden weiträumig umfahren hat. Doch nur die fallweise Befragung des Nutzers im Rahmen eines Usability-Engineering-Prozesses ermittelt reale Bedürfnisse der Kunden und erlaubt es, diese zu befriedigen.

10. Die spaßbefreite Abschreck-App
Computer waren vorgestern, Smartphones und Tablets standen gestern im Mittelpunkt. Heute ist die „App“ der Star, erst recht beim Entertainment. Doch das TV-Gerät hält nur mühsam Schritt: Noch immer ist es vor allem „Glotze“ – mit Apps, die im TV mehr oder weniger umständlich erreichbar sind. Das ist okay. Aber: Wenn das schon so ist, dann darf man den User nicht auch noch vergrätzen. Die App muss ein Star sein, Spaß machen, gut aussehen, den Alltag nützlich bereichern. Sie muss am Fernseher ihre Aufgaben besser erledigen als das mit Smartphone, Tablet oder Web möglich wäre.
Nur, wenn die Nutzer einer Entertainment-App sich jeden Tag aufs Neue mit Freude für ihren Gebrauch entscheiden, nur dann wird das Produkt erfolgreich sein.






Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über coeno – die UX-Spezialisten für TV- und Entertainment
Die inhabergeführte Agentur für digitale Medien coeno hat ihren Sitz in München und ist spezialisiert auf die Entwicklung von interaktiven Lösungen für die TV- und Entertainment-Branche. Das interdisziplinäre Team aus Designern, Konzeptionern, Beratern und Technikern definiert und gestaltet plattformübergreifend optisch ansprechende und intuitiv nutzbare Oberflächen. Hohe Usability und exzellente User Experience – das positive Nutzererlebnis – stehen dabei stets im Mittelpunkt. Die Online-Experten arbeiten bereits seit ihrer Gründung im Jahr 2002 an der Konvergenz von Web und TV. Zu den Referenzkunden von coeno gehören die wichtigsten Akteure im interaktiven TV-Umfeld, darunter Kabel BW, Kabel Deutschland, maxdome, nacamar, Sky und Vodafone.



Leseranfragen:

Kontakt Unternehmen:
coeno gmbh & co.kg
Bettina Streit & Markus Kugler
Geschäftsführung
Telefon: +49 (0) 89 8563 898-0
E-Mail: presse(at)coeno.de
Kolosseumstr, 1 a – 80469 München
www.coeno.de



PresseKontakt / Agentur:

Kontakt Presseanfragen coeno:
Anette Keiser
First Scout In
Telefon: +49 (0) 89 2090 0135
E-Mail: keiser(at)firstscoutin.com



drucken  als PDF  an Freund senden  SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Samstag, 26.07.14 (Woche 31) bis Mittwoch, 27.08.14 (Woche 35) Sendeablauf für Dienstag, 29. Juli 2014; Tages-Tipps: ab 22:15 Ich war doch erst 13 (HD)/ 23:00 Sex-Sklavinnen - Frauenhandel in Europa / 23:45 Vergewaltigt (HD) - Die Angst der Frauen in Indien
Bereitgestellt von Benutzer: ankei15
Datum: 28.07.2014 - 09:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1089317
Anzahl Zeichen: 5322

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anette Keiser, PR-Agentur First Scout In
Stadt:

80469 München


Telefon: +49 (0) 89 2090 0135

Kategorie:

Fernsehen


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 28.07.2014

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"10 Gründe, mit einer Axt auf Smart-TV-Fernseher loszugehen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

coeno gmbh & co. kg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sky Play holt coeno als Partner an Bord ...

München, 24. Oktober 2016. Unter dem Namen Play hat Sky Deutschland im August seinen Open Innovation Hub gestartet. Das Ziel: neue Ideen für zukunftsweisende Innovationen im Bereich Entertainment zu identifizieren und gemeinsam mit einem Experte ...

Alle Meldungen von coeno gmbh & co. kg