Entwicklung der Produktion im Produzierenden Gewerbe im Berichtsmonat Juni 2014
(PresseBox) - Die Produktion im Produzierenden Gewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 1 im Juni gegenüber dem Vormonat preis-, arbeitstäglich und saisonbereinigt2 um 0,3 % angestiegen. Im Monat zuvor war sie um 1,7 % zurückgegangen. Während sich die Industrieproduktion im Juni leicht erholen konnte (+0,1 %), legte die Erzeugung im Bau nach dreimaligen Rückgängen in Folge zuletzt deutlicher zu (+1,2 %).
Die Erzeugung im Produzierenden Gewerbe unterschritt im zweiten Quartal insgesamt das Ergebnis des starken ersten Quartals um 1,5 %. Während die Industrieproduktion um 1,0 % eingeschränkt wurde, sank die Bauleistung um 5,8 %.
Im zweiten Quartal kam es zu der erwarteten schwächeren Entwicklung, nachdem die wirtschaftliche Aktivität im Produzierenden Gewerbe im ersten Quartal begünstigt durch den milden Winter außergewöhnlich kräftig ausgefallen war. Besonders ausgeprägt machte sich dies im Baugewerbe bemerkbar. Dämpfend dürften sich darüber hinaus die geopolitischen Ereignisse ausgewirkt haben. Die Bestelltätigkeit und die Stimmungsindikatoren sprechen für eine vorerst moderate Entwicklung der Produktion. Die positive Grundtendenz des Produzierenden Gewerbes dürfte sich aber fortsetzen.
1 Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes vom 7. August 2014.
2 Vorläufige Angaben; Saisonbereinigungsverfahren Census X-12-ARIMA.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 07.08.2014 - 09:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1093570
Anzahl Zeichen: 1504
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Entwicklung der Produktion im Produzierenden Gewerbe im Berichtsmonat Juni 2014"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Das Glaser-Handwerk - rund 4.270 selbstständige Betriebe mit derzeit 1.300 Auszubildenden - erhält eine neue Meisterprüfungsverordnung. Der technologische Fortschritt sowie ein zeitgemäßes Prüfungsdesign fordern eine neue Regelung für den Nac ...
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes [1] sind die Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe im November preis-, saison- und arbeitstäglich bereinigt [2] gegenüber dem Vormonat um 2,4 % zurückgegangen. Der Anteil der Großaufträge war sp ...
Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, hat heute den ukrainischen Premierminister, Arseni Jazenjuk, in Berlin getroffen. Premierminister Jazenjuk informierte in dem Gespräch über die Ende Oktober erfolgten Parlamentswahlen ...