Oft erfolgt die Erfassung und Berechnung der Daten noch manuell
OEE stellt eine zentrale Kennzahl zur Ermittlung der Effizienz dar
(firmenpresse) - Im Produktionscontrolling spielt zur Analyse der Effizienz die Kennzahl OEE (Overall Equipment Effectiveness) eine wesentliche Rolle. Sie ermittelt die Performance der Produktionsanlagen und richtet dabei den Blick auf deren Verfügbarkeit, Leistungsgrad und Qualität. Obwohl sich die OEE in weiten Teilen der Fertigungsbranchen etabliert hat, weisen ihre Methoden in der Praxis nach den Wahrnehmungen der FELTEN Group häufig erhebliche Schwächen auf. Konrad Steinmetz, Senior Consultant in dem Softwarehaus, hat aus seinen Beratungserfahrungen einige der typischen Schwächen abgeleitet:
1.Die Ermittlung und Berechnung der OEE-Daten erfolgt manuell:
Ohne Software ist die Datenerfassung und -auswertung zeitaufwändig und fehlerbehaftet, ebenso kann kein automatisiertes Monitoring der Leistungswerte beispielsweise über Maschinenlaufdiagramme, Störstatistiken oder Trendanalysen erfolgen.
2.Die Daten zu den Störungen sind nicht konsistent:
Dies führt zu unzureichenden oder gar fehlerhaften Ergebnissen, aus denen falsche Optimierungsmaßnahmen zur Steigerung der Anlageneffizienz abgeleitet werden können.
3.Es erfolgt keine produkt- oder linienspezifische OEE-Berechnung:
Aus diesem Grund muss mit Mittelwerten gearbeitet werden, die jedoch nicht aussagekräftig genug sind. Außerdem ist so ein produkt- oder linienspezifischer OEE-Vergleich an verschiedenen Produktionsstandorten oder mittels verschiedener Maschinen nicht möglich.
4.Die Zeitelemente werden nicht standardisiert berechnet:
Konsequenz ist, dass auch die Verluste nicht standardisiert werden können und somit die Aussagekraft der OEE für notwendige Optimierungen eingeschränkt wird.
5.Unübersichtliche Darstellung der Analyseergebnisse:
Werden die ermittelten Informationen leicht verständlich präsentiert, lassen sich die Verlustquellen nicht fehlerfrei identifizieren. Insofern ist eine benutzergerechte Präsentation erforderlich, damit die Ergebnisse effizient genutzt werden können.
6.Die OEE wird nur zur Status-Ermittlung genutzt:
Einen tatsächlichen Nutzen erlangt die OEE-Analyse erst, wenn aus den Erkenntnissen Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet werden. Sofern deren Ergebnisse nicht die gewünschte Effizienzverbesserung erreichen, müssen weitere Optimierungsinitiativen gestartet werden.
Steinmetz verweist darauf, dass viele dieser Schwächen durch eine spezifische Softwarelösung wie PILOT OEE vermieden werden können. Dazu gehören vor allem Komponenten für die Datenerfassung, die Analyse und Auswertung der Informationen sowie Kommunikationssysteme zur Verbreitung der ermittelten Ergebnisse. „Erst dies gewährleistet ein systematisches und flexibles OEE-Management nach den heutigen Anforderungen des Produktionscontrollings“, betont er.
Ãœber FELTEN Group:
Die FELTEN Group ist ein international tätiges Software- und Beratungsunternehmen, das Lösungen zur Prozessoptimierung für alle Produktionsbereiche und nach internationalen Qualitätsnormen entwickelt. Zu den Kunden gehören Beiersdorf, Boehringer Ingelheim, Symrise, Henkel, Sensient, Texas Instruments usw. FELTEN verfolgt als erster Anbieter den ganzheitlichen und prozessorientierten Production Intelligence-Ansatz. Das Unternehmen ist außer im deutschsprachigen europäischen Raum auch in Großbritannien und Frankreich präsent.
FELTEN GmbH
Helga Frommholz
info(at)felten-group.com
Tel.0 65 81 / 91 69 - 0
Fax 0 65 81 / 91 69 - 111
In den Dörrwiesen 31
54455 Serrig
www.felten-group.com
denkfabrik groupcom GmbH
Wilfried Heinrich
heinrich.denkfabrik(at)denkfabrik-group.com
Tel. 022 33 / 61 17 - 72
Fax. 022 33 / 61 17 - 71
Pastoratstr. 6
50354 Hürth
www.denkfabrik-group.com