(ots) - "Die Auserwählten" am Mittwoch, 1. Oktober 2014,
um 20.15 Uhr
Im Frühjahr 2010 erschütterten Berichte von zahlreichen Fällen
sexuellen Missbrauchs an der angesehenen reformpädagogischen
Odenwaldschule im hessischen Heppenheim die Öffentlichkeit. Zwar
waren schon Ende der 90er Jahre erste Vorwürfe betroffener Schüler
laut geworden, doch eine wirkliche Aufarbeitung hatte es nicht
gegeben: Es wurde verschwiegen, was nicht sein durfte. Umso größer
das Entsetzen, als bekannt wurde, was in den 70er und 80er Jahren
tatsächlich in dem Internat geschehen war: Schulleiter Gerold Becker
und weitere Lehrer missbrauchten ihre Schutzbefohlenen, männliche
Opfer zwischen 12 und 15 Jahren.
"Die Auserwählten" ist der erste Fernsehfilm, der das Thema
aufgreift und die erschreckende Systematik von Missbrauch,
Verdrängung und Verschweigen an der damaligen Odenwaldschule
fiktional darstellt. In den Hauptrollen des von Christoph Röhl nach
dem Drehbuch von Sylvia Leuker und Benedikt Röskau inszenierten Films
sind Ulrich Tukur als Schulleiter Simon Pistorius, Julia Jentsch als
junge Biologielehrerin Petra Grust, Leon Seidel als Schüler und
Missbrauchsopfer Frank Hoffmann und viele andere zu sehen. "Die
Auserwählten" ist eine Produktion der ndf:Berlin mbH im Auftrag des
Westdeutschen Rundfunks Köln und der ARD Degeto. Der Produzent ist
Hans-Hinrich Koch; die Redaktion liegt bei Götz Schmedes (WDR) und
Roman Klink (ARD Degeto).
"ANNE WILL" am Mittwoch, 1. Oktober 2014, um 21.45 Uhr
Das Thema:
"Weggehört und weggeschaut - Warum war Missbrauch über Jahrzehnte
möglich?"
Jahrelang waren mindestens 132 Schüler an der renommierten
Odenwaldschule den sexuellen Übergriffen von Lehrern und
Schulangestellten, aber auch Mitschülern ausgesetzt. Auch in
katholischen Einrichtungen sind Hunderte Kinder jahrzehntelang
misshandelt und sexuell missbraucht worden. Laut offizieller
BKA-Statistik wurden 2013 in Deutschland etwa 15.000 Kinder sexuell
missbraucht. Die Dunkelziffer liegt weitaus höher.
Im Anschluss an den Film "Die Auserwählten" über die
Odenwaldschule diskutiert Anne Will mit ihren Gästen über die Frage,
was den jahrzehntelangen sexuellen Missbrauch ermöglicht hat. Warum
wurde so lange weggeschaut? Und wie muss eine glaubhafte Aufarbeitung
aussehen?
Die Gäste:
Adrian Koerfer (ehemaliger Schüler der Odenwaldschule und
Vorsitzender des Opfervereins Glasbrechen e.V.)
Andreas Zimmer (Leiter der Fachstelle Kinder- und Jugendschutz des
Bistums Trier)
Tilman Jens (ehemaliger Schüler der Odenwaldschule, Journalist und
Autor)
Alice Schwarzer (Emma-Chefredakteurin, die seit Jahrzehnten über
sexuellen Missbrauch schreibt)
Online-Schwerpunkt zum Themenabend
Begleitend zum Themenabend gibt es einen Online-Schwerpunkt auf
DasErste.de/odenwaldschule Interviews mit Ulrich Tukur, Julia Jentsch
und den Machern von "Die Auserwählten" geben interessante Einblicke
in die Entstehung des Spielfilms; ein umfassendes Informationsangebot
geht auf sexuellen Missbrauch ein: Wie ist Missbrauch definiert,
welche Präventionsmaßnahmen gibt es und wo finden Betroffene Hilfe?
In einem Social-TV-Angebot am Mittwochabend ab 20 Uhr haben die
Zuschauer außerdem die Möglichkeit, mit den Machern des Films sowie
einem Experten für Sexualforschung zu chatten.
Pressekontakt:
Pressekontakt zum Film "Die Auserwählten":
Barbara Feiereis
WDR Presse und Information
Tel.: 0221/220 7122, E-Mail: barbara.feiereis(at)wdr.de
Pressekontakt zu "Anne Will":
Dr. Bernhard Möllmann
Presse und Information Das Erste
Tel. 089/5900-42887, E-Mail: programminfo(at)DasErste.de
Nina Tesenfitz, TESENFITZ & WILDHAGE Kommunikation
Tel.: 0170/5763663, E-Mail: nt(at)tesenfitz-wildhage.de
Fotos unter www.ard-foto.de