(ots) - "Allee des Jahres 2014" ist eine
Lindenallee nordwestlich von Stralsund zwischen Batevitz und Bisdorf
im Landkreis Vorpommern-Rügen. Das Siegerfoto von Bernd Käding aus
Niedersachsen setzte sich gegen rund 140 weitere Vorschläge durch,
die von einer Jury des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
(BUND) im Rahmen eines bundesweiten Fotowettbewerbs gesichtet wurden.
Anlass für die Auszeichnung ist der "Tag der Allee" am 20. Oktober,
den die Umweltschutzorganisation vor acht Jahren aus der Taufe
gehoben hatte.
Die diesjährige "Allee des Jahres" stehe beispielhaft für gut
erhaltene und besonders alte Alleen im ländlichen Raum, die dem
Straßenbau glücklicherweise nicht zum Opfer gefallen seien, heißt es
in der Begründung der Jury. In einer weitgehend agrarisch geprägten
Landschaft böten solche Alleen Lebensraum für viele seltene Tiere und
Pflanzen wie beispielsweise Vögel, Insekten, Käfer, Flechten und
Moose.
Die Allee zwischen Batevitz und Bisdorf werde von zahlreichen
gefährdeten Vögeln wie Grasschnäpper, Neuntöter und Ortolan für die
Nahrungssuche genutzt. Während der Vogelzüge sei sie Rastplatz für
weitere Arten. Das mächtige Blätterdach der "Allee des Jahres 2014"
diene außerdem Fledermäusen als Sommer- und Winterquartier, als
Orientierungshilfe und Jagdgebiet.
Katharina Brückmann, BUND-Alleenexpertin: "Alleen sind vom
Menschen geschaffene natürliche Refugien. Sie haben nicht nur großen
kulturhistorischen Wert. In den von Landwirtschaft und Siedlungsbau
intensiv genutzten Flächen bieten sie vielen bedrohten Arten
unverzichtbaren Lebensraum. Alleen verbinden die verschiedensten
Biotope miteinander, was dem Artenschutz zugute kommt. Wir freuen uns
besonders, dass die Allee des Jahres 2014 einen unbefestigten Weg
säumt, was in Deutschland zunehmend zur Rarität wird."
Den zweiten Platz belegte Markus Hunger aus Bayern mit einem
Alleen-Foto, das in der Sächsischen Schweiz bei Rathmannsdorf gemacht
wurde. Es trägt den Titel "Dem Nachwuchs eine Chance" und zeigt eine
neu angepflanzte Allee im Freistaat Sachsen. Das Foto mache deutlich,
dass sich durch eine vorausschauende Planung Konflikte zwischen den
Interessen der Autofahrer und der Alleenschützer entschärfen ließen,
sagte die BUND-Expertin Brückmann.
Der dritte Preis des Fotowettbewerbs zur "Allee des Jahres" geht
in diesem Jahr an die Berlinerin Claudia Eickschen für ihr Foto einer
Linden-Allee bei Großbeeren in Brandenburg. Die Jury habe es
ausgewählt, weil es den hohen Erlebniswert der vom Licht
durchfluteten Wipfel darstelle.
Weitere Informationen zum Aleenschutz und sämtliche
Foto-Wettbewerbsbeiträge finden Sie unter www.allee-des-jahres.de
sowie www.bund.net/alleen
Pressebilder der ausgezeichneten Alleen 2014:
www.bund.net/presse/bild_und_ton/aktionen_und_projekte/#c90871
Fotos können kostenfrei unter Angabe des Bildautors gedruckt
werden.
Pressekontakt:
Katharina Brückmann, BUND-Alleenexpertin, Tel: 0172-3848542, E-Mail:
Katharina.Brueckmann(at)bund.net bzw. Annika Natus,
BUND-Pressereferentin, Tel. 030-27586-464, E-Mail: presse(at)bund.net,
www.bund.net