PresseKat - Kupfer gegen Keime: Asklepios Klinikum Harburg sorgt für mehr Patientensicherheit

Kupfer gegen Keime: Asklepios Klinikum Harburg sorgt für mehr Patientensicherheit

ID: 1126836

600 massive Kupfer-Türkliniken als Infektionsprävention im Einsatz. Größtes Projekt dieser Art in Europa und USA. Das Ziel: Keimreduktion um zwei Drittel.

(PresseBox) - Das Asklepios Klinikum Harburg in Hamburg hat große Bereiche seines gerade eröffneten Neubaus mit insgesamt 600 Türklinken aus Kupferlegierungen ausgestattet. Das Projekt ist das bislang größte seiner Art in Europa und den USA. Kupfer wirkt nachweislich antimikrobiell und kann gefährliche Keime wie Bakterien, Pilze und Viren erheblich reduzieren. Türgriffe sind die am häufigsten genutzten Kontaktflächen in Kliniken. Eine kürzlich vor Ort durchgeführte stichprobenartige Untersuchung dieser neuenT ürklinken aus einer Vollguss-Kupferlegierung hat gezeigt, dass eine Reduzierung von bis zu zwei Drittel der Keime möglich ist. Das ist besonders für Patienten in Risikobereichen wie Intensivstationen und Isolierzimmern von großer Bedeutung.
?Patientensicherheit hat in den Asklepios Kliniken höchste Priorität. Mit dem Einsatz vieler hundert Kupferklinken zur Infektionsprävention in der Asklepios Klinik Harburg setzen wir jetzt einen weiteren Meilenstein beim wichtigen Thema Hygiene und stellen einmal mehr unsere Vorreiterrolle bei der Bekämpfung und Reduzierung gefährlicher Keime, insbesondere der multiresistenten Erreger, unter Beweis?,sagt Dr. Thomas Wolfram, Sprecher der Geschäftsführung der Hamburger Asklepios Kliniken.?Hände sind bekanntlich die Hauptüberträger von Erregern. Dabei spielen Türgriffe als die am häufigsten genutzten Kontaktflächen eine wichtige Rolle. Genau hier setzen wir mit den Kliniken aus antimikrobiellem Kupferwerkstoff an?, erläutert Dr. med. Susanne Huggett, Ärztliche Leiterin des Asklepios Großlabors MEDILYS. ?Die Klinken bestehen aus rund 70 Prozent Kupfer und haben nachweislich eine stark keimreduzierende Wirkung, wie wir aus eigenen Untersuchungen wissen. Sie sind damit Teil eines umfassenden Bündels von Maßnahmen zur Infektionsprävention, sind also kein Ersatz, sondern eine effektive Ergänzung zu etablierten Hygieneaktivitäten wie der Händedesinfektion, der regelmäßigen Flächendesinfektion und der Schulung von Mitarbeitern in Hygienefragen?, so Dr. Huggett weiter. Auf Grundlage der stichprobenartigen Untersuchung im Sommer 2014 im Asklepios Klinikum Harburg sei damit zu rechnen, dass sich mit Hilfe der Kupferkliniken unter Alltagsbedingungen im Klinikbereich eine Reduzierung der Keime von mehr als 50 Prozent im Vergleich zur Keimbesiedelung auf herkömmlichen Türkliniken erzielen lässt. Das Asklepios Großlabor MEDILYS in Hamburg wird das jetzt angelaufene Projekt in der Asklepios Klinik Harburg mit regelmäßigen Untersuchungen begleiten und in einigen Monaten weitere Untersuchungsergebnisse präsentieren.




?Die Erkenntnis, dass Kupfer eine desinfizierende Wirkung hat, gab es schon im alten Ägypten zur Zeit der Pharaonen. Damals wurden beispielsweise Kupferspäne zur Wunddesinfektion in Salben gerührt. Mit Hilfe der modernen Wissenschaft beginnen wir aber erst heute zu verstehen, auf welche Weise Kupfer diese Wirkung entfalten kann?, sagt Dr. Anton Klassert, Geschäftsführer Deutsches Kupferinstitut Berufsverband. Angesichts der zunehmenden Verbreitung von Bakterien, Pilzen und Viren komme den Jahrhunderte alten Erfahrungen jetzt eine ganz aktuelle Bedeutung zu.
Das Ziel: Infektionen stoppen und die Patientensicherheit erhöhen
In Europa erkrankt jeder 14. Patient während eines Krankenhausaufenthaltes an einer so genannten nosokomialen Infektion, also an einer Infektion, die im zeitlichen Zusammenhang mit dem Krankenhausaufenthalt steht. Zu den unerwünschten Komplikationen zählen Harnwegsinfekte, Wundinfektionen nach Operationen oder Lungenentzündungen nach künstlicher Beatmung. Nach aktuellen Schätzungen kommt es europaweit pro Jahr zu 147.000 Todesfällen, wobei sich allein in Deutschland rund 400.000 bis 600.000 Menschen in Kliniken infizieren. Viele der gewöhnlich in Krankenhäusern oder Altenheimen für Oberflächen genutzten Materialien sind nachgewiesenermaßen eine bevorzugte Quelle für Kreuz-Kontaminationen, das heißt die direkte oder indirekte Übertragung von pathogenen Mikroorganismen von bereits kontaminierten auf nicht kontaminierte Gegenstände oder Personen. Ein Teufelskreis, der auch durch eine verstärkte Flächendesinfektion nicht umfassend zu durchbrechen ist. Hier sind neue, innovative Lösungswege gefragt, die nicht allein auf äußerliche Reinigungsvorgänge setzen. Als Lösung bietet sich hier der Einsatz antimikrobieller Kupferwerkstoffe an, die für hoch frequentierte Kontaktoberflächen verwendet werden und damit eine zusätzliche Barriere gegen nosokomiale Infektionen etwa durch Erreger wie multiresistente Keime(MRSA) darstellen können. Weltweit haben sich deshalb schon mehr als 200 medizinische und öffentliche Einrichtungen entschlossen, antimikrobielle Kupferbauteile einzusetzen ? eine Zahl, die weiter wächst, so die Erkenntnisse des Kupferinstitutes.
Vorreiterrolle für Asklepios
Bereits im Jahr 2008/2009 hat die Asklepios Klinik Wandsbek in Hamburg in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kupferinstitut Berufsverband antimikrobielle Kupferwerkstoffe zur Erhöhung der Patientensicherheit eingesetzt. Dabei wurden jeweils über mehrere Monate hinweg im Sommer 2008 und im Winter 2008/2009 zwei Krankenhausstationen mit einigen Dutzend Türgriffen, Türplatten und Lichtschaltern aus speziellen Kupferlegierungen ausgestattet. Die benachbarten Bereiche behielten für den Forschungszweck ihre herkömmlichen Griffe und Schalter aus Aluminium, Edelstahl oder Plastik. Unabhängige Wissenschaftler der Universität Halle-Wittenberg haben regelmäßig Proben genommen und die Anzahl der Keime auf den verschiedenen Kontaktflächen verglichen ? mit überzeugendem Erfolg. ?Wir sind sehr froh, dass Asklepios diesen Feldversuch damals mit uns zusammen durchgeführt hat, da dadurch eine Initialzündung für das gesamte Projekt erfolgt ist?, so Dr. Anton Klassert. ?Mittlerweile haben weltweite Studien und Krankenhausversuche die damaligen Ergebnisse bestätigt bzw. in ihrer Aussage sogar noch übertroffen. Inzwischen konnte unter anderem durch Studien der Medical University of South Carolina auch aufgezeigt werden, dass sich nicht nur die Keimzahlen, sondern auch die Infektionsraten beim Einsatz von massiven antimikrobiellen Kupferlegierungen signifikant verringern und damit die Gefahr nosokomialer Infektionen auf Intensivstationen um bis zu 58 Prozent senken kann,? so Dr. Klassert.
Antimikrobielle Kupferwerkstoffe wirken nachweislich
Die globalen Studien haben gezeigt, dass Kupferoberflächen nicht nur Antibiotika-resistente Keime inaktivieren, sondern auch viele weitere Erreger; ein Aspekt, den die Asklepios Klinik in Harburg nun durch den Einbau von antimikrobiellen Klinken auf der Intensivstation und in zahlreichen Intensivzimmern nutzt, um die Hygiene weiter zu verbessern. Klassert dazu: ?Uns ist dabei wichtig zu betonen, dass der Einbau von antimikrobiellen Kupferprodukten ? von denen inzwischen über 100 verschiedene Teile am Markt sind ? nicht dazu führen kann und soll, die üblichen Standardhygienemaßnahmen wie Hände waschen oder Desinfektion zu vernachlässigen oder gar nicht mehr durchzuführen. Antimikrobielle Kupferoberflächen sind immer als ergänzende Maßnahme zu der 4-Säulen-Strategie des Robert-Koch-Instituts zu betrachten.? Die im Asklepios Klinikum Harburg eingebauten Kupferklinken der Firma Wilhelm May bestehen aus einer massiven Kupferlegierung, d.h. es handelt sich um keinerlei Beschichtung, sondern um ein Produkt, das vollständig aus einem antimikrobiellem Kupferwerkstoff hergestellt worden ist. Damit ist gewährleistet, dass die keimreduzierende Wirkung auch bei Kratzern oder leichten Beschädigungen erhalten bleibt.
Ãœber das Aklepios Klinikum Harburg
Das Asklepios Klinikum Harburg verfügt aktuell über 774 Betten, beschäftigt 1.500 Mitarbeiter und versorgte 2013 rd. 76.000 Patienten (davon 43.500 ambulant und 32.500 stationär). Der im Sommer 2014 fertiggestellte Neubau (Haus 1) wurde mit einem Aufwand von 52 Mio Euro realisiert. Das sechsgeschossige Gebäudemit Tiefgarage und neuem, zentralen Eingangsbereich verfügt unter anderem über einen Hubschrauberlandeplatz, eine deutlich vergrößerte Zentrale Notaufnahme, neue Herzkatheterlabore, CT, einen Hybrid-Operationsaal sowie über hochmoderne Intensivstationen mit Platz für 60 Patienten. Die 600 antimikrobiell wirkenden Türgriffe aus Kupfer wurden im Haus 1 im Bereich der Intensivstationen, in den Räumlichkeiten der Stroke Unit sowie in den Isolierzimmern auf verschiedenen Etagen installiert.

Eingebettet in das internationale Netzwerk der Copper Alliance verbindet das Deutsche Kupferinstitut Forschung und Anwendung mit dem Ziel, eine offene Wissensplattform zu schaffen. Das Kupferinstitut unterstützt als Innovationsmotor zahlreiche Marktentwicklungsprojekte, bietet Lösungen für spezifische Einsatzbereiche und fundierte Informationen für Fach- und Publikumskreise ? kompetent, neutral und partnerschaftlich.
Das Deutsche Kupferinstitut
?unterstützt seine Mitgliedsunternehmen, Kupfer und Kupferanwendungen im Markt zu positionieren und neue Technologien zu entwickeln,
?berät Verwender von Kupferwerkstoffen in allen fachlichen Fragen von der Materialauswahl bis hin zur Gesetzgebung,
?erbringt Ingenieurdienstleistungen rund um alle Themen bei der Verwendung von Kupferwerkstoffen, von Schadensfällen bis zur Produktentwicklung und -optimierung
?initiiert in seiner Funktion als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Industrie Forschungsarbeiten, Seminare und Workshops zu Themen rund um Kupfer,
?informiert im Rahmen seiner Kommunikationsaktivitäten zielgruppengerecht über aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten aus der Welt des Kupfers.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Eingebettet in das internationale Netzwerk der Copper Alliance verbindet das Deutsche Kupferinstitut Forschung und Anwendung mit dem Ziel, eine offene Wissensplattform zu schaffen. Das Kupferinstitut unterstützt als Innovationsmotor zahlreiche Marktentwicklungsprojekte, bietet Lösungen für spezifische Einsatzbereiche und fundierte Informationen für Fach- und Publikumskreise ? kompetent, neutral und partnerschaftlich.
Das Deutsche Kupferinstitut
? unterstützt seine Mitgliedsunternehmen, Kupfer und Kupferanwendungen im Markt zu positionieren und neue Technologien zu entwickeln,
? berät Verwender von Kupferwerkstoffen in allen fachlichen Fragen von der Materialauswahl bis hin zur Gesetzgebung,
? erbringt Ingenieurdienstleistungen rund um alle Themen bei der Verwendung von Kupferwerkstoffen, von Schadensfällen bis zur Produktentwicklung und -optimierung
? initiiert in seiner Funktion als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Industrie Forschungsarbeiten, Seminare und Workshops zu Themen rund um Kupfer,
? informiert im Rahmen seiner Kommunikationsaktivitäten zielgruppengerecht über aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten aus der Welt des Kupfers.



drucken  als PDF  an Freund senden  MJR PharmJet gewinnt bedeutenden Pharmapreis für innovative Formulierung ZONARE stellt Erweiterungen der Produktlinien ZS3 und Z.One PRO vor
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 27.10.2014 - 14:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1126836
Anzahl Zeichen: 9995

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Medizintechnik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kupfer gegen Keime: Asklepios Klinikum Harburg sorgt für mehr Patientensicherheit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsches Kupferinstitut Berufsverband e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsches Kupferinstitut Berufsverband e.V.