Neustadt/Wied, 25.08.2009. Die elektronische Archivierung von Patientenakten wird immer wichtiger. Eine neue Lösung wurde jetzt in der LVR-Klinik Bonn eingeführt. Damit steht jetzt bei wiederkehrenden Patienten der Teil der Vorgeschichte, der bisher nur in Papierform vorlag, auf Knopfdruck sofort zur Verfügung. Mit dem Pilotprojekt „ArchiMed“ ist die LVR-Klinik Bonn Vorreiter bei der elektronischen Archivierung für die psychiatrischen Kliniken des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR). Die LVR-Klinik Bonn nutzt dazu die Softwarelösung von SER.
(firmenpresse) - Neustadt/Wied, 25.08.2009. Die elektronische Archivierung von Patientenakten wird immer wichtiger. Eine neue Lösung wurde jetzt in der LVR-Klinik Bonn eingeführt. Damit steht jetzt bei wiederkehrenden Patienten der Teil der Vorgeschichte, der bisher nur in Papierform vorlag, auf Knopfdruck sofort zur Verfügung. Mit dem Pilotprojekt „ArchiMed“ ist die LVR-Klinik Bonn Vorreiter bei der elektronischen Archivierung für die psychiatrischen Kliniken des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR). Die LVR-Klinik Bonn nutzt dazu die Softwarelösung von SER.
„Besonders nachts und am Wochenende war es bisher schwierig und zeitaufwendig auf die Papierakte zuzugreifen. Jetzt haben Ärzte rund um die Uhr einen direkten Zugriff auf die eingescannten elektronischen Patientendokumente, und zwar direkt aus unserem Krankenhaus-Informations-System Nexus Medicare heraus“, beschreibt Esther Smirnovs den enormen Fortschritt durch die Abkehr von den Papierakten. Als Produktmanagerin ECM bei LVR-InfoKom betreut sie die Einführung der elektronischen Patientenakte im LVR-Klinikverbund. Dem Ziel, die Patientendaten revisionssicher zu archivieren, ist die LVR-Klinik Bonn damit einen großen Schritt näher gekommen. LVR-InfoKom ist das IT-Systemhaus des LVR.
Mit dem neuen DMS-System von SER verabschiedet sich die LVR-Klinik Bonn von überflüssigem Aufwand und Lagerkosten durch Papierarchive. Zu Beginn des Projektes stand eine genaue Bestandsaufnahme der Anforderungen auf dem Programm. „Für das Pilotprojekt ArchiMed haben wir eigens ein gemeinsames Projektteam aus Mitarbeitern von LVR-InfoKom und der LVR- Klinik Bonn gebildet, das die Detailfragen bei der Digitalisierung der Patientenakte klären sollte“, erläutert Oliver Hoffmann, Geschäftsführer von LVR-InfoKom, die Vorgehensweise bei der Einführung.
Das Projekt „ArchiMed“ umfasste folgende Anforderungen:
•Gleichzeitiger Zugriff mehrerer Mitarbeiter auf eine Patientenakte
•Zentrale Archivierung aller Daten in den Kölner Rechenzentren
•Vollständige Integration in das KIS (Medicare von Nexus)
•Permanente Zugriffsmöglichkeit auf alle eingescannten Patientendokumente, auch bei Ausfall des KIS (Notfallzugriff).
•Revisionssichere Archivierung aller eingescannten Patientendokumente
Pilotprojekt erfolgreich abgeschlossen
Im August letzten Jahres begann die Vorbereitung zur Digitalisierung aller stationären Patientenakten in der LVR-Klinik Bonn. Im September 2009 wird das Pilotprojekt „ArchiMed“ abgeschlossen sein. Schon heute werden nach der Entlassung des Patienten die Dokumente seiner Patientenakte via Hochleistungsscanner digitalisiert und automatisch zu der entsprechenden elektronischen Akte hinzugefügt. Sie beinhaltet zehn Registerkarten wie Arztbriefe, Gutachten, Pflege, Sozialdienst, Therapie etc., die automatisch durch entsprechende Trennblätter mit Barcode beim Scannen zugeordnet werden. Im Zuge des Projekts wurde die Registerkartenstruktur der Papierakten an die der eAkte angeglichen. Das ermöglicht eine eindeutige Zuweisung der Dokumente. Die Patientenstamm- und Aufenthaltsdaten der LVR-Klinik Bonn werden in Form von HL7-Nachrichten vom KIS-System an das Archiv weitergegeben. Dort werden die Informationen verarbeitet und die entsprechenden Patienten- und Fallakten angelegt.
Ăśber LVR-InfoKom
LVR-InfoKom ist das IT-Systemhaus des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR). Als eigenständiger Betrieb versorgt LVR-InfoKom den gesamten Verband sowie weitere Kunden mit modernen IT-Dienstleistungen von der Beratung bis zum Betrieb. Besondere Expertise hat LVR-InfoKom bei Aufgaben im kommunalen Bereich, insbesondere für Verwaltungen, Kliniken, Schulen und kulturelle Institutionen.
Ăśber die LVR-Klinik Bonn
Die LVR-Klinik Bonn gehört zum LVR-Klinikverbund. Sie zählt zu den größten psychiatrischen Kliniken Deutschlands, wobei allein am Standort Bonn über 1.250 Mitarbeiter in der Behandlung und Betreuung psychisch und neurologisch kranker Menschen tätig sind.
Ăśber die SER HealthCare Solutions GmbH
Die SER HealthCare ist der Spezialist fĂĽr digitale Dokumentenlogistik und sorgt dafĂĽr, dass die richtigen Informationen zur richtigen Zeit, am richtigen Ort und bei den richtigen Personen sind.
Unsere große Vision ist das papierlose Krankenhaus. Dazu bieten wir mit dem LENUS Hospital Content Management klinikweit eine umfassende Produktsuite, basierend auf den Software-Technologien für elektronische Archivierung, Dokumentenmanagement, Retrieval, Workflow-Management und automatisierte Dokumenteneingangserfasssung. Hierauf aufbauend erhalten Sie spezialisierte Lösungen für Verwaltung und Medizin für alle Aktenformen, z.B. Patientenakte, Vertragsakte und Personalakte, und Prozesse, z.B. Posteingang, Rechnungseingang, Beschwerdemanagement etc.
Der hieraus resultierende Nutzen ist essentiell zur Zukunftssicherung für jedes Krankenhaus: Wir optimieren und erhöhen die Geschwindigkeit und Transparenz der Dokumentenprozesse, sichern die Prozessqualität und führen so zu erhöhter Effizienz und Wirtschaftlichkeit.
Als Pionier fĂĽr elektronische Archivierung stellt SER dem Krankenhausmarkt seine Erfahrungen aus weit mehr als 1.300 Projekten, davon ca. 10 Prozent im Klinikmarkt, zur VerfĂĽgung. Mit insgesamt rund 300 Mitarbeitern verfĂĽgt die SER ĂĽber ausreichend Ressourcen fĂĽr Produktentwicklung (Made in Germany) und Projektrealisierung. Weitere Informationen: www.lenus.info sowie www.ser.de.
SER HealthCare Solutions GmbH
Innovationspark Rahms
D-53577 Neustadt/Wied
Tel.: +49 (0) 26 83-9 84-0
Fax: +49 (0) 26 83-9 84-2 22
eMail: sales(at)ser.de
Internet: www.ser.de
SER HealthCare Solutions GmbH
Bärbel Heuser-Roth
Presse- und Ă–ffentlichkeitsarbeit
Innovationspark Rahms
D-53577 Neustadt/Wied
Tel.: +49 (0) 26 83-9 84-2 20
Fax: +49 (0) 26 83-9 84-2 22
eMail: baerbel.heuser-roth(at)ser.de
Internet: www.ser.de