(ots) -
- David gegen Goliath: Stehen die Server in der Schweiz, ist die
NSA ausgesperrt
- Software-Initiative Deutschland e.V. (SID;
www.softwareinitiative.de) untersucht Google und alternative
Suchmaschinen
Der Markt für Suchmaschinen wächst - es gibt etliche Alternativen
zu Google, die gleichwertige Ergebnisse bei höherem Datenschutz
bieten. Grund genug für die Software-Initiative Deutschland e.V.
(SID, www.softwareinitiative.de) eine Untersuchung über einige
Suchmaschinen neben Google durchzuführen. Unter den mehr als zehn
Suchmaschinen der Welt wurden sechs multinationale Alternativen -
Google, Yahoo, Bing sowie Swisscows, IxQuick und DuckDuckGo
verglichen. Zu dem Katalog mit sieben Kriterien zählen die
Neutralität der Suchergebnisse gegenüber buchbaren Werbe- und anderen
Optimierungsmaßnahmen (bspw. Google AdWords), der Standort der
Server, mögliche Nähe zu Geheimdiensten und das Profiling der Nutzer
sowie das Setzen von werbetreibenden Cookies. Mit einem Marktanteil
in Deutschland von mehr als 90 Prozent ist Google unbestreitbar
aktuell der "Goliath" im Markt, so die SID.
Ebenfalls USA: Bing und Yahoo
In den USA verfügen Bing und Yahoo über höhere Marktanteile als in
Deutschland. Beide verwerten jedoch auch Nutzerdaten und müssen diese
auch im Zweifel den Behörden zur Verfügung stellen. Einen
praktikablen Umweg gehen DuckDuckGo und Swisscows. DuckduckGo nutzt
den Suchindex von Yandex, der jedoch vor allem in deutscher Sprache
sehr schwach ist. Swisscows nutzt den Suchindex von Bing, die
Suchanfrage wird jedoch anonymisiert durchgeführt. Sowohl Swisscows,
IxQuick wie auch DuckDuckGo speichern keine IP-Adresse und setzen
auch keine Cookies, die eine Platzierung von Werbung zum Ziel haben.
Swisscows und IxQuick verschlüsseln zusätzlich alle Suchanfragen mit
SSL, um auch in lokalen Netzwerken keine Spuren zu hinterlassen. Ein
Teil der Server von IxQuick werden in den USA gehostet, DuckDuckGo
hat keinerlei EU-Niederlassung und nutzt nicht einmal eigene Server,
sondern die Cloud-Dienste von Amazon, der als Dienstleister auch die
CIA direkt unterstützt. Sämtliche Unternehmen mit Serverstandort USA
sind jederzeit verpflichtet, den US-Behörden Zugriff auf die Daten zu
geben. Die Server von Swisscows befinden sich in der Schweiz und sind
so völlig unabhängig von der EU und den USA. Kritisch sieht die SID
die Verflechtung von Suchmaschinen mit weiteren Diensten wie E-Mail
oder gar einem mobilen Betriebssystem wie Android, da hier über Yahoo
Mail oder Google Mail und andere Ergänzungsdienste wesentlich mehr
personenbezogene Daten gesammelt werden können. Letztlich könnten
diese dann sogar einem Klarnamen zugeordnet werden, warnt die SID.
Jugendschutz bietet nur Swisscows
Für besorgte Eltern ist ein weiteres Thema relevant:
jugendgefährdende Inhalte. Die Schweizer Suchmaschine Swisscows
sperre als einzige im Vergleich automatisch das Auffinden von
erotischen und pornographischen Inhalten, so die SID. Die drei
alternativen Suchmaschinen bieten allesamt mehr Sicherheit als Google
oder Yahoo - mit einem simplen Wechsel sei es jedoch nicht getan: Die
Software-Initiative empfiehlt, den Browser komplett zu reinigen.
Bestehende Cookies sollten gelöscht werden, um die personalisierte
Werbung einzudämmen. Erst dann würden die Datenspuren nicht weiter
gesammelt und ausgewertet. Es gäbe also Alternativen, die die
Persönlichkeitsrechte deutlich besser schützen, als Google das tut,
bemerkt die SID. Die aktuelle Marktmacht liege alleine beim Nutzer,
nicht bei technischen Möglichkeiten, die andere nicht auch bieten
würden, fasst die Software-Initiative zusammen.
Die Software-Initiative Deutschland e.V. (SID) wurde als IT- und
Softwareverband gegründet, um auf die wachsende Bedeutung von
Software in immer mehr beruflichen, unternehmerischen und privaten
Lebensbereichen aufmerksam zu machen. Auf etwa 2 Billionen Euro
werden die Investitionen der Verbraucher, der Wirtschaft und der
öffentlichen Hand in Computersoftware geschätzt. Die SID versteht
sich als Diskussionsforum der Fachleute und hat zugleich die
Aufklärung der Verbraucher zum Ziel. Darüber hinaus entwickelt die
Software-Initiative Arbeitskreise, Foren und Plattformen zur
Adressierung des deutschen Marktes, beispielsweise für
Softwareentwicklung, SaaS und die Weiterentwicklung des Internets.
Die SID versteht sich als integrierender Verband, der gerne mit
anderen Verbänden, Organisationen und Unternehmen zusammenarbeitet.
Pressekontakt:
Weitere Informationen: Software-Initiative Deutschland, E-Mail:
contact(at)softwareinitiative.de, Internet: www.softwareinitiative.de