(ots) - Am 9. November jährt sich der Fall der Mauer zum
25. Mal. Anlässlich des Jubiläums berichtet der Mitteldeutsche
Rundfunk in zahlreichen Sendungen, Dokumentationen, Filmen und
Beiträgen in Radio, Fernsehen und Internet.
MDR extra "Grenzenlos" erzählt ab 9.30 Uhr über den Tag verteilt
in mehreren fünfminütigen Ausgaben Geschichten entlang des ehemaligen
Todesstreifens und meldet sich live aus Vacha (Thüringen) und
Philippsthal (Hessen). Die beiden Gemeinden blicken auf eine lange
gemeinsame Geschichte zurück, denn hier verlief die Grenze mitten
durch ein kleines Familienunternehmen. Die Ministerpräsidenten der
beiden Bundesländer gehen gemeinsam über die "Brücke der Einheit",
feiern einen ökumenischen Gottesdienst und laden zum Bürgerfest ein.
Moderator Gunnar Breske wird nicht nur mit den Politikern sprechen,
sondern trifft prominente Zeitzeugen und diskutiert mit jungen
Leuten, die die Teilung ihrer Nachbarorte nur aus Erzählungen und den
Geschichtsbüchern kennen.
Auch die 90-minütige Live-Sendung "Ein Land wird eins", ab 17 Uhr
im Ersten, lässt die emotionalen Momente und spannenden Geschichten
entlang der fast 1.400 Kilometer langen ehemaligen Grenze zwischen
Lübecker Bucht und dem bayerisch-sächsisch-tschechischen Ländereck
lebendig werden. Aus Phillipsthal und Vacha melden sich diesmal
Annett Glatz (MDR) und Robert Hübner (HR). In der
Gemeinschaftsproduktion von MDR, NDR, HR und BR kommen außerdem
Live-Reporter aus Niedersachsen, Hessen und Bayern mit Zeitzeugen ins
Gespräch. Prominente Gäste sind darüber hinaus Ex-Boxweltmeister
Henry Maske, "In aller Freundschaft"-Schauspieler Udo Schenk, Musiker
Achim Mentzel und Schauspielerin Wolke Hegenbarth.
Ein Höhepunkte im Programm des MDR FERNSEHEN ist der hochkarätige
TV-Film "Bornholmer Straße - Die unglaubliche, aber wahre Geschichte
des Oberstleutnant Harald Schäfer", der um 14 Uhr ausgestrahlt wird.
Erzählt wird die Geschichte von Harald Schäfer: Er verfolgt am Abend
des 9. November 1989 im Fernsehen die Pressekonferenz mit Günter
Schabowski, in der die sofortige Reisefreiheit für DDR-Bürger
verkündet wird. Wenig später stehen die ersten Ost-Berliner vor dem
Grenzübergang Bornholmer Straße, an dem Schäfer seinen Dienst
versieht, und wollen nach Westberlin ...
Im Anschluss um 15.30 Uhr berichten in "Die Nacht des Mauerfalls"
Ost- und Westberliner, die bei der Öffnung des Grenzübergangs
Bornholmer Straße hautnah dabei waren, über ihre Erlebnisse. Sie
waren auch als Gäste bei den Dreharbeiten des Fernsehfilms
"Bornholmer Straße" am Set und konnten so ihre Erinnerungen an diese
besondere Nacht vor 25 Jahren noch einmal Revue passieren lassen.
Persönliche Eindrücke und Erinnerungen an die letzten Wochen vor
dem Mauerfall schildern u. a. Stefanie Hertel, Wolfgang Stumph,
Matthias Platzeck, Joey Kelly oder Ursula Karusseit unter dem Titel
"Mein Herbst '89 - Prominente erinnern sich" um 20.15 Uhr im MDR
FERNSEHEN. In dieser Mischung aus Zeitdokumenten, Anekdoten und
vielen privaten Erinnerungen kehren zehn Prominente 25 Jahre später
an die Schauplätze zurück, die für sie wichtig waren.
Das Kulturradio MDR FIGARO bietet von 16.05 bis 17.30 Uhr mit dem
MDR FIGARO Café eine Diskussionsrunde zum "Thema Freiheit - für die
Deutschen ein Problem?" Unter anderem werden dabei folgende Fragen
aufgegriffen: Wie gingen und gehen die Deutschen im Laufe ihrer
Geschichte mit der Freiheit um? Ist Freiheit als Erfahrung nur in
einem Akt von Befreiung möglich? In welchem Verhältnis stehen
Freiheit und Kontrolle - insbesondere in der digitalen Gegenwart?
Moderator Thomas Bille begrüßt dazu Prof. Heydemann (Direktor des
Hannah Arendt-Instituts), Prof. Eberhard Tiefensee
(römisch-katholischer Priester und Professor für Philosophie an der
katholisch-theologischen Fakultät der Universität Erfurt) und Peter
Schaar (Autor und ehemaliger Bundesbeauftragter für Datenschutz) in
der Leipziger Moritzbastei. Zuvor beschäftigt sich auch "meinFIGARO -
Das Interaktive Magazin" am Samstag, 13 Uhr mit dem Thema und fragt
"Freiheit, was ist das ... für Sie?"
Auch die Landesfunkhäuser Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt
widmen sich in besonderer Weise der Friedlichen Revolution und dem
Mauerfall. So gibt es ab 19 Uhr ausführliche Berichte im jeweiligen
Landesmagazin. Das MDR THÃœRINGEN JOURNAL berichtet zum Beispiel aus
Ellrich im Südharz. Dort wurde am Abend des 11. November 1989 einer
der ersten inoffiziellen Grenzübergänge außerhalb Berlins zwischen
Ellrich/Thüringen und Walkenried/Niedersachsen geöffnet. Schwerpunkt
der Berichterstattung bei MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE ist die gemeinsame
Veranstaltung von Sachsen-Anhalt und Niedersachsen in Marienborn, wo
in der ehemaligen Grenzübergangsstelle und heutigen "Gedenkstätte
Deutsche Teilung" auch die Ministerpräsidenten beider Länder anwesend
sein werden. Der MDR SACHSENSPIEGEL begleitet u. a. einen
Trabi-Konvoi, der sich von Ost nach West bewegt.
Für MDR 1 RADIO SACHSEN stehen hingegen die Erlebnisse der
Hörerinnen und Hörer im Vordergrund: Von 18.00 bis 00.00 Uhr bringt
die Sendung "Wir erinnern uns: der 9. November 1989" den Abend des
Mauerfalls noch einmal auf besondere Weise nahe. Mit Tondokumenten
werden zum einen in "Echtzeit" wichtige Ereignisse des Abends vor 25
Jahren widergespiegelt. Dazu gehören die Pressekonferenz von Günther
Schabowski, die "Aktuelle Kamera" und die "Tagesschau". Zum anderen
erinnern sich die Hörerinnen und Hörer daran, wie sie diesen
besonderen Tag erlebt haben.
Viele Infos rund um die Friedliche Revolution gibt es auch unter
www.mdr.de/89.
Pressekontakt:
MDR, Hauptabteilung Kommunikation, Sebastian Henne;
Tel.: (0341) 3 00 63 76; E-Mail: presse(at)mdr.de