Gabriel zum Jahresgutachten des Sachverständigenrats: Wirtschaftspolitik auf langfristiges Wachstum ausrichten
(PresseBox) - Zum heute vorgelegten Jahresgutachten "Mehr Vertrauen in Marktprozesse" erklärt Bundeswirtschaftsminister Gabriel: "Das Gutachten des Sachverständigenrats fordert zu Recht, die Wirtschaftspolitik in Deutschland an den langfristigen Herausforderungen des demografischen Wandels und der Globalisierung auszurichten. Das ist auch Leitlinie für die Politik der Sozialen Marktwirtschaft der Bundesregierung. Die in diesem Zusammenhang geäußerte Kritik der Mehrheit des Rates an den arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Reformen der Bundesregierung kann ich allerdings nicht nachvollziehen. Sie konstruiert einen künstlichen Gegensatz zwischen wirtschaftlicher Effizienz und Gerechtigkeit, der in dieser Form nicht besteht. Ziel der Bundesregierung ist es, Teilhabemöglichkeiten und Teilhabegerechtigkeit für breite Bevölkerungsschichten und damit zugleich die Chancen für Wachstum und Wohlstand zu verbessern.
Ich begrüße, dass der Rat die Bedeutung der Investitionen als Grundlage für das Wachstum der Zukunft unterstreicht. Er spricht sich für eine Verbesserung der Rahmenbedingungen und eine Beseitigung von Investitionshemmnissen aus und erkennt insbesondere auch Handlungsbedarf bei den öffentlichen Investitionen an."
Die Bundesregierung wird im Januar 2015 im Rahmen des nächsten Jahreswirtschaftsberichts, wie gesetzlich vorgesehen, zum Gutachten des Sachverständigenrates Stellung nehmen.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 12.11.2014 - 13:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1134326
Anzahl Zeichen: 1725
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Gabriel zum Jahresgutachten des Sachverständigenrats: Wirtschaftspolitik auf langfristiges Wachstum ausrichten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Das Glaser-Handwerk - rund 4.270 selbstständige Betriebe mit derzeit 1.300 Auszubildenden - erhält eine neue Meisterprüfungsverordnung. Der technologische Fortschritt sowie ein zeitgemäßes Prüfungsdesign fordern eine neue Regelung für den Nac ...
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes [1] sind die Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe im November preis-, saison- und arbeitstäglich bereinigt [2] gegenüber dem Vormonat um 2,4 % zurückgegangen. Der Anteil der Großaufträge war sp ...
Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, hat heute den ukrainischen Premierminister, Arseni Jazenjuk, in Berlin getroffen. Premierminister Jazenjuk informierte in dem Gespräch über die Ende Oktober erfolgten Parlamentswahlen ...