(ots) - Die USA sind in Sachen Campaigning Vorreiter - mit
einem ganzheitlichen Ansatz, bei dem alle Register gezogen werden, um
Ziele zu erreichen. Die Schweiz hingegen setzt traditionell eher auf
Nett-Working und gerät dann manchmal in die Defensive. Damit sich das
ändert, und noch mehr, findet am 13. März 2015 in Zürich zum dritten
Mal der Campaigning Summit Switzerland statt. Mit fünf
internationalen Top-Referenten zu weiteren Themen wie Digitale
Revolution, Branchen im Umbruch, Mitarbeiter bewegen, Online-Offline
richtig gestalten und Big Data in gute Strategien übersetzen.
Zürich wird wieder ein Mekka des Campaigning, wenn sich Pioniere
und Anhänger dieser Methodik aus der ganzen Schweiz, mehreren Ländern
Europas und den USA zusammenfinden, um die neuesten Trends und
Techniken zu diskutieren, wie man Menschen bewegt, um anspruchsvolle
Ziele zu erreichen.
Das Programm mit fünf internationalen Top-Referenten bietet auch
im kommenden Jahr wieder neueste Techniken, Inspiration, Fallstudien
und Lektionen, sowie einen interdisziplinär angelegten Ansatz mit
Inputs über den Tellerrand hinaus und Extras in Form von Workshops
und BarCamps.
Die beiden ersten Referate, von Ralf Stüber (Leiter
Weiterentwicklung Geschäftskunden PostFinance AG, CH) und Sunnie J.
Groeneveld (CEO Inspire 925, CH), befassen sich mit Fragen der
Unternehmensentwicklung und auch internem Campaigning: Welche
Konsequenz zieht die radikale Digitalisierung für traditionelle
Branchen mit sich? Wie bereite ich unsere Firma, unser
Geschäftsmodell und unsere Mitarbeiter proaktiv auf Veränderungen,
wie z.B. die Digitale Transformation vor? Welche Rolle nehmen die
Mitarbeiter beim Campaigning ein und wie kann ich sie zum Mitmachen
bewegen?
Im zweiten Block werden Daniel Graf (gamechanger, CH) und Sid
Balman (turner4D, USA) den ganzheitlichen Ansatz des Campaignings
durchleuchten. Daniel Graf erläutert, wie erfolgreiche Kampagnen das
Online und Offline verbinden. Denn auch wenn wir viele Stunden am Tag
online sind, geschieht das wahre Leben immer noch offline, was vor
lauter Digitalisierung nicht vergessen gehen darf. Sid Balman wird
eine Antwort darauf geben, mit welchen Strategien man einem aktiven
Campaigning entgegentritt und wie man sich in Washington DC Gehör
verschaffen kann. Ein Thema, das verschiedene Branchen und auch die
Schweizer Regierung interessieren könnte...
Als Hauptreferentin wird sich Celinda Lake, eine führende
Meinungsforscherin und Strategin aus den USA, dem Thema Big Data
zuwenden und aufzeigen, wie man Big Data richtig nutzt, um gute
Strategien zu entwickeln.
Die Eröffnungsrede wird wieder Stephan Klapproth halten. Im
Anschluss an jeweils zwei Referate gibt es eine Diskussionsrunde mit
den beiden Referenten, dem Veranstalter Peter Metzinger, Co-Moderator
Markus Sorg und dem Publikum.
Der Campaigning Summit Switzerland startet auch 2015 wieder am
Vorabend mit exklusiven Workshops. Zu den weiteren Extras gehören die
während des Summits stattfindenden BarCamps.
Der Campaigning Summit Switzerland ist die einzige internationale
Plattform in der Schweiz, in der sich Unternehmen und Verbände mit
NGOs, Public Affairs und politische Kommunikation mit Wahlkampf,
Werbung, PR und Social Media mit Change Management treffen
austauschen und voneinander lernen können. Durch den
interdisziplinären Ansatz wird beleuchtet, was richtiges Campaigning
so erfolgreich macht. Campaigning ist nämlich die Kunst, alle
Register zu ziehen, um Menschen zu mobilisieren. Diesem Gedanken hat
sich auch der nächste Summit versprochen: Kampagnen, die bewegen, für
Menschen, die bewegen.
Pressekontakt:
Peter Metzinger
Telefon +41 79 628 61 26
peter(at)businesscampaigning.com
www.CampaigningSummitSwitzerland.com