PresseKat - Neue mobile Pflegesoftware

Neue mobile Pflegesoftware

ID: 1141170

virtic und PuMA kooperieren

(PresseBox) - Die virtic GmbH & Co. KG und die Pflege- und Management Akademie (PuMA) bündeln ihr Know-how: Ziel einer neuen Kooperation der beiden Dortmunder Unternehmen ist die Entwicklung einer mobilen Software-Lösung für die Pflegedokumentation und -organisation. Die Smartphone-App virtic.care soll im Frühjahr 2015 auf den Markt kommen und den zeitintensiven Dokumentationsprozess für Pflegedienstleitungen durch Buchungen mit dem Diensthandy beschleunigen.
"Durch die Zusammenarbeit mit PuMA bündeln wir weitreichende fachliche und technologische Kompetenzen", sagt virtic-Geschäftsführer Michael Stausberg. "Hier treffen zehn Jahre Entwicklungsleistung aus der mobilen Zeitwirtschaft auf einen umfangreichen Erfahrungsschatz aus der Pflegepraxis." Das Resultat der Entwicklungspartnerschaft sei virtic.care, eine mobile Lösung, die über Smartphones oder Tablets genutzt werden könne und den Zeitaufwand für die Pflegedokumentation und -organisation gegenüber dem handschriftlichen Verfahren und stationären Softwarelösungen deutlich reduziere.
Während viele Anbieter derzeit webbasierte Alternativen für ihre stationären Lösungen entwickeln, hat virtic seine Lösungen schon seit der Gründung 2004 als "Software as a Service" angeboten. Von dieser Erfahrung profitieren nun auch Pflegedienste, die auf die webbasierten virtic-Lösungen setzen, indem sie alle Tätigkeiten, Abläufe und Prozesse über ihre Smartphones und PC organisieren und dokumentieren ? orts- und zeitunabhängig. Verfügbarkeit rund um die Uhr, Datenschutz und Datensicherheit werden durch Server in mehreren zertifizierten deutschen Rechenzentren, Verschlüsselungsverfahren sowie Replikations- und Backup-Lösungen gewährleistet. Die Nutzung wird mengenabhängig berechnet; für die Anwender fallen keine Investitionen in Hard- oder Software an, sofern die Mitarbeiter über Endgeräte wie Smartphone, Tablet oder PC verfügen. Der Zugriff auf die Applikationen erfolgt anhand einer spezifizierten Rechtevergabe über den Webbrowser.




Laut Statistischem Bundesamt verursachte allein der Aufwand für die Pflegedokumentation in Deutschland in ihrer bisherigen Form Kosten von rund 2,7 Mrd. Euro jährlich. Um die Pflege zu entbürokratisieren, hat das Bundesgesundheitsministerium deshalb jetzt das sogenannte Strukturmodell SIS auf den Weg gebracht, das den Zeitaufwand für die Dokumentation von Pflegeleistungen erheblich verringern soll. virtic.care setzt diese entbürokratisierte Pflegedokumentation bereits vollständig um. Sie umfasst das gesamte neue Strukturmodell inklusive Patientenstammblatt, strukturierter Informationssammlung, Maßnahmenplanung, Berichteblättern und Evaluation.
"Mit virtic.care möchten wir die Entbürokratisierung der Pflegedokumentation konsequent weiterführen", sagt PuMA-Geschäftsführerin Anette Pelzer. "Nachdem das neue Strukturmodell SIS den Weg geebnet hat für die Abschaffung von überflüssigem Schreibkram, hilft das softwaregestützte Verfahren jetzt, die sinnvollen Dokumentationspflichten schneller zu erfüllen." Dadurch bleibe spürbar mehr Zeit für die Patienten, beispielweise für die Krankenbeobachtung oder die soziale Betreuung.
Informationssammlung, Fotofunktion und Apothekendialog
Die mobile Pflegesoftware virtic.care erleichtert auf vielseitige Weise den Arbeitsalltag von Pflegekräften, Betreuungs- und Hauswirtschaftskräften sowie Leitungspersonen in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen. Die Applikation ermöglicht neben einer mobilen Zeiterfassung vor allem eine strukturierte Informationssammlung über eine einfache Menüführung auf dem Smartphone-Display. Weil im System alle wichtigen Patientendaten hinterlegt sind, werden die vor Ort eingegebenen Informationen in Echtzeit der richtigen Patientenakte zugeordnet und hier strukturiert und manipulationssicher abgelegt.
Weitere nützliche Features sorgen für eine zusätzliche Zeitersparnis bei der Erfüllung von Dokumentationspflichten rund um die Patientenpflege: So hilft unter anderem eine Fotofunktion beim schnellen Informationsaustausch beispielsweise mit Wundexperten oder Ärzten. Der integrierte Apothekendialog regelt die automatisierte Nachbestellung von Medikamenten bei Unterschreitung des Mindestbestandes. Über eine Spracheingabefunktion mit automatischer Textkonvertierung können Pflegeberichte oder Patientengespräche (z.B. B-Frage in der entbürokratisierten Pflegedokumentation) diktiert werden. Ein vereinfachtes Terminmanagement mit einer automatisierten Touren-planung rundet das Leistungspaket von virtic.care ab.
Auf der Veranstaltung ?Entbürokratisierte Pflegedokumentation - wie geht es weiter?? am 6. November 2014 in Dortmund haben virtic und PuMA die Software erstmals der Fachöffentlichkeit vorgestellt. virtic und PuMA führen derzeit Praxistests durch und planen den Marktstart von virtic.care für das Frühjahr 2015.

Die 2004 gegründete virtic GmbH & Co. KG ist Technologieführer für Dienstleistungen zur mobilen Zeitwirtschaft und Projektdokumentation. Neben mobiler Zeiterfassung, automatisierter Datenverarbeitung für die Lohn- und Reisekostenabrechnung, Disposition bietet virtic Lösungen zur Dokumentation von Bau- und Projektinformationen. Für 2015 ist die Einführung einer mobilen webbasierten Pflegesoftware geplant. Alle Dienstleistungen werden als "Software as a Service" (SaaS) erbracht.
Ãœber die Pflege- und Management Akademie UG (PuMA):
Die Pflege- und Management Akademie UG (PuMA) bietet Inhouse-Seminare, Fort- und Weiterbildungen sowie Projektbegleitung und Interimsmanagement für Pflegeeinrichtungen. Die Akademie legt dabei besonderen Wert auf Mobilität und Flexibilität und setzt vor allem auf Schulungen vor Ort. Aktuelle Themenschwerpunkte sind unter anderem die Entbürokratisierung der Pflegedokumentation / SIS, Begutachtungs-Assessment NBA, Gerontopsychiatrie und Betreuungskonzepte sowie das Risikomanagement.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die 2004 gegründete virtic GmbH & Co. KG ist Technologieführer für Dienstleistungen zur mobilen Zeitwirtschaft und Projektdokumentation. Neben mobiler Zeiterfassung, automatisierter Datenverarbeitung für die Lohn- und Reisekostenabrechnung, Disposition bietet virtic Lösungen zur Dokumentation von Bau- und Projektinformationen. Für 2015 ist die Einführung einer mobilen webbasierten Pflegesoftware geplant. Alle Dienstleistungen werden als "Software as a Service" (SaaS) erbracht.
Ãœber die Pflege- und Management Akademie UG (PuMA):
Die Pflege- und Management Akademie UG (PuMA) bietet Inhouse-Seminare, Fort- und Weiterbildungen sowie Projektbegleitung und Interimsmanagement für Pflegeeinrichtungen. Die Akademie legt dabei besonderen Wert auf Mobilität und Flexibilität und setzt vor allem auf Schulungen vor Ort. Aktuelle Themenschwerpunkte sind unter anderem die Entbürokratisierung der Pflegedokumentation / SIS, Begutachtungs-Assessment NBA, Gerontopsychiatrie und Betreuungskonzepte sowie das Risikomanagement.



drucken  als PDF  an Freund senden  Smart-Home-Lösungen optimal verbinden / Haussteuerung per App und Cloud-Dienst Eine Generation von IT-Unternehmensgründern kommt in die Jahre
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 27.11.2014 - 11:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1141170
Anzahl Zeichen: 6060

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Dortmund



Kategorie:

Softwareindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue mobile Pflegesoftware"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

virtic GmbH&Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stationär und mobil ...

Erhöhte Präzision, beschleunigte Abrechnungsprozesse, effiziente Begleitkalkulation: Die Vorteile digitaler Zeiterfassungssysteme liegen auf der Hand. Doch sind verfügbare Lösungen meist entweder auf die mobile Erfassung via Smartphone oder die ...

Lohnsteuerjahresausgleich mit virtic ...

Monatealte Notizen und Kalendereinträge durchgehen, Abwesenheitszeiten ermitteln, Verpflegungsmehraufwände berechnen: Vor allem im Baugewerbe investieren in diesen Tagen wieder zahlreiche Arbeitnehmer viel Zeit in ihren Lohnsteuerjahresausgleich. ...

Internationale Zeiterfassung per App ...

Von Doppelbesteuerung bis Mindestlohn: Unternehmen, deren Mitarbeiter auch im Ausland eingesetzt werden, müssen bei der Personalabrechnung zusätzlichen Verwaltungsaufwand stemmen. Die Zeitwirtschaftslösung virtic erleichtert die Dokumentation der ...

Alle Meldungen von virtic GmbH&Co. KG