Rittal TS 8: 10 Millionen Mal gefertigt
(PresseBox) - Mit dem Slogan "Endlich unendliche Möglichkeiten" brachte Rittal 1999 das TS 8 Schaltschranksystem auf den Markt - der Beginn einer Erfolgsgeschichte. Heute ist der Anreihschrank als Basis des Systembaukastens "Rittal - Das System." der weltweite Standard fĂŒr Schaltschranktechnik in nahezu allen Branchen. Mit ĂŒber 10 Millionen gefertigten SchrĂ€nken gilt der TS 8 als erfolgreichstes Schaltschranksystem der Welt.
"Hohe FlexibilitĂ€t, Effizienz, QualitĂ€t und Sicherheit - das sind die Eigenschaften, die den TS 8 zum Renner weltweit gemacht haben", erklĂ€rt Dr. Thomas Steffen, GeschĂ€ftsfĂŒhrer Forschung und Entwicklung bei Rittal. Der TS 8 Schaltschrank, der in diesem Jahr 10 Millionen Mal gefertigt wurde, kommt in 92 Prozent der weltweiten 1.005 Branchen zum Einsatz und hat damit in 15 Jahren nahezu alle IndustriemĂ€rkte erobert. Zu den Kernbranchen zĂ€hlen der Maschinen-, Steuerungs- und Schaltanlagenbau, die Automobilindustrie, Energiewirtschaft sowie Informationstechnologie und Telekommunikation. Auch die Nahrungs- und Genussmittelindustrie sowie die Prozessindustrie stehen verstĂ€rkt im Fokus fĂŒr den Einsatz des robusten und erfolgreichen Schranksystems.
So setzen namhafte Unternehmen u. a. das Siemens Werk fĂŒr Kombinationstechnik Chemnitz (WKC), Deutschland, einer der fĂŒhrenden Anbieter fĂŒr SchaltausrĂŒstungen und Engineering-Dienstleistungen im europĂ€ischen Maschinenbau, auf die Vorteile des Systemschranks. "Mit dem TS 8 als Plattform des modularen Rittal Baukastensystems und der kombinierbaren KlimagerĂ€te- und Stromverteilungstechnik können wir viele Kundenanforderungen erfĂŒllen", bestĂ€tigt Hans-Peter Kasparick, Leiter Manufacturing Engineering bei Siemens WKC.
Zu den wesentlichen Erfolgsfaktoren des TS 8 zĂ€hlen die groĂe FlexibilitĂ€t und Effizienz, hohe QualitĂ€ts- und Sicherheitstandards sowie die weltweite VerfĂŒgbarkeit.
GroĂe FlexibilitĂ€t und Effizienz
Als Plattform fĂŒr den modularen Systembaukasten "Rittal - Das System." lassen sich dank des optimalen systemtechnischen Zusammenspiels von Komponenten aus Mechanik, Klima und Power passgenaue Lösungen fĂŒr Energieverteilungen, industrielle Automation, GebĂ€udetechnik und Rechenzentren aufbauen. So mĂŒssen Kunden bei verschiedenen Anwendungen nicht auf unterschiedliche Schranktypen zurĂŒckgreifen, sondern können stets von den Vorteilen einer einheitlichen, universell einsetzbaren Systemplattform und eines Zubehörbaukastens profitieren.
"Unsere Kunden können innerhalb kĂŒrzester Zeit auf Basis des weltweit einzigartigen Zubehörprogramms individuelle Schaltschranklösungen realisieren", erklĂ€rt Dr. Thomas Steffen. Und ergĂ€nzt: "Beim TS 8 passt und funktioniert aufgrund hoher Standardisierung und Einfachheit nahezu alles intuitiv." Durch permanente Weiterentwicklungen entstehen weitere Zubehörprodukte wie etwa das Sockelsystem Flex-Block zur werkzeuglosen Montage. Clevere Neuerungen wie Positionierungshilfen, Ein-Mann-Montagen, werkzeuglose Clip-Befestigungen sowie erweiterte MontagerĂ€ume zur schnelleren Montage von Zubehör sparen Anlagenbauern zudem deutlich Zeit und Kosten.
Neben dem perfekten Zusammenspiel mit passenden Klima- und Stromverteilungskomponenten lassen sich auf Basis der TS 8 Systemplattform Synergien zu anderen GehÀusetypen von Rittal nutzen. So können Anlagenbauer beim Einsatz des TS 8 Anreihsystems, SE 8 Einzelschranks, CM Kompaktschranks, PC-Schranks sowie des TP TopPult-Systems durch Nutzung eines einheitlichen Systemzubehörs deutlich Zeit und Kosten sparen.
Hohe QualitÀt und Sicherheit
Zu den weiteren Alleinstellungsmerkmalen des TS 8 gehört der im Markt einzigartig hohe Korrosionsschutz wie er in der Automobilindustrie gebrĂ€uchlich ist. Eine 3-Phasen-OberflĂ€chenbehandlung mit nanokeramischer Vorbehandlung, Elektrophorese-Tauchgrundierung und anschlieĂender Pulverbeschichtung sorgt fĂŒr optimalen OberflĂ€chenschutz. Der Garant fĂŒr weltweit hohe QualitĂ€tsstandards und Kundenzufriedenheit ist das eigene, akkredierte QualitĂ€tslabor in der Unternehmenszentrale in Herborn. Dort werden die Produkte nach nationalen und internationalen Normen auf QualitĂ€t und Sicherheit geprĂŒft. Der TS 8 hat dank aller wichtigen internationalen Approbationen Zugang in nahezu allen Branchen weltweit.
Weltweite VerfĂŒgbarkeit
Wurde der TS 8 anfangs ausschlieĂlich in Deutschland produziert, wird er heute auch in vier weiteren LĂ€ndern in England, Indien, USA und China hergestellt und ist damit inklusive Zubehörteile international verfĂŒgbar. 64 Rittal Tochtergesellschaften sorgen dabei fĂŒr die weltweite Vermarktung. Dabei schĂ€tzen Kunden die SofortverfĂŒgbarkeit in den rund 90 Lagerstandorten weltweit und bestĂ€tigen dies als entscheidendes Wiederkaufsargument. Durch die Inbetriebnahme des neuen Global Distribution Centers in Haiger sowie des neuen Lieferzentrums in Korea (Incheon Songdo) unterstreicht Rittal sein Engagement in den weiteren Ausbau seines internationalen GeschĂ€fts und seine Anstrengungen, Lieferzeit und VerfĂŒgbarkeit fĂŒr den TS 8 weltweit auf Spitzenniveau zu halten.
Von Herborn nach New York
Die bisherige Produktion von 10 Millionen TS 8 SchaltschrÀnken ergibt aneinandergereiht (bei 600 mm Breite) eine GesamtlÀnge von 6.000 Kilometern. Das entspricht in etwa einer Strecke von Herborn nach New York.
Die Rittal GmbH & Co. KG mit Hauptsitz in Herborn, Hessen, ist ein weltweit fĂŒhrender Systemanbieter fĂŒr SchaltschrĂ€nke, Stromverteilung, Klimatisierung, IT-Infrastruktur sowie Software & Service. Systemlösungen von Rittal kommen in allen Bereichen der Industrie, im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der ITK-Branche zum Einsatz.
Zum breiten Leistungsspektrum gehören dabei auch Komplettlösungen fĂŒr modulare und energieeffiziente Rechenzentren, vom innovativen Sicherheitskonzept bis zur physischen Daten- und Systemsicherung der IT-Infrastruktur. Der fĂŒhrende Softwareanbieter Eplan ergĂ€nzt die Wertschöpfungskette durch disziplinĂŒbergreifende Engineering-Lösungen, Kiesling Maschinentechnik durch Automatisierungslösungen fĂŒr den Schaltanlagenbau.
1961 gegrĂŒndet, ist Rittal mittlerweile mit 11 ProduktionsstĂ€tten, 64 Tochtergesellschaften und 40 Vertretungen weltweit prĂ€sent. Mit insgesamt 10.000 Mitarbeitern ist Rittal das gröĂte Unternehmen der inhabergefĂŒhrten Friedhelm Loh Group, Haiger, Hessen. Die gesamte Unternehmensgruppe beschĂ€ftigt ĂŒber 11.500 Mitarbeiter und erzielte im Jahr 2013 einen Umsatz von rund 2,2 Milliarden Euro. Weitere Informationen unter www.rittal.de und www.friedhelm-loh-group.com.
Die Rittal GmbH & Co. KG mit Hauptsitz in Herborn, Hessen, ist ein weltweit fĂŒhrender Systemanbieter fĂŒr SchaltschrĂ€nke, Stromverteilung, Klimatisierung, IT-Infrastruktur sowie Software & Service. Systemlösungen von Rittal kommen in allen Bereichen der Industrie, im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der ITK-Branche zum Einsatz.
Zum breiten Leistungsspektrum gehören dabei auch Komplettlösungen fĂŒr modulare und energieeffiziente Rechenzentren, vom innovativen Sicherheitskonzept bis zur physischen Daten- und Systemsicherung der IT-Infrastruktur. Der fĂŒhrende Softwareanbieter Eplan ergĂ€nzt die Wertschöpfungskette durch disziplinĂŒbergreifende Engineering-Lösungen, Kiesling Maschinentechnik durch Automatisierungslösungen fĂŒr den Schaltanlagenbau.
1961 gegrĂŒndet, ist Rittal mittlerweile mit 11 ProduktionsstĂ€tten, 64 Tochtergesellschaften und 40 Vertretungen weltweit prĂ€sent. Mit insgesamt 10.000 Mitarbeitern ist Rittal das gröĂte Unternehmen der inhabergefĂŒhrten Friedhelm Loh Group, Haiger, Hessen. Die gesamte Unternehmensgruppe beschĂ€ftigt ĂŒber 11.500 Mitarbeiter und erzielte im Jahr 2013 einen Umsatz von rund 2,2 Milliarden Euro. Weitere Informationen unter www.rittal.de und www.friedhelm-loh-group.com.